0

Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau Ausgabe 3 | 2023 || September - November Seite 18 Seite 20 Die Gemeinde Hohenau auf der Landesgartenschau in Freyung Hohenauer Babyempfang Seite 38-40 Aktuelles aus der Grundschule Hohenau Seite 42-49 Aktuelles aus den Kindergärten

Inhaltsverzeichnis Grußworte der Bürgermeisters ......................................... Aus unserer Partnerstadt Toszek ..................................... Aus dem Gemeinderat ....................................................... Herstellungsbeiträge Wasser/Abwasser ......................... Landtags- und Bezirkswahlen 2023 ............................... Freiflächen PV-Anlage Schönbrunnerhäuser .............. Bücherbaum Schönbrunn a.Lusen ................................. Bildungsgutscheine .............................................................. Landesgartenschau 2023 ................................................. Hohenauer Babyempfang .............................................. Bundesweiter Warntag .................................................... Schulhaus Ratsch LLG-Grafenau .................................. Ferienregion Nationalpark Bay. Wald ......................... Gemeindliche Jubilare ........................................................ Standesamtnachrichten ..................................................... Georg-von-Pasterwiz Schule Hohenau ......................... Kindergarten St. Nikolaus Hohenau ............................. Kindergarten St. Gunther Schönbrunn a. Lusen ........ Rama Dama 2023 .............................................................. Ausflug KSK Schönbrunn a.Lusen .................................. Hinweise der Redaktion und Schlussworte .................. Termine .................................................................................. 3 4 6 10 11 12 13 14 18 20 22 33 34 36 37 38 42 46 52 53 55 56 2

Grußworte des Ersten Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Herbst steht vor der Tür. Es ist traditionell die Zeit der Ernte und vor allem des Erntedankes: Zeit, um „Danke“ zu sagen für die vielen schönen Momente in den letzten Monaten. Zuallererst möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen unserer Präsentation bei der Bayerischen Landesgartenschau in Freyung beigetragen haben. Dies war ein stolzer Moment, der uns selbst, aber auch vielen Gästen gezeigt hat, dass unser Fleckchen Erde etwas ganz Besonderes ist. Das Engagement und die Unterstützung der beteiligten Vereine und Gemeindebürgerinnen und -bürger haben uns dabei geholfen, unsere Gemeinde von ihrer besten Seite zu zeigen. Viele Besucher auf der Gartenschau waren beeindruckt von der Schönheit unserer Heimat und von unserer Herzlichkeit. Dass die Naturkneippanlage in Schönbrunn a.Lusen in neuem Glanz erstrahlt, ist auf die Kreativität und den Fleiß unserer Bauhofmitarbeiter zurückzuführen, denen besonderer Dank gebührt. Auf Initiative einiger engagierter Gemeindebürgerinnen wurde dieser schöne Ort noch mit einem sogenannten „Bücherbaum“ vervollständigt - hier kann man dann ganz einfach und unverbindlich Bücher ausleihen oder eigene alte Literatur abgeben. Das Schöne an einem öffentlichen „Bücherbaum“ ist, dass man jederzeit vorbeikommen und sich ein Buch nehmen kann, das einem gefällt. Es gibt kein festes Sortiment, der Bestand wechselt täglich, und was für den Einen uninteressant ist, kann für den Anderen das neue Lieblingsbuch werden. All das zusammen hat die Anlage mit dem benachbarten Bewegungsparcours und dem neuen Spielplatz zu einem wahren Juwel gemacht, der uns alle und unsere Urlaubsgäste zum Entspannen und Erholen einlädt. Auch an anderen Orten in unserer Gemeinde wertet ehrenamtliches Engagement unsere Umgebung auf. Der EC Bierhütte hat mit seinen Mitgliedern die zwei Stockbahnen neugestaltet und renoviert, wofür ich Ihnen herzlich danken möchte. Ich wünsche den Stockschützen des EC Bierhütte nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch viele schöne gesellige Stunden. Der Herbst, die dritte Jahreszeit, verwandelt die Natur in ein buntes Farbenmeer. Nutzen wir dies, um in unserer schönen Heimat zu wandern, zu entspannen und vielleicht etwas zur Ruhe zu kommen. Allen, die vor Veränderungen stehen, ob sie nun mit der Schule, mit Ausbildung und Studium beginnen, wünsche ich viel Erfolg! Denn auch wenn uns manche Veränderungen Angst machen, wenn wir unsicher in die Zukunft blicken, weil wir nicht wissen, was uns erwartet: Wir dürfen nicht vergessen, dass wir es selbst in der Hand haben. Wir können heute beginnen, das Morgen zu gestalten. Und weil wir in einem freiheitlichen demokratischen Staat leben, gilt das eben auch für die Politik in unserem Land, an der wir aktiv Anteil haben können. Am 8. Oktober stehen die Landtags- und Bezirkswahlen an. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit Ihrer Stimme einzubringen! Wir sollten Wahlen nicht als Pflicht sehen, sondern vielmehr als Privileg begreifen. Wir leben zum Glück in einem Land, in dem die Stimme jedes Einzelnen gleich viel wert ist. Und wenn wir uns in der Welt so umblicken, stellen wir schnell fest, dass das nicht selbstverständlich ist, sondern eine Errungenschaft, die wir behüten müssen, wenn wir eine stabile Demokratie bleiben wollen. Der Blick in die Zukunft ist immer mit Unsicherheit verbunden, die uns aber keine allzu große Angst einjagen, sondern eher motivieren sollte, selbst aktiv zu werden. Wie sagte schon Mahatma Gandhi: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Für das gute Miteinander in unserer Gemeinde möchte ich Ihnen allen abschließend meinen Dank aussprechen. Ich freue mich, mit Ihnen die kommende Zeit zu gestalten und unsere Gemeinde weiter zu stärken. Herzliche Herbstgrüße Ihr Josef Gais, Erster Bürgermeister 3

Aus unserer Partnerstadt Toszek in Polen Toszek-Tage 2023 Eine Zeit der Freude, des Spaßes und der Integration der Einwohner der Gemeinde Die Einwohner der Gemeinde Toszek und geladene Gäste feierten die Feierlichkeiten anlässlich des Geburtstages der Stadt auf dem historischen Markt. Der erste Tag der Feier war die traditionell organisierte Beach Party - eine Tanzveranstaltung mit Radio Park. Am Samstagabend verwandelte sich der historische Marktplatz in einen paradiesischen Strand, an dem Menschen jeden Alters Spaß hatten. Zuverlässige Radiomoderatoren entführten die Teilnehmer in exotische und Disco-Atmosphären. Der zweite Tag des Stadtgeburtstags verlief in familiärer Atmosphäre. Es gab jede Menge Attraktionen für Kinder und Eltern. Am Nachmittag wurden auf dem Marktplatz Konzerte lokaler Bands und Disco Polo organisiert. Der Star der Veranstaltung war der König der Disco Zenek Martyniuk. Die Teilnehmer konnten die lokale und regionale Küche probieren, die an den Ständen rund um den historischen Marktplatz beworben wurde. Es war eine gute Zeit! Bewohner und Gäste, ob jung oder alt, verbrachten viele schöne Momente in Toszek. Damals war der Hauptplatz unserer Stadt eine Bühne für geladene Gäste und einheimische Künstler, ein Ort zum Spielen für Kinder und ein Treffpunkt für Freunde. Łukasz Przybylski – Weltmeister Ein Teilnehmer des in unserer Gemeinde tätigen A3D Toszek- Bogenschützenvereins – Łukasz Przybylski – wurde Mannschaftsweltmeister im Compoundbogenschießen . Zusammen mit Łukasz gewannen weitere Vertreter des Landes, Rafał Dobrowolski und Przemysław Konecki, Gold. Im Finale, in dem die Polen den Dänen gegenüberstanden, erzielte Łukasz Przybylski nur „10“, und in der entscheidenden Runde landete ein Pfeil von Przemysław Konecki am nächsten des mittleren „X“, (Millimeter waren entscheidend). Im selben Wettbewerb gewann Łukasz die Silbermedaille im Einzel und wurde damit Einzel-Vize-Weltmeister! Es ist erwähnenswert, dass im laufenden Halbjahr in der Nationalmannschaft im Herren-Compoundbogen (die Mannschaft besteht aus 10 Spielern) gleich drei den A3D Toszek Bogenschützenverein vertreten. Neben Łukasz 4 Przybylski sind dies Filip Szelag und Kamil Wylezek. Wir gratulieren dem Weltmeister, dem Verein sowie dem Präsidenten Roman Krupa und dem gesamten Vorstand für den jahrelangen beharrlichen und effektiven Einsatz, gute Bedingungen für die sportliche Entwicklung der Spieler zu schaffen. Sie bringen -wie wir sehen- tolle Ergebnisse!

5

Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 25.05.2023 1. Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 vom 13.04.2023 wurde bekannt gegeben. Die Stellungnahme der Verwaltung wurde zur Kenntnis genommen. Einwendungen wurden nicht erhoben. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 wurde gem. Art. 102 Abs. 3 GO festgestellt. Die Entlastung der festgestellten Ergebnisse zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 wurde gem. Art. 102 Abs. 3 GO erteilt. 2. Für die Erweiterung und den Umbau der Kindertagesstätte St. Gunther in Schönbrunn a.Lusen wurde der Doppelstabmattenzaun zum Angebotspreis i.H.v. 21.960,26 € brutto an die Wanzke Zaunbau GmbH & Co.KG, Hutthurm und die Stahlbauarbeiten zum Angebotspreis i.H.v. 49.327,88 € brutto an Metallbau Alfons Schmid, Weng vergeben. 3. Für die aktiven Mitglieder der gemeindlichen Feuerwehren wird Zug um Zug eine neue Schutzkleidung angeschafft, da diese nicht mehr zeitgemäß ist. Begonnen wurde mit den Feuerwehren Bierhütte und Kirchl. Im nächsten Jahr werden die Feuerwehren Hohenau und Schönbrunn a.Lusen entsprechend ausgestattet. Wegen der langen Lieferzeiten wurde bereits jetzt der Auftrag an den günstigsten und wirtschaftlichsten Bieter, die Kilian Fire & Safety GmbH & Co.KG, Zwiesel zum Angebotspreis i.H.v. 42.672,96 € brutto vergeben. Sitzung vom 29.06.2023 1. Die Genehmigung und Stellungnahme des Landratsamtes Freyung-Grafenau, Rechtsaufsicht, zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 wurde dem Gemeinderat Hohenau zur Kenntnis gegeben. 2. Mit der Erschließung des Baugebietes „Saulorn Hinterwiesen“ wurde, nach Prüfung und Wertung der Angebote durch das Planungsbüro gemäß VOB/A §§ 16c und 16d, der günstigste und wirtschaftlichste Bieter, die H&T Baugesellschaft mbH, Ruhmannsfelden, zum Angebotspreis i.H.v. 1.540.079,89 € brutto beauftragt. 3. Für den Bebauungsplan „Neuraimundsreut-Nord“ wurden bezüglich Änderung Flächennutzungsplan und Aufstellung Bebauungsplan die entsprechenden Abwägungsbeschlüsse und der Feststellungs- und Satzungsbeschluss gefasst. 6 4. Der Kurbeitrag in der Gemeinde Hohenau wird am 01.01.2024 wie folgt erhöht: 2,50 Euro für Erwachsene und 1,25 Euro für Kinder zwischen 6 – 15 Jahren 5. Bezüglich Erweiterung und Umbau des Kindergartens St. Gunther in Schönbrunn a.Lusen wurde das Nachtragsangebot 01 für die Scheinerarbeiten-Innentüren i.H.v. 11.647,72 € brutto genehmigt. Sitzung vom 27.07.2023 1. Die Leiterin der Polizeiinspektion Freyung und der Polizeistation Waldkirchen, Frau Polizeioberrätin Ingrid Grötzinger stellte den Sicherheitsbericht 2022 vor und erläuterte diesen. Sie ging insbesondere auf die Statistik (Jahre 2021 und 2022) der Gemeinde Hohenau ein. Die Gesamtkriminalität hätte leicht zugenommen und die Verkehrsunfälle seien weniger gewesen. Die Aufklärungsquote hätte bei ca. 90 % gelegen. Hinweise der Bevölkerung seien sehr wichtig und würden zur Aufklärung entscheidend beitragen. 2. Bürgermeister Gais gab bekannt, dass • im Rahmen der ILE Wolfsteiner Waldheimat eine Exkursion in den Bregenzerwald vom 19.10.2023 bis 20.10.2023 stattfinde. Interessenten könnten sich bei der Gemeinde Hohenau melden. • für die bevorstehenden Landtags- und Bezirkswahlen am 08.10.2023 zwei allgemeine Stimmbezirke (01 – Pausenhalle der Schule Hohenau, 02 – Turnhalle Schönbrunn a.Lusen) und drei Briefwahlbezirke (Räumlichkeiten in der Grundschule Hohenau) eingerichtet werden. Der bisherige allgemeine Stimmbezirk 03 in Hohenau werde in den allgemeinen Stimmbezirk 01 integriert. Grund dieser Zusammenlegung sei die in den letzten Jahren stark zugenommene Anzahl an Briefwählern. • die erste Freiflächenphotovoltaikanlage in der Gemeinde Hohenau in Schönbrunnerhäuser errichtet und die Stromleitung bis zum Einspeisepunkt nach Hohenau im Pflügeverfahren verlegt worden ist. • die neue Arztpraxis im Gewerbepark Hohenau eröffnet wurde. • mit der Errichtung des Mobilfunkmastens in Kapfham begonnen worden und die Baugenehmigung für den Mobilfunkmasten in Bierhütte eingegangen sei. • von Vodafone der sogenannte Bayernring gebaut und hierfür eine entsprechende Glasfaserleitung mit Lehrrohren von Kapfham nach Bierhütte im Pflügeverfahren verlegt werde.

7

|| Fortsetzung - Aus dem Gemeinderat • die Beteiligung der Gemeinde Hohenau bei der Landesgartenschau in Freyung sehr erfolgreich gewesen ist. Er bedankt sich noch mal bei allen Anwesenden und Akteuren. Das im Haushalt veranschlagte Budget (3.000 €) ist mit 2.965 € ausreichend gewesen. 3. Für das Baugebiet „Saulorn Hinterwiesen“ ist noch der Ingenieurvertrag mit dem Planungs- und Ingenieurbüro Eder und Schmid, Deggendorf genehmigt worden. Der Verkaufspreis für die Baugrundstücke wurde auf 88 € pro Quadratmeter festgelegt. Die Errichtung von acht Brennstellen mit Solarhybridleuchten zum Angebotspreis von 27.062,80 € brutto wurde in Auftrag gegeben. 4. In der Schule Hohenau werden Verkabelungsarbeiten durchgeführt. Diese Elektroinstallationsarbeiten wurden an günstigsten und wirtschaftlichsten Bieter, Elektromeister Josef Selwitschka, Mauth zum Angebotspreis i.H.v. 61.234,37 € brutto vergeben. Informationen aus dem Bauamt Hohenau Im Zeitraum Juni 2023 bis August 2023 wurden zu Bauanträgen: - - 9 Genehmigungen erteilt, 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt. Es wurden zu Bauvoranfragen: - 1 Genehmigung erteilt, - - 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt, 0 Verfahren eingestellt. Bauleitplanung (Flächennutzungs-, Bebauungspläne und Satzungen): - - Derzeit 3 laufende Bauleitverfahren 1 Bauleitverfahren wurde eingestellt, Grund: nicht umsetzbar Genehmigungen zu Bauleitplanungen durch das LRA Freyung-Grafenau: - keine Inkrafttreten von Bebauungsplänen/Satzungen (Außenbereichs-, oder Innenbereichssatzungen): - keine 8

9

Informationen aus der Verwaltung Herstellungsbeiträge für Wasser und Abwasser – Hinweis für Grundstücksbesitzer Die Gemeinde Hohenau weist darauf hin, dass jedes bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder gewerblich nutzbare Grundstück, für das ein Recht zum Anschluss an die gemeindliche Wasserversorgungs- bzw. Abwasserentsorgungsanlage besteht, herstellungsbeitragspflichtig ist. Derzeit gelten in der Gemeinde Hohenau folgende Beiträge: Wasser pro Quadratmeter Grundstücksfläche pro Quadratmeter Geschossfläche Abwasser pro Quadratmeter Grundstücksfläche pro Quadratmeter Geschossfläche 0,45 € 7,77 € In der Regel werden die Herstellungsbeiträge bei Neubauten bei Bezugsfertigkeit nach dem Eingabeplan abgerechnet. Sollten für bestimmte Bauvorhaben (Anbau Wintergarten, Einbau Dachgaupen wegen Ausbau Dachgeschoss, etc.) kein Eingabeplan vorliegen bzw. keine Meldung an die Gemeinde Hohenau erfolgt sein, werden die Beiträge nach Feststellung, zum Beispiel bei der jährlichen örtlichen Bauüberwachung, ermittelt und abgerechnet. 1,27 € 6,53 € 10

Landtags- und Bezirkswahl am Sonntag, den 08. Oktober 2023 Am Sonntag, den 08. Oktober 2023 finden in Bayern die Landtags- und Bezirkswahlen statt. Hier finden Sie alles Wissenswertes rund um diese Wahl. Wir möchten Sie nochmals dazu aufrufen von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Egal ob am Wahlsonntag im Wahllokal oder bereits im Vorfeld mittels Briefwahl - Jede Stimme zählt und beeinflusst die Ergebnisse und die Zusammensetzung der jeweiligen Parlamente für die nächsten fünf Jahre. Einteilung der Wahllokale – Achtung Änderung! Aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Anzahl an Briefwählern und der daher gesunkenen Anzahl an Urnenwähler, haben wir uns dazu entschlossen, die beiden Stimmbezirke/Wahllokale in Hohenau (Ehemals Stimmbezirk 001 und Stimmbezirk 003) zu einem Stimmbezirk zusammenzufassen. Dieser befindet sich in der Pausenhalle der Mittelschule Hohenau. Für Bürgerinnen und Bürger, welche in Vergangenheit im Stimmbezirk 002 (Turnhalle Schönbrunn a.Lusen) gewählt haben, bleibt alles unverändert. In welchem Wahllokal Sie Ihre Stimme abgeben können, entnehmen Sie der amtlichen Wahlbenachrichtigung, welche Sie Mitte/ Ende September zugeschickt bekommen werden. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet und wie folgt eingeteilt: Stimmbezirk 001 - Pausenhalle der Mittelschule Hohenau, Schulstraße 9, 94545 Hohenau Stimmbezirk 002 - Turnhalle Schönbrunn a.Lusen, Schönbrunn a.Lusen 5, 94545 Hohenau Die drei Briefwahlbezirke befinden sich in Räumlichkeiten der Grundschule Hohenau. Diese sind am Sonntag, 08.10.2023 ab 15.00 Uhr über den Eingang der Sporthalle Hohenau zugänglich. Beantragung von Briefwahlunterlagen Zur Landtags- und Bezirkswahl 2023 können alle wahlberechtigten Bürger der Gemeinde Hohenau, nach Erhalt der amtlichen Wahlbenachrichtigung (ca. Mitte/ Ende September 2023), ihre Unterlagen zur Briefwahl auf folgende Wege beantragen: • Online unter www.hohenau.de oder durch Scannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung • Persönlich im Rathaus Hohenau (mit ausgefüllter Vollmacht - Rückseite der Wahlbenachrichtigung - für bis zu 4 weitere Personen möglich) • Rücksendung/Rückgabe der ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbenachrichtigung (Einwurf in den Briefkasten oder Rücksendung per Post) • Per Post oder Email (dazu sind ebenfalls alle Daten mitzuteilen, welche auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckt sind. Vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum, Stimmbezirk- und Wählerverzeichnisnummer. Daher ist es sinnvoller die Wahlbenachrichtigung auszufüllen und an uns zurückzusenden.) • Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich! Letzter Termin für die Beantragung der Briefwahlunterlagen Freitag, 06.10.2023, 15.00 Uhr. Entgegennahme von Wahlbriefen Bitte geben Sie die Wahlbriefe bei Rücksendung mit der Post rechtzeitig auf. Es macht keinen Sinn, den Wahlbrief am Wahltag in einen Postbriefkasten zu werfen. Die Wahlbriefe können jederzeit persönlich im Rathaus oder in den Briefkästen des Rathauses Hohenau und der Gemeindekanzlei (Hinterglaseum) Schönbrunn a.Lusen eingeworfen werden. Diese Briefkästen werden am Wahltag um 18.00 Uhr noch mal entleert. 11

Freiflächen PV Anlage in Schönbrunnerhäuser – Entstehungshistorie Die erste Freiflächen PV-Anlage in der Gemeinde Hohenau wurde vor kurzem in Schönbrunnerhäuser direkt neben der Biogasanlage errichtet. Der Netzanschluss erfolgte in Hohenau über eine neu entstandene Leitung – aber beginnen wir von vorne und lassen Sie uns einen Blick auf die Entstehungshistorie der Anlage werfen: Zu Beginn der Legislaturperiode des aktuellen Gemeinderates setzte sich eine Arbeitsgruppe aus Gemeinderatsmitgliedern und dem Bürgermeister intensiv mit der künftigen Energieversorgung und den Rahmenbedingungen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auseinander. Daraus entstand ein Leitfaden in Form einer Checkliste, welche Kriterien wie Landschaftsverträglichkeit und Bürgerbeteiligung beinhaltet. Diese Checkliste wurde mehrheitlich vom Gemeinderat verabschiedet. Die konkrete Photovoltaikanlage durchlief anschließend den üblichen Genehmigungsprozess: • Antrag des Bauwerbers auf Aufstellung eines Bebauungsplans, Änderung des Flächennutzungsplans und Herausnahme aus dem Landschaftsschutzgebiet (Gemeinderatsbeschluss) • Antrag auf Ermittlung des Einspeisepunktes bei der Bayernwerk Netz GmbH • Aufstellungsbeschlüsse zum Bebauungsplan und zur Flächennutzungsplanänderung (Gemeinderatsbeschluss) • Öffentliche Bekanntmachung der Aufstellungsbeschlüsse (Amtstafeln) • Frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung (Bebauungsplan und Flächennutzungsplan); Erstellen der Abwägungsprotokolle zu den eingegangenen Stellungnahmen • Abwägungsbeschlüsse zum Bebauungsplan und zur Flächennutzungsplanänderung (Gemeinderatsbeschluss) • Einarbeitung in die Planung • Erste Bürger- und Behördenbeteiligung (Bebauungsplan und Flächennutzungsplan); Erstellen der Abwägungsprotokolle zu den eingegangenen Stellungnahmen • Abwägungsbeschlüsse zum Bebauungsplan und zur Flächennutzungsplanänderung (Gemeinderatsbeschluss) • Antrag der Gemeinde auf Herausnahme Landschaftsschutzgebiet; Entscheidung durch Kreisausschuss (Kreistagsbeschluss) • Einarbeitung in die Planung • Feststellungsbeschluss zum Flächennutzungsplan (Gemeinderatsbeschluss) • Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan (Gemeinderatsbeschluss) • Genehmigung Flächennutzungsplanänderung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde (LRA FRG) • Wenn Genehmigung erteilt, werden Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplan öffentlich bekannt gemacht und somit rechtskräftig • Antrag auf Baugenehmigung erforderlich (im Regelfall erfolgt die Genehmigung im Freistellungsverfahren) • Baubeginn kann erfolgen • Verfahrensdauer (mindestens 1 Jahr einzuplanen) Der über einjährige Prozess sah an verschiedenen Stellen eine Bürgerbeteiligung vor und wurde um eine VorOrt Infoveranstaltung des Bauwerbers (Kriterium aus der Checkliste) ergänzt. Im Gemeinderat hat man sich mehrheitlich zur Errichtung der Anlage entschlossen, um die regionale Energieversorgung auszubauen und unsere Gemeinde für die Zukunft fit zu halten. 12

Willkommen zum Büchertauschbaum! Bei der Naturkneippanlage Schönbrunn a. Lusen bei unserem neuen Büchertauschbaum kannst du dich an einer wunderbaren Bücher-Community beteiligen und Bücher mit anderen teilen. Die Idee ist einfach: Bringe ein Buch mit, das du bereits gelesen hast oder nicht mehr benötigst, und tausche es gegen ein anderes Buch, das dich interessiert. Es ist ganz einfach und kostenlos! So funktioniert es: 1. Buch mitbringen: Suche ein Buch aus deinem Regal aus, das du gerne teilen möchtest. Es kann ein Roman, ein Sachbuch, ein Kinderbuch oder sogar ein Kochbuch sein. Stelle sicher, dass das Buch in einem guten Zustand ist und bereit ist, von jemand anderem gelesen zu werden. 2. Buch austauschen: Öffne die Tür des Büchertauschbaums und stelle dein Buch in eines der Regalfächer. Du kannst es auch gerne in ein leeres Fach stellen, wenn alle Plätze belegt sind. So einfach ist das! 3. Buch mitnehmen: Schau dich um und finde ein Buch, das dich interessiert. Wenn du ein Buch gefunden hast, das du lesen möchtest, nimm es gerne mit nach Hause. Es ist jetzt dein Buch! 4. Viel Freude beim Lesen: Genieße das Buch, das du ausgewählt hast. Lass dich von den Geschichten inspirieren, lerne Neues oder tauche in faszinierende Welten ein. 5. Teilen und Weitersagen: Wenn du das Buch gelesen hast und es nicht behalten möchtest, bringe es gerne zurück zum Büchertauschbaum. Oder besser noch, gib es einem Freund oder Familienmitglied, damit auch sie am Büchertausch teilnehmen können. Ein paar Hinweise: • Bitte achte darauf, dass die Bücher in einem guten Zustand sind, damit auch andere Leser Freude daran haben. • Es ist nicht notwendig, ein Buch zurückzubringen, nachdem du eins mitgenommen hast. Du darfst das Buch gerne behalten oder es an andere weitergeben. • Wir ermutigen dich, Bücher aus verschiedenen Genres und Themen mitzubringen, um die Auswahl für alle vielfältig zu gestalten. • Der Büchertauschbaum lebt von der Gemeinschaft. Du kannst gerne auch ein paar nette Worte oder Leseempfehlungen in die Bücher schreiben, die du zurücklässt. Wir freuen uns, wenn du Teil unserer Büchertausch-Initiative bist! Lasst uns gemeinsam das Lesen und Teilen von Geschichten feiern. Viel Spaß und gute Lektüre! 13

Förderung von Bildungsgutscheinen für die musikalische Instrumental- und Gesangsförderung Die Gemeinde Hohenau fördert die musikalische Früherziehung, die Instrumental - sowie Gesangsausbildung mit einem Bildungsgutschein. Mit dem Bildungsgutschein soll ein weiterer Förderschwerpunkt für Familien in der Gemeinde Hohenau gesetzt werden. Musik gehört nicht nur zu unserem täglichen Leben, sie bereichert es auch und trägt positiv zur Entwicklung unserer Kinder bei. Das Musikprojekt soll allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, Musik zu erleben, sie kennen- und vielleicht auch lieben zu lernen. Das Erlernen eines Instrumentes kann einen bedeutenden Beitrag für die kulturelle Bildung darstellen und Impulse für die Integration unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft geben. Alle Antragsunterlagen, sowie die aktuellen Richtlinien sind einsehbar auf unserer Homepage www.hohenau.de bzw. stehen dort als Download zur Verfügung. Bitte Antragsfrist 15.12.2023 für das aktuelle Schuljahr beachten! Sicher zur staatlichen Fischerprüfung Die Fischerkameradschaft Salzweg bietet im September 2023 wieder einen Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung an mit folgenden Terminen: Infoveranstaltung am 01.09.2023 um 19:00 Uhr Vorbereitungslehrgang: Vom 11.09.2023 – 15.09.2023 von 18:30 Uhr – 21:45 Uhr Vom 18.09.2023 – 22.09.2023 von 18:30 Uhr – 21.45 Uhr Samstag, den 23.09.2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Vereinsheim am Zandersee, Judenhof 15, 94121 Salzweg Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www. fk-salzweg.de oder telefonisch bei Astrid Sicklinger Tel: 0160/8058118 und Manfred König Tel. 08501/914422. 2020 Recyclingbaustoffen Sie wollen einen Baustoff, der • nachhaltig und umweltfreundlich, • qualitativ gleichwertig mit natürlichen Baustoffen, • geprüft, güteüberwacht, zertifiziert • und darüber hinaus noch kostengünstig ist? Dann leisten Sie aktiven Beitrag für einen besseren Klima- und Umweltschutz, schonen Sie unsere natürlichen Ressourcen sowie Ihren Geldbeutel und kaufen Sie unseren uneingeschränkt verwertungsfähigen RC-Mix Körnung 0/60 mm, RC-Sand 0/3 mm, RC-Splitt 5/8 mm, RCSchrotten 6/90. Durch unsere Mitgliedschaft beim Baustoff Recycling Bayern e.V. unter dem Motto Heute Bauschutt – Morgen Baustoff unterliegen wir der Qualitätskontrolle und sind nach wie vor Ihr Ansprechpartner in Sachen Bauschuttannahme. Nähere Informationen zur Mitgliedschaft, Zertifizierung und den Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.schreiner-unternehmen.de Für den Transport stehen ca. 30 Container (von 5 – 35 m³) zum Verleih zur Verfügung, z.B. für Entsorgung von Bauschutt, Restmüll, Erdreich, etc. Schreiner Karl ● Bagger- und Fuhrunternehmen; Schönangerstraße 16 ● 94556 Neuschönau; Tel.: 08558/96140 ● Fax: 08558/961414; Mobil: 0171/4965938; eMail: info@schreiner-unternehmen.de; www.schreiner-unternehmen.de 14

Niemetz & Sammer Holzbau GmbH Im Gewerbepark 11 - 94545 Hohenau Tel: 08558 973436 info@zimmerei-niemetz.de Zimmerei- & Holzbaubetrieb Sie haben Interesse an einem hochwertigen Wohnhaus in Holzbauweise, einem Dachstuhl oder einer Sanierung? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen die gesamte Bandbreite des Zimmererhandwerks. Von der Planung über die Ausführung, bis hin zur schlüsselfertigen Abwicklung eines Projektes. Alles aus einer Hand. Vom Entwurf bis zum Gebäude. Planung 20 Jahre Erfahrung für die Zukunft Dachstuhl / Dachsanierung Dachausbau / Altbausanierung Zimmerei Schlüsselfertiges Bauen Massivholzbau / Carports / Balkone Holzbau Die Holzbau Zimmerei Niemetz & Sammer steht für Beständigkeit, Tradition und Fortschritt. Seit der Gründung 2002 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und der Betrieb trägt seit jeher als Ausbilder im Zimmererhandwerk zur Fachkräftesicherung in der Region bei. www. z imme r e i - n i eme t z . de 15

Geringfügigkeitsgrenze Hinterglaseum Schönbrunn a.Lusen Unvorhersehbares Überschreiten zweimal erlaubt Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung bleibt in ihrer versicherungsrechtlichen Beurteilung unverändert, solange das regelmäßige Arbeitsentgelt im Durchschnitt 520 Euro im Monat nicht übersteigt beziehungsweise der Minijobber oder die Minijobberin im Jahr (Zeitjahr) nicht mehr als 6.240 Euro verdient. Ein darüber hinausgehendes, nicht regelmäßiges, sondern nur gelegentliches und unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze ist bis zum Doppelten der Geringfügigkeitsgrenze (1.040 Euro) möglich. Als gelegentlich ist dabei ein Zeitraum von bis zu zwei Kalendermonaten (zwei Entgeltabrechnungszeiträume) innerhalb eines Zeitjahres anzusehen. Daraus ergibt sich ein maximaler Jahresverdienst in Höhe des 14-Fachen der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze, aktuell also 7.280 Euro. Unvorhersehbar sind Entgeltzahlungen beispielsweise bei einer Krankheitsvertretung, die zum Zeitpunkt der vorausschauenden Jahresbetrachtung nicht bekannt war. Seit diesem Frühjahr haben wir im Hinterglaseum die Möglichkeit, in einer Vitrine besondere Stücke auszustellen. Für das Jahr 2024 haben wir geplant, diese Vitrine mit „gschundenem Glas“ zu bestücken. Deshalb unser Aufruf: Wir bitten die Glasbläser aus unserer Region uns ihre Schätze leihweise als Ausstellungsstücke zur Verfügung zu stellen. Die Vitrine ist ca. 20 cm tief und abschließbar. Während der Öffnungszeit in den Weihnachtsferien könnte das „gschundene Glas“ im Museum abgegeben werden. In der Winterpause könnten wir dann die Ausstellung aufbauen, damit unsere Vitrine im Frühjahr gut bestückt ist. Bei Fragen können Sie uns telefonisch erreichen unter 08558/2766 (Elke Binder) 16

Nachruf Die Gemeinde Hohenau trauert um ihr ehemaliges Gemeinderatsmitglied Herrn Jakob Fürst aus Schönbrunnerhäuser. Der Verstorbene war vom 28.10.1966 bis 30.04.1990 Mitglied des Gemeinderates. Als Kommunalpolitiker hat er sich stets verantwortungsvoll für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und sich damit große Wertschätzung erworben. Für seinen pflichtbewussten Einsatz für die Allgemeinheit und sein ehrenamtliches Engagement sagen wir ihm ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Hohenau, 8. August 2023 Gemeinde Hohenau Josef Gais Erster Bürgermeister • Dekoration und Kerzen für jeden Anl • Trauer & Hochzeitsfloristik • Handgemachte Rosenkränz und Kez • Jede Menge neuer Handmade Produkte •  vers. Workshops z.B. Kommunionkerze Osterkerzen, Rosenkränze und zu bestimmte Anlässen Vorankündigung: Allerheiligen- Ausstellun 20. Okt. Ab 15.00 Uhr 21. Okt. Ab 8.00 Uhr Von 23. Okt. – 31. Okt. Tägl. Von 15:00 bis 18:00 Uhr Oder nach telefonischer Vereinbarung! 17

Landesgartenschau 2023 Die Gemeinde Hohenau präsentierte sich vom 30.06.2023 bis 04.07.2023 auf der Landesgartenschau in Freyung. Der Regionalpavillion war an den Tagen immer sehr gut besucht und die Vorführungen und Darbietungen der einzelnen Vereine und Gruppierungen stoß bei den Besuchern auf großes Interesse. Auf diesem Wegen möchte sich die Gemeinde Hohenau nochmals bei allen Beteiligen für ihr ehrenamtliches Engagement bedanken. Anbei sehen Sie einige Impressionen der 5 Tage, an welchen sich die Gemeinde Hohenau präsentiert hatte. 18

19

Babyempfang am 19.07.2023 Die Gemeinde Hohenau, hat zusammen mit dem Pfarrverband Hohenau-Schönbrunn a.Lusen 24 Kinder, die im Vorjahreszeitraum geboren wurden, zu einem Babyempfang in den Bürgersaal eingeladen. Bei der Begrüßung brachte Bürgermeister Josef Gais seine Freunde zum Ausdruck über den zahlreichen Besuch und konnte neben den „neuen Erdenbürgern“ auch deren Eltern und Geschwister willkommen heißen. Die Geburt eines Kindes, so der Bürgermeister ist eine wunderbarer Anlass, der uns daran erinnert, wie kostbar und bedeutsam das Leben ist. Jedes Baby, das in unserer Gemeinde geboren wird, bringt nicht nur Freude und Hoffnung in die Familien, sondern auch in die gesamte Gemeinschaft. Es ist ein Symbol für eine hoffnungsvolle Zukunft und den Fortbestand unserer Werte und Traditionen. Er, der Gemeinderat, wie auch die Gemeindeverwaltung tun das Beste, um die Infrastruktur, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen gerade für die jüngsten Einwohner kontinuierlich zu verbessern. Die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte von Hohenau und Schönbrunn am Lusen Christine Friedl und Gertraud Mader überbrachten die Grüße der Pfarreien. Christine Friedl hatte für jedes Baby als Geschenk handgestrickte Söckchen mitgebracht. Gertraud Mader, die erste „Kindergärtnerin“ in Schönbrunn am Lusen sagte, dass sie Kinder das ganze Leben begleiten und jetzt ganz besonders, wo es doch auch darum gehe, diese in das Gemeinschaftsleben mitzunehmen. Und zu dieser Gemeinschaft gehört selbstverständlich auch die Kirche in seiner Gesamtheit. Bürgermeister Josef Gais hatte auch weitere Personen eingeladen zum Babyempfang, die vor allem den anwesenden Eltern ihre Dienste und Hilfen angeboten haben. So verweist Sylvia Lendner-Fischer auf den Verein der „Glückskinder e.V.“ der seit 17 Jahren Familien bei der Verarbeitung und Bewältigung von Krisen unterstützt und dabei vorrangig sich mit der ganzheitlichen Förderung von Kindern befasst. Manuela Schwarz von der koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) beim Landratsamt Freyung-Grafenau teilt mit, dass Unterstützung bereits bei der Schwangerschaft beginnt und dann auch nach der Geburt eines Kinder in Anspruch genommen werden kann. Die KoKi arbeitet mit vielen Netzwerkpartnern zusammen, die zu allen Fachbereichen Auskünfte und Hilfen anbieten können. Zu den Kindergärten informierten Ingrid Grünzinger vom Kindergarten St. Nikolaus in Hohenau und Astrid Draken vom Kindergarten St. Gunther in Schönbrunn am Lusen. Im Gemeindebereich gibt es sowohl in Hohenau wie auch in Schönbrunn am Lusen je eine Bücherei, wo Bücher zu allen Fach- und Sachbereichen ausgeliehen werden können, sagte Christa Herzberger. Josef Gais weist auf zwei Mutterkind-Gruppen hin, die sich wöchentlich im Pfarrheim Hohenau treffen. Michaela Fuchs von der Gemeindeverwaltung hat alle Vorbereitungen getroffen, dass ein angenehmes Ambiente vorgefunden wurde und die Versorgung mit Getränken und Kuchen stets gegeben war. Ein schöner, gemütlicher Nachmittag, so der ein Vater, wo wir wieder viel Neues erfahren konnten. Sie trafen sich in gemütlicher Runde: Die „Neugeborenen“ zusammen mit den Eltern, Geschwistern, Großeltern, sowie den Vertreterinnen der einzelnen Fachbereiche. Bild unten: Sie sind der Einladung von Bürgermeister Josef Gais (vorne, mitte) gefolgt 20

21

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023 Am 14. September 2023 erproben Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung. Dazu wird um 11 Uhr eine Warnung ausgelöst; um 11:45 Uhr gibt es eine Entwarnung. Im Rahmen des Warntages wird es im Landkreis Freyung-Grafenau Sirenenwarnungen durch mobile Sirenenanlagen an den Standorten Spiegelau, Perlesreut, Hohenau und Karlsbach geben. Die im Landkreis vorhandenen stationären Sirenen der Feuerwehren werden nicht ausgelöst, sie werden durch den monatlichen Probealarm der Feuerwehren regelmäßig geprüft. Verbreitet wird die Probe-Warnung außerdem über die Medien, Warn-Apps und über das so genannte Cell Broadcast. Beim Cell Broadcast wird eine Warnnachricht direkt aufs Handy geschickt, ohne dass man sich dafür anmelden oder eine spezielle App herunterladen muss. Die Nachricht geht dabei über die Mobilfunk-betreiber an alle Handys, die in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer Funkzelle (Cell), angemeldet sind. Die Handybesitzer werden über dieses Verfahren im Vorfeld des Warntages auch noch einmal gesondert durch ihre Mobilfunkbetreiber informiert. Zu beachten ist dabei: Im Cell Broadcast erfolgt nur die Warnmeldung, es gibt dort keine Entwarnungsmeldung. Weitere Informationen zum Warntag oder generell zum Thema Bevölkerungswarnung finden sich unter www.warnung-der-bevoelkerung.de. GmbH BAUANTRAG/PLAN? WIR KÜMMERN UNS DARUM ✔ Ein- und Zweifamilienhäuser ✔ Garagen ✔ Dachgaupen ✔ Schuppen ✔ Gewerbliche Bauten ✔ Land- und forstwirtschaftliche Bauten ✔ Nutzungsänderungen ✔ Um- und Anbauten ✔ Digitalisierung von Bestandsplänen ✔ Aufmessen von Bestandsgebäuden lukas@zimmerei-koeck.de, Mobil 0171/805 19 66 www.zimmerei-koeck.de 22

UNSERE ANGEBOTE Gültig bis November 2023 ab 32,95 1 l = 3,30 RAIFFEISEN WOHNRAUMFARBE, 10 L 4034454002316 32,95 | 1 l = 3,30 RAIFFEISEN INNENWANDFARBE, 10 L 4034454004310 40,95 | 1 l = 4,10 nur nur 23,99 1 m2 = 1,00 ABDECKPLANE POLYGUARD 110 - 120 G / QM, 4 X 6 M 4018653372128 33,99 PUTZROLLE BLAU 2-lagig, 22 x 38 cm, 2 x 1000 Blatt 4018653295601 nur nur 14,99 1 kg = 1,50 FAVORIT GRILLKOHLE, 10 KG 4006822310002 Raiffeisen Ware BAYERISCHER WALD STARK IN DER REGION! 3,99 HAUSMACHER EIERNUDELN, 1 KG Beste Landqualität, diverse Sorten, z.B. Röhrennudeln 40187225315 Raiffeisen Waren GmbH Bayerischer Wald Schulstraße 14, 94545 Hohenau Telefon: 08558 365 info@raiffeisen-ware-bayerischerwald.de 23

Einladung Exkursion 2023 Bregenzerwald GUT VERSORGT Do. 19. – Fr. 20. Oktober 2023 ANDELSBUCH, HITTISAU, LANGENEGG, KRUMBACH Das Konversionsmanagement der Stadt Freyung und Umgebung bietet im Oktober eine Exkursion in den Bregenzerwald an. Lernen Sie bei Dorfrundgängen, geführt von den örtlichen Bürgermeistern, Best Practice Beispiele zu den Themen „Nachverdichtung und Flächensparen“, „Zentrumsnahes Wohnen“, „Wohnen im Alter“, „Dorfentwicklung“ sowie sehr gelungene Holzbauarchitektur kennen. Mit der Exkursion möchten wir Sie inspirieren, die eine oder andere Idee in die Konversionsregion der Wolfsteiner Waldheimat mitzunehmen. Alle Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen der Wolfsteiner Waldheimat – Freyung, Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth, Philippsreut und Haidmühle sind dazu eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Die Busfahrt, Führungen sowie 50 Prozent der Übernachtungskosten werden durch das Konversionsmanagement übernommen. Die verbleibenden 50 Prozent, also circa 50,- € der Übernachtungskosten, müssen durch die Teilnehmer selbst übernommen werden. Stattfinden soll die Informationsfahrt am 19. und 20. Oktober. Abfahrt am 19.10. um 07:00 Uhr in Freyung. Rückkehr am 20.10. um circa 21:00 Uhr. Eine Anmeldung wird schriftlich unter konversionsmanager@freyung.de oder an Konversionsmanagement Stadt Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung bis spätestens 30.08.2022 erbeten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Windhund-Prinzip. Das detaillierte Programm wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Für Rückfragen steht Ihnen Markus Krauspe unter der Telefonnummer 08551/588167 oder oben genannter EMail gerne zur Verfügung. Die Bürgermeister der Wolfsteiner Waldheimat freuen sich über Ihre Teilnahme. Mehr Infos: https://www.hittisau.at https://www.langenegg.at https://www.andelsbuch.at https://www.krumbach.at INFOS ZU FINANZIELLEN HILFEN RUND UMS KIND Welches Geld bekomme ich nach der Geburt? Was muss ich Wo beantragen? Wir beantworten diese Fragen gerne! Zusätzlich zu diesen Terminen bieten wir auch Einzelberatungen an. Wir können gerne einen individuellen Termin vereinbaren. Ort: Landratsamt Freyung-Grafenau, Grafenauer Straße 44, 94078 Freyung und FAZ Waldkirchen, Erlenhain 6, 94065 Waldkirchen Referentinnen: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Freyung-Grafenau, Gesundheitswesen Katrin Greiner, Antonia Lechl und Johanna Dorner Termine jeweils um 19:00 Uhr: Donnerstag, 05.10.2023 in Freyung Dienstag, 28.11.2023 in Freyung Anmeldung: Anmeldung bis einen Tag vor Veranstaltung unter der Email schwangerenberatung@landkreis-frg.de oder telefonisch unter 08551 57-4051, -4054 oder -4060 Gebühr: kostenfrei www.schwanger-im-landkreis-frg.de 24

25

26

27

GELD VON DER PFLEGEKASSE, WENN DIE NACHBARIN IM HAUSHALT BEI PFLEGEBEDÜRFTIGEN HILFT Dafür notwendige, kostenfreie Schulung findet im Landkreis im September 2023 in Freyung statt Gerade in ländlichen Regionen ist es durchaus üblich, dass Nachbarn, Freunde, Bekannte unterstützen, wenn jemand nicht mehr in der Lage ist, seinen Haushalt alleine zu führen. Oft werden solche Nachbarschaftsdienste unentgeltlich ausgeführt. Der Gesetzgeber hat aber bereits 2021 die Möglichkeit geschaffen, dass Menschen ab anerkanntem Pflegegrad l, welche zuhause leben und Hilfe zur Unterstützung im Alltag benötigen (wie Reinigungsarbeiten, Wäschepflege, Einkaufen, Arzt- und Behördengänge oder zeitweise Betreuung), diese Tätigkeiten auch für Einzelpersonen mit der Pflegekasse abrechnen. Wenige Stunden können da bereits eine große Hilfe sein. Bislang war dies nur für ambulante Dienste möglich. Dafür steht monatlich pro Person ein Betrag in Höhe von bis zu 125 Euro zur Verfügung. Die Einzelperson (Nachbarn, Freunde, Bekannte ab dem 3. Verwandtschaftsgrad) darf nun bis zu 3 Personen mit Pflegegrad pro Monat unterstützen und abrechnen. Dazu wird eine kostenfreie Schulung mit 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten als Grundlage benötigt. Diese Schulung dient der Basisqualifizierung von Personen, die als Einzelhelferinnen und Einzelhelfer im Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag aktiv werden wollen oder bisher schon unentgeltlich Hilfe geleistet haben. Somit werden Pflegebedürftige unterstützt und Pflegepersonen entlastet. Das hilft Menschen mit Pflegegrad möglichst lange und selbständig in ihrem häuslichen Umfeld zu leben. Da im Landkreis immer mehr Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Handicap auf Hilfe angewiesen sind, werden in den Gemeinden dringend Helferinnen und Helfer gesucht, die sich gerne stundenweise um andere kümmern möchten. Diese kostenlose Schulung findet am 12.09.2023 von 10.00 – 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamt Freyung (Grafenauer Straße 44, 94078 Freyung) statt. Bei einer Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 08.09.2023 dringend erforderlich. Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an die Mailadresse: senioren@landkreis-frg.de. Telefonische Anmeldung von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr unter 08551/571607 möglich. Die Schulung wird gemeinsam veranstaltet von der Seniorenbeauftragten (Fr. Mitterdorfer), der Behindertenbeauftragten (Fr. Moos), dem Koordinationsbüro für Senioren (Hr. Fiebig) und der Gesundheitsregionplus (Hr. Kurtz). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.einzelperson-bayern.de/ l:_�!;i MEMR RAUM UND ZEIT. l=reyung Grafenau 28 � FACHSTELLE FÜR � � .. � Bayern DEMENZ UND PFLEGE sundheits ionp l us Landkreis Freyung-Grafenau gefördert durch BayerischesStaatsmin;sieriumfür Gesundheit und Pflege

29

Trauer braucht Zeit und Raum Lichtblick in der Trauer- ein Treffpunkt Zeit: Jeden ersten Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Ort: Buchcafe Lang, Stadtplatz 4 in Freyung. ohne Anmeldung. Trauergruppe für Erwachsene „… und die Liebe bleibt“ 7 Treffen jeweils samstags von 14.30 bis 16.30 Uhr Termine: 14.10./ 28.10/ 04.11./ 18.11./ 02.12./ 16.12.2023, 20.01.2024 Trauergruppe für Erwachsene „… gib deiner Trauer einen Namen“ 7 Treffen jeweils samstags von 14.30 bis 16.30 Uhr Termine: 21.10./ 11.11./ 25.11./ 09.12./ 30.12.2023,13.01./ 27.01.2024 Gesprächsabende Trauernde um Suizid … und plötzlich war alles anders… Neu: am Stadtplatz 3(zu erreichen über die Außentreppe im Hof) Termin: monatlich mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr 20.09./ 25.10./ 22.11./27.12.2023 Kinder- und Jugendtrauer Es ist okay zu weinen und es ist in Ordnung, fröhlich zu sein. Einzel- und Gruppenangebote erfragen Sie bitte unter Tel. 08551/9176183. DU FEHLST UNS SO Gesprächsabende für verwaiste Eltern jeden zweiten Monat am ersten Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr Termine: 04.10./ 06.12.2023 Begleitete Selbsthilfegruppe „Sternenkinder“ für Eltern, deren Kinder kurz vor oder nach der Geburt verstorben sind. Gesprächsabende jeden zweiten Monat am 1. Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr Trauerwandern in der Trauer bewegt sein-Lassen Sie uns gemeinsam ein paar Schritte gehen… Die Wanderungen sind geplant von 2 Std. bis ca. 4 Std. und werden von ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen begleitet. Wir bitten auf wetterentsprechende Kleidung und Schuhe zu achten. Termine: Sonntag, 22.10.2023,12.11.2023 Anmeldung unter: Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. Tel. 08551/9176183, Handy: 0171/4836819 oder E-Mail hospizverein-frg@web.de Alle Gruppenangebote finden im Gruppenraum des Hospizvereins am Stadtplatz 1 in Freyung statt. Näheres erfragen Sie bitte beim Hospizverein. Unsere Angebote sind konfessionell unabhängig und kostenfrei. 30

Unser neues Programmheft für Herbst/Winter 2023/24 ist im Internet freigeschaltet und liegt an vielen verschiedenen Auflagestellen für Sie bereit! 02.09.2023 18.09.2023 18.09.2023 18.09.2023 18.09.2023 21.09.2023 25.09.2023 25.09.2023 25.09.2023 25.09.2023 26.09.2023 27.09.2023 27.09.2023 27.09.2023 27.09.2023 08:15 Uhr Erste-Hilfe-Kurs (Führerscheinbewerber) 09:00 Uhr Yoga für Alle – fließen, bewegen, atmen 16:30 Uhr Tschechisch A1 18:00 Uhr Pilates Moves 18:00 Uhr Tschechisch A1 – Fortsetzung 19:40 Uhr Spanisch A1.1 für Anfänger 08:30 Uhr Gesund und Aktiv 09:15 Uhr Wirbelsäule & Beckenboden 18:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik „light“ 18:45 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Fortgeschrittene 19:00 Uhr Step & Style (Step-Aerobic für Fortgeschrittene) 08:30 Uhr „Good morning“ – Rücken-Fit (auch für Einsteiger/-innen) 09:15 Uhr Gesunder Rücken 18:00 Uhr Happy-Reha 19:00 Uhr „Zum owakemma“ (Tiefenentspannung, Chakrenmeditation u.v.m. Am Donnerstag, den 21. September 2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr sind wir wieder dabei! 28.09.2023 28.09.2023 29.09.2023 15:00 Uhr Tschechisch für Kinder 18:00 Uhr Gesunder Rücken (auch für Einsteiger) 18:00 Uhr Rücken-Fit Viele weitere Kurse finden Sie in unserem Programmheft, sowie im Internet unter: www.vhs-freyung-grafenau.de Gerne senden wir Ihnen auch ein Programmheft zu! Anmeldung und Information: vhs des Landkreises Freyung-Grafenau, Frauenberg 17, 94481 Grafenau, Tel. 08551/57-3300 31

32

Schulhaus_Ratsch am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau Auf den Acker, fertig, los! Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Naturerlebnis am LLG Ganz nach diesem Motto nehmen unsere Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2022/23 an der machen kann, war für viele eine wertvolle Erfahrung! Nach diesen wichtigen Etappen der Vorbereitung kam dann endlich die offizielle Einweihung unseres Schulackers. Dazu kamen auf dem Schulacker Ende Juni 2023 neben Vertretern der Stadt Grafenau und unserem sogenannten „GemüseAckerdemie“ bei. Um junge Menschen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, haben die GemüseAckerdemie und die AOK gemeinsam diese Initiative gestartet. Auf dem Gemüseacker des LLG wird und wurde in den letzten Monaten bereits fleißig gearbeitet. Seit dem Frühjahr hatte die Schulgarten-AG unter der Regie von Frau Greiner mit Spaten und Schaufel fleißig und hart gearbeitet, um aus der Grünfläche vor der Mensa einen fruchtbaren Acker zu machen. Dank einer Humuslieferung der Stadt Grafenau konnte diese erste Herausforderung dann auch mühevoll gemeistert werden. Damit war die Grundlage für die Anlage von Beeten und eine erste Bepflanzung geschaffen. Fleißig und tatkräftig hatten vor allem die beiden 5. Klassen nun gemeinsam mit Frau Haas, der Projektkoordinatorin am LLG, Frau Greiner und Frau Freund die ersten Anpflanzungen vorgenommen. Was für ein Treiben und welch spannende Arbeit da auf sie warten, konnten die Fünftklässler sich anfangs gar nicht vorstellen. Sie hatten jede Menge Spaß beim Buddeln und Pflanzen. Aber auch die Kunstlehrkraft Katharina Biebl schritt zur Tat. Sie sammelte Hunderte von Holzstöcken, um daraus gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einen wunderschönen Hanichlzaun für den schuleigenen Acker zu montieren. Dass die Arbeit mit Holz, Schrauben und Bohrmaschine so viel Spaß Acker-Coach Waltraud Pticek von der GemüseAckerdemie vor allem auch Elke Loibl von der AOK-Direktion Bayerwald-Deggendorf sowie natürlich Schulleiter Christian Schadenfroh und weitere Mitglieder unserer Schulfamilie zusammen. Sie alle freuten sich über den offiziellen Startschuss. Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Unter fachkundiger Anleitung durch das LehrerinnenTeam unter Leitung von Daniela Haas sowie AckerCoach Waltraud Pticek setzen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen dann Pflanzen wie Gurke, Kürbis, Tomaten, Zucchini und Zuckermais in die Gemüsebeete ein. Damit der Anbau und die Pflege der bis zu 30 Gemüsearten gut gelingt, begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GemüseAckerdemie die Schulen während der Teilnahme am Projekt auf vielfältige Weise. Es gibt eine Reihe von regelmäßigen Schulungen, Workshops und umfangreiches Bildungsmaterialien, mit denen die Lehrkräfte sich in kurzer Zeit zu Gartenexperten entwickeln können. Wir sind stolz, dabei zu sein, und wir freuen uns über unseren neuen GemüseAcker und die erste Ernte! -hm scan me 33

34

FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD KURZ MAL RAUS Geführte Touren, Eintritte, Erlebnisse online buchen VOM WALD DER BESTE www. ferienregion-nationalpark.de 35 JETZT STÖBERN! © Jan Greune | www.bayern.by Online buchen Erlebnisshop

Die Gemeinde Hohenau gratuliert ihren Jubilaren Zum 70. Geburtstag Manzenberger Otto, Kapfham Duwe Therese, Adelsberg Brandtner Anna, Hohenau Drexler Christine, Bierhütte Böcher Hans, Kirchl Kernbach Isolde, Kirchl Schopf Herbert, Glashütte Wiesmann Anna Maria, Kirchl/Birket Zum 75. Geburtstag Baier Sabine, Bierhütte Weishäupl Theresia, Am Reschbach Fürst Fritz, Schönbrunnerhäuser Fürst Marianne, Schönbrunnerhäuser Drexler Otto, Buchberg Fürst Anna, Schönbrunn a.Lusen Widmann Marianne, Hohenau Fildhuth Reinhard, Bierhütte Schwarz Herbert, Saulorn Brunnhölzl Maximilian, Kirchl Hilgart Irmgard, Glashütte Zum 80. Geburtstag Hödl Paula, Haag Justra Zdenek, Bierhütte Zum 85.Geburtstag Pauli Aloisia, Haag Luksch Felix, Raimundsreut Baumann Renate, Kapfham Haydn Aloisia, Schönbrunn a.Lusen Zum 91. Geburtstag Stadler Rosa, Hohenau Zum 92. Geburtstag Habereder Therese, Hohenau Weishäupl Anna, Saulorn Zum 93. Geburtstag Mandl Anna, Schönbrunn a.Lusen Zum 94. Geburtstag Graf Maria, Hohenau Zum 95. Geburtstag Strohmaier Helene, Hohenau Zum 50. Hochzeitstag Schmid Erich und Christine, Schönbrunnerhäuser Friedl Josef und Gisela, Kapfham Schreiner Johann und Maria, Schönbrunn a.Lusen Eiler Franz und Edeltraud, Schönbrunn a.Lusen Schopf Josef und Waltraud, Schönbrunn a.Lusen Gaßler Josef und Marianne, Hohenau Den Jubilaren alles Gute und vor allem Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. 36

Standesamtnachrichten Geburten: Eiler Frieda, geb. am 07.06.2023 Eltern: Eiler Anna und Moosbauer Jakob, Kirchl, Hohenau Bachsleitner Tim, geb.am 13.06.2023 Eltern: Bachsleitner Anna-Maria und Christoph, Schönbrunnerhäuser, Hohenau Faltermeier Lukas, geb. 18.06.2023 Eltern: Faltermeier Michaela und Stefan, Haslach, Hohenau Schwarz Philipp, geb. 28.06.2023 Eltern: Schwarz Daniela und Joachim, Haag, Hohenau Hilgart Maxim, geb. 30.06.2023 Eltern: Hilgart Manuela und Stadler Stefan, Raimundsreut, Hohenau Bauer Jakob, geb. 02.07.2023 Eltern: Bauer Johanna und Pauli Florian, Schönbrunnerhäuser, Hohenau Köglmeier Paul, geb. 08.08.2023 Eltern: Köglmeier Theresa und Thomas, Hohenau Eheschließungen: Lentner geb. Sammer Christina und Thomas, Eppenberg, Hohenau Hödl geb. Zelzer Tatjana und Andreas, Bierhütte, Hohenau Köglmeier geb. Strohmaier Theresa und Thomas, Hohenau Poxleitner geb. Bauer Johanna und Florian, Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Tanzer geb. Gebauer Franziska und Andreas, Saulorn, Hohenau Michallek Herbert, verst. am 16.07.2023 Zuletzt Rosenium Hohenau Harant Ilse, verst. am 22.07.2023 Glashütte, Hohenau Poschinger Maria, verst. am 03.08.2023 Zuletzt Rosenium Hohenau Fürst Jakob, verst. am 07.08.2023 Schönbrunnerhäuser, Hohenau Wiesmann Johann, verst. am 17.05.2023 Kirchl/Siedlung, Hohenau Eider Friedrich, verst. am 22.05.2023 Hohenau Schreiner Anton, verst. am 05.06.2023 Zuletzt Rosenium Hohenau Berger Alfons, verst. am 13.06.2023 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Eheschließungen: Brodschelm geb. Handwerker Pia und Daniel, Raimundsreut, Hohenau Wirkert geb. Burgstaller Alice und Christian, Kapfham, Hohenau Sterbefälle: Lendner Maria, verst. am 15.05.2023 Kirchl, Hohenau Reschke Erika, verst. am 16.05.2023 Zuletzt Rosenium Hohenau 37

GEORG V. PASTERWIZ SCHULE HOHENAU SCHULE DER VIELFALT BASISWISSEN – INDIVIDUALISIERUNG - NATIONALPARKSCHULE MUSIKSCHWERPUNKT - PROJEKTE MIT POLEN UND TSCHECHIEN OFFENER GANZTAG IN GRUND- UND MITTELSCHULE Blitzlichter aus der Schule durch den Sommer Abschied von unserer sehr geschätzten Sekretärin Mit einem weinenden Auge endete das Schuljahr 2022/2023. Das Urgestein der Schule, unsere alt bewährte Sekretärin Annemarie Aufschläger ging in den wohlverdienten Ruhestand. Am 02.10.1972 trat unsere Annemarie an der Volksschule Hohenau/Schönbrunn a.Lusen unter dem Rektor Wilfried Stadlbauer ihren Dienst an. Es folgten als Rektoren Wolfgang Matzke und seit 2012 Uta Hoffmann. Nach Wegfall der Schule Schönbrunn a.Lusen übernahm sie am 15.09.2008 noch stundenweise die GS in Mauth. Bis zu ihrem Pensionseintritt blieb das so, dass sie an diesen beiden Schulen vorbildlich ihren Dienst tat, für Lehrer und Schüler immer ein offenes Ohr hatte und immer darauf bedacht war, für jeden alles so vorzubereiten, dass die Arbeit in der Schule reibungslos ablaufen konnte. Die Umstellung der Schulverwaltung auf das neue ASV System opferte sie sehr viel Mühe und arbeitete sich vorbildlich ein. Sie war immer eine große Stütze für die Schulleitung, da sie kompetent in allen Lebenslagen zu reagieren wusste. Die gesamte Schulfamilie wünscht unserer Annemarie alles, alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand, vor allem viel Gesundheit damit sie noch sehr lange ihr Leben etwas genießen kann. Ganz wird sie uns erfreulicherweise doch nicht verlassen da sie stundenweise in der Mittagsbetreuung noch tätig sein wird. Mit dem neuen Schuljahr wird Frau Anja Türk unsere neue Schulsekretärin sein, die ebenfalls an 3 Tagen Hohenau und 2 Tage Mauth betreuen wird. Frau Türk kommt aus dem Schulbereich und hat schon viele Jahre an einer anderen Schule als Sekretärin gearbeitet. Sie wird Ihnen ab 04.09. mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. 38

Internationaler Tag in der Schule Besuch des Geflügelhofs Pauli Seit langer Zeit war es endlich wieder einmal soweit, dass wir in der Schule ein größeres Fest hatten und dieses Jahr sogar Gäste aus dem Ausland dazu begrüßen durften. So fand am 14.07. unser Sommerkonzert statt bei dem nicht nur die Schüler aller Klassen ihre Beiträge brachten mit Gesang und Tanz, die Mittagsbetreuung mit den Kindern ein Minimusical einstudiert hatte, sondern auch Gäste aus unserer Partnerschule in Zdikov auftreten mit Tanz und Gesang und unsere Kinder, die Tschechischunterricht hatten, auch dabei mitwirkten. Am 23.5. waren wir, die 4. Klasse mit Frau Schätzl, am Geflügelhof Pauli in Oberkashof. Zuvor haben wir im Sachunterricht viel über das Thema „Vom Ei zum Huhn“ erfahren. Passend dazu haben wir eine sehr interessante Führung bekommen. Zuerst hat uns Herr Pauli das Eiersortieren gezeigt. Hierfür gibt es eine Eiersortiermaschine. Danach wurde uns viel erzählt: Pro Jahr legen die 2500 Hühner eine halbe Million Eier. Das hat uns sehr erstaunt. Danach wurden die Boxen, in denen die Hühner Eier legen, erklärt. Das Highlight war, dass wir Hühner selbst halten durften und die Enten- und Gänseküken anschauen und streicheln durften. Zuletzt wurde uns die Nudelmaschine gezeigt und wir konnten den Verkaufsraum anschauen. Dort bekam jeder von uns ein Päckchen Nudeln geschenkt. Wir, Mia und Patricia, bedanken uns im Namen der 4. Klasse für die schöne und interessante Führung auf dem Hof und für das Geschenk. Außerdem hatten wir im Zusammenhang mit einem Nationalparkprojekt mit unserem Nationalpark und dem Nationalpark der Abruzzen einen Gastchor im Haus, der ebenfalls auftrat. Eine bunte Mischung, die bei vollem Haus alle erfreute. Der Elternbeirat kümmerte sich dankenswerterweise um die Bewirtung. Vielen Dank auch allen Sponsoren, die uns finanziell unter die Arme gegriffen haben, um diesen Tag stemmen zu können. 39

Das Leben im Wasser – Teich – Tümpel Lauf dich fit So wie jedes Jahr wenn dieses Thema im HSU Unterricht anstand, fuhren die Kinder bei einer Exkursion einiges zu diesem Thema erfahren und Versuche dazu machen. Auch unsere zweite Klasse war aktiv unterwegs im HSU Unterricht … Müll sammeln hieß es als Abschluss der Sequenz. Am 05.Juli machte sich die Klasse 2 auf den Weg rund um Hohenau, um dort herumliegenden Müll einzusammeln. Die Schüler und Schülerinnen streiften sich die Handschuhe über, griffen zu Müllsäcken und machten sich an die Arbeit. Unterstützt wurden die Kinder dabei von ihrer Heimat- und Sachkundelehrerin Frau Schätzl und Praktikantin Frau Einberger. Die Jungen und Mädchen der Klasse 2 haben sich im Sachunterricht intensiv mit dem Thema Müll auseinandergesetzt. Sie lernten innerhalb des Unterrichts die verschiedenen Arten und die Trennung des Mülls kennen. Die Ausbeute aus nur zwei Stunden war erstaunlich. Am 21. Juni nahm die gesamte Grundschule an der Laufdich-fit-Challange teil. Hierfür trainierten die Klassen im Sportunterricht bereits seit einiger Zeit. Zu Beginn führte die vierte Klasse einen Tanz zum Lied „Dance Monkey“ auf. Anschließend legten die ersten beiden Klassen mit ihren 15 Minuten los. Bei hitzigen Temperaturen folgten die dritte und vierte Klasse mit 20 Minuten. Nach dieser außerordentlichen Leistung wurden alle Kinder mit einem Eis - gesponsert vom Edeka Koller – belohnt. Vielen Dank an dieser Stelle. Insgesamt konnten 1500 € erlaufen werden. Danke an die Sponsoren der Kinder. Das Geld soll nach der Fertigstellung des Roten Platzes der Neugestaltung des Pausenhofes zugutekommen. Und noch zwei Events zum Schuljahreschluss - Freilichtmuseum Finsterau und Theater Mascara – einfach nach langer Zeit mal raus Am 17.7.2023 fuhren alle Klassen der Georg-von-Pasterwitz Grundschule gemeinsam in das Freilichtmuseum in Finsterau. Die Klassen erfuhren „Was die Biene alles kann“ (Klasse 1a & 1b), „Vom Schaf zum Wollknäul“ (Klasse 2), „Vom Flachs zum Leinen“ (Klasse 3) und „Von der Kuh zur Butter“ (Klasse 4), allerlei Wissenswertes über die Vorgänge der Natur und das Leben vor vielen Jahren und Jahrhunderten. Praktisches Handeln und ausprobieren standen im Vordergrund. Am Dienstag den 18.7.2023 fuhren die Schülerinnen und Schüler der Georg-vonPasterwitz Grundschule nach Ortenburg in das Theater Mascara, um gemeinsam mit den Lehrkräften und einer anderen Schule das Stück „Der goldene Vogel“, erzählt nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, anzusehen. Zum guten Schluss wünschen wir unserer 4. Klasse alles Gute auf der neuen Schule, allen zusammen schöne und erholsame Ferien und bedanken uns ganz herzlich bei allen, die die Schule immer tatkräftig und durch das Jahr unterstützt haben. 40

41

Kindergarten St. Nikolaus Projekt in der Kinderkrippe Wir bepflanzen unser neues Hochbeet Als der Frühling langsam erwachte und sich draußen die ersten Pflanzen und Blumen wieder blicken ließen, beschlossen auch wir, im Rahmen eines Projektes, unser neues Beet zu bepflanzen. Zuerst beschäftigten wir uns mit dem Element Erde. Wir dankten Gott in einem Gebet dafür, dass er uns die Erde geschenkt hat und wir darauf leben dürfen. Kleine Radieschen- und Karottenger vom Kaufhaus Koller und bepflanzten das Hochbeet gemeinsam mit unseren „Großen“ mit Gurken, Roten Beeten, Kohlrabi und Salat und säten Karotten- und Radieschensamen. Beim täglichen Gießen halfen die Kinder fleißig mit. Kinderfest am 09.07.2023 samen legten wir in die Erde und nach ein paar Tagen konnten wir schon eine kleine grüne Pflanze in unserem Beet entdecken. Ein paar Wochen später ernteten wir die ersten Radieschen, wuschen sie gemeinsam und ließen sie uns schmecken. Selbst angepflanzt und geerntet schmeckten sie uns besonders gut. „Gemüsebeete für Kids“ Unser Kindergarten nimmt seit mehreren Jahren am Projekt „Gemüsebeete für Kids“ teil, mit dem die EdekaStiftung Vorschulkindern das Erleben von Natur und den Umgang mit Erde, Wasser, Saatgut und Pflanzen näher bringen möchte. In diesem Jahr kam ein Mitarbeiter der Stiftung in Begleitung von Nicole und Josef Manzenber42 Bei strahlendem Sommerwetter wurde bei uns im Kindergarten das diesjährige Kinderfest gefeiert. Vormittags wurden Sitzgelegenheiten, Sonnenschirme, Pavillons und sämtliche Gerätschaften aufgebaut, was dank der vielen helfenden Hände schnell von statten ging. Um 14.00 Uhr konnte es dann endlich losgehen. Die Besucher strömten in großer Zahl in den Garten und besonders die begehrten Schattenplätze waren schnell besetzt. Nach dem gemeinsamen Begrüßungslied zeigten die einzelnen Gruppen ihre Aufführungen. So begeisterten die Kinder der Krippengruppe mit dem Farbentanz, eine Gruppe der Regelkinder spielte die Geschichte „Frederick“ nach, die zweite Gruppe ließ einen Kühlschrank spazieren gehen und die Großen führten die Geschichte vom Regenbogenfisch auf. Später wurden die Gäste musikalisch von Luisa Pichler mit der Steyrischen Harmonika unterhalten. Die sechs Spielestationen für die Kinder standen unter dem Thema Märchen. So musste an der Station „Froschkönig“ eine goldene Kugel aus dem Wasser gefischt werden, bei den „Bremer Stadtmusikanten“ mussten die verschiedenen Tiere in der richtigen Reihenfolge aufeinandergestapelt werden und auch an den restlichen Stationen mussten Aufgaben zum jeweiligen Märchen passend bewältigt werden. Als Belohnung gab es zum Schluss für jedes Kind Zaubersocken. Die vielen Kinder konnten sich außerdem in der großen Springburg austoben, sich schminken lassen oder sich bei Eis oder Popcorn im Schatten etwas erholen. Am Glücksrad konnte man sich schöne Gewinne drehen und auch bei der traditionellen Tombola konnten viele Preise gewonnen werden. Für das leibliche Wohl war mit Grillstand und Kuchentheke bestens gesorgt. Es war ein rundum gelungenes Fest für Groß und Klein.

Wir möchten uns hiermit bei allen bedanken, die zum Gelingen beigetragen haben: Beim Elternbeirat, an der Spitze Frau Bianca Schmid, für die gute Organisation und tatkräftige Mithilfe; bei allen Eltern, die uns mit Kuchen- und Tortenspenden unterstützt haben, die beim Auf- und Abbau und während des Festes mitgeholfen haben; bei Luisa Pichler für ihr Harmonikaspiel; bei allen, die unsere Tombola mit Sach- oder Geldspenden unterstützt haben; bei allen Vereinen, Geschäften und Privatpersonen, die uns die verschiedensten Gerätschaften kostenlos geliehen haben und schließlich bei allen Gästen, die für den großartigen Erfolg dieses Festes gesorgt haben. Eindrücke vom Kinderfest Mit dem Erlös aus dem Kinderfasching 2023 erweiterte unser Elternbeirat den Fuhrpark im Garten. Außerdem spendierten sie uns einen märchenhaften Vormittag. Für all das möchten wir uns ganz herzlich bedanken. 43

Ausflug zur Landesgartenschau Am 12.07.2023 verbrachten wir mit unseren Großen den Vormittag auf dem Gelände der Landesgartenschau in Freyung. zek - Weber besuchte uns an diesem Tag im Kindergarten und ließ jede Gruppe ein ihrem Alter entsprechendes Märchen erleben. Gesponsert wurde dieser wunderschöne Vormittag vom Elternbeirat des Kindergartens aus dem Erlös des Kinderfaschings 2023. Besuch auf dem Eselhof Wir nahmen im Rahmen des angebotenen Schulklassenprogramms am Projekt „Kleine Schatten in der Nacht – Fledermäuse“ teil, wo wir viel Interessantes über Fledermäuse hörten, eine Fledermaus basteln und schließlich selber Fledermaus spielen konnten. Vor und nach diesem Projekt hatten wir genügend Zeit die vielen tollen Spielgeräte auszuprobieren. Eine märchenhafte Vorstellung Am 24. Juli machten wir uns mit den Großen zu Fuß auf den Weg nach Bierhütte zum Eselhof. Gleich zu Beginn erzählte uns Frau Gaby Stadler viel Wissenswertes über ihre Esel, deren Charakter, Nahrung und Vorlieben. Außerdem erklärte sie den Kindern, dass sie sich in der Nähe der Esel leise und ruhig verhalten sollten, da sich diese sonst erschrecken würden. Ein Teil der Kinder durfte nun die fünf Esel mit Bürstenstrichen und Streicheleinheiten ver-wöhnen und sich sogar auf einen Esel setzen. Die zweite Gruppe besuchte in dieser Zeit die Hühner und Ziegen und die dritte Gruppe durfte sich an einer bemalbaren Tischdecke künstlerisch betätigen. Dann wurde gewechselt, bis schließlich jedes Kind jede Station besucht hatte. Zum Schluss konnte sich jedes Kind auf der angrenzenden Wiese eine Blumenkarte gestalten. Unterstützt wurde Frau Stadler an diesem Tag von Frau Paula Niedermeier aus Saulorn. Gesponsert wurde diese Aktion von Herrn Manuel Fellner, Haslach/St. Oswald, bei dem wir uns hiermit sehr herzlich bedanken. Kinder lieben Märchen. Die magische Zauberwelt fasziniert sie. Doch sie sind nicht nur unterhaltsam, sondern ebenso gut für die Entwicklung. Sie regen die Phantasie an. Kinder behelfen sich der magischen Vorstellungsweise, wenn sie Dinge rational nicht erklären können. Zudem erfahren sie in vielen Märchen, dass sich am Ende das Gute durchsetzt. Am 13. Juli wurden wir für einen Vormittag in die Welt der Märchen entführt. Die Märchenerzählerin Frau Wan44

Abschlussabend der Schulanfänger Dieser Abend begann gemütlich mit einem Besuch des Kindergartenkinos. Nachdem sich alle Kinder mit Pommes und Würstchen gestärkt hatten, wurde es ziemlich aufregend. Ein Schatz soll gestohlen worden sein und er soll von den Schulanfängerkindern wieder gefunden werden, was sie zum Glück letztendlich auch geschafft haben. Mit lustigen Liedern am Lagerfeuer auf dem Kindergartenspielplatz ging dieser Abend dann zu Ende. Verabschiedung der Schulanfänger Im Beisein von Eltern und teilweise auch Großeltern der Schulanfänger wurden die künftigen Erstklässler verabschiedet. Auf dem Spielgelände des Kindergartens wurde in einem Wortgottesdienst für die vergangene Kindergartenzeit gedankt und um Schutz und Segen für den künftigen Weg der Kinder gebeten. Pfarrer Herr David Savarimuthu segnete hierbei jedes Kind einzeln. Zum Schluss bekam jeder Schulanfänger seine „Schatzkiste“ – sein Portfolio und seine Schultüte überreicht. Mit dem Lied „Wir sind die Schulanfänger und warten nicht mehr länger!“ ließen die „Großen“ lautstark verlauten, dass ihre Kindergartenzeit nun wirklich zu Ende ist. Wir wünschen unseren Schulanfängern Braun Emely, Brunnhölzl Max, Döhner Valentina, Eberl Fiona, Eder Matilda, Faltermeier Laura, Fisch Anna, Fürlinger Angelina, Fürst Leni, Haidl Greta, Haydn Emilia, Hobelsberger Paula, Jäger Leonie, Kandlbinder Jonas, Mayer Mia, Moser Maximilian, Poxleitner Elena, Schmid Moritz, Schreib Anna, Schütz Johanna, Seidl Johanna, Stockinger Emma, Tauber Jakob, Traxinger Eva, Weishäupl Elias, Weishäupl Sophia und Wirkert Anna einen guten Start in der Schule und viel Freude und Erfolg beim Lernen! 45

Kindergarten St. Gunther Die Schulanfänger besuchen das Hinterglaseum 11 Schulanfänger durften das Hinterglaseum besuchen. Frau Mader und Frau Hilgart hatten für die Kinder kleine Glasscheiben vorbereitet. Darauf durften sie ein Blumenmotiv aufzeichnen, das sie anschließend bemalen durften. So entstanden viele kleine Hinterglasbilder. Im Anschluss erkundeten die Kinder mit Frau Mader die Ausstellungsräume. Die Schulanfänger besuchen die Grundschule Die Schulanfänger haben ein weiteres Mal die Grundschule in Hohenau besucht. Dieses Mal erwarteten die Kinder mehrere „Stationen“. Bei Frau Altendorfer und ihrer Klasse haben die Kinder eine spannende Schulhausrallye gemeinsam mit einem Schulkind absolviert. Bei Frau wurde eine Geschichte einer Biene vorgelesen und im Anschluss eine solche gebastelt. In der Klasse von Frau Rieger wurden verschiedene Aufgaben an die Schulanfänger gestellt (Reimen, Fehlersuche und vorgelesenen Geschichten lauschen). Ein sehr kurzweiliger Vormittag, an dem die Kinder sich ein weiteres Mal mit ihrer zukünftigen Schule bekanntmachen konnten. Geimeinsames Schultütenbasteln – eine Tradition Sponsorenlauf Wie jedes Jahr, haben sich auch in diesem Jahr unsere Schulanfänger eine Schultüte zum selber Basteln aussuchen und bestellen können. Diese wurde dann gemeinsam mit dem Schulanfänger, einem Elternteil und Silvia Nußer im Kindergarten gebastelt. Eine schöne Aktion, die jedes Jahr die Augen der Kinder zum Leuchten bringt! Der Kindergarten St. Gunther bedankt sich sehr herzlich bei den fleißigen Teilnehmern unseres Sponsorenlaufes. Außerdem gilt der Dank ebenfalls den großzügigen Sponsoren, sowie das Team, welches die Organisation im Hintergrund auf die Beine gestellt hat. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! 46

Sommerfest Tag der Anbetung Unser Sommerfest am 08. Juli war ein voller Erfolg! Hier hieß es in Schönbrunn – bei bestem Wetter - Manege frei! Das große Thema unseres Festes war „Zirkus“. Die Eröffnung machten die Kinder des Kindergartens mit dem Spiellied „Hier im Zirkus ist was los“. Jedes Kind bekam eine andere Rolle oder durfte ins Orchester mit dazu gehen. Anschließend war Zeit, viele lustige und spannende Stationen zu besuchen: ein actionreicher Mitmachzirkus, Gestalten von Jonglierbällen, Dosenwerfen, Kinderschminken und eine lustige Wasserspielstation. Eine weitere Attraktion war selbstverständlich die Hüpfburg. Ebenfalls wurde von unseren fleißigen Eltern für das leibliche Wohl bestens gesorgt, sodass auch die Erwachsenen auf ihre Kosten kamen. Den Abschluss des Festes machten Kasperl und der arme, traurige Tanzbär – denn dieser hatte das Tanzen verlernt. Durch die Hilfe der Kinder und des Kasperls konnte den Bären letztendlich geholfen werden. Wir hatten einen sehr kurzweiligen Nachmittag mit viel Spaß! Am Samstag, den 15. Juli fand der Tag der Anbetung statt. Gemeinsam mit Frau Marder hielten die Kinder des Kindergartens zusammen mit Astrid Draken und Tamara Fuchs eine kleine Andacht in unserer Kirche. Die Kinder beteiligten sich zahlreich, haben ihre Herzenswünsche auf Herzen aufgeschrieben, vor den Altar gelegt und sangen voller Begeisterung das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“. Verkaufe Brennholz, Buchenholzbr iketts und Pellets (Firestixx) Fa. Tel.: 0171/8589504 47

Schulanfängerübernachtung und -verabschiedung Es war endlich soweit! Lange haben die Kinder hingefiebert und waren schon ganz aufgeregt, denn unsere Schulanfängerübernachtung fand statt. Das Thema, welches wir gemeinsam ausgewählt haben war: Lego Ninjago! Freitag um 17 Uhr kamen die Kinder im Kindergarten an und haben dann zuerst ihr Lager für die Nacht aufgeschlagen. Danach gings auch schon mit dem Bus und einem Auto ins Mc Donalds nach Freyung – hier haben wir das ganze Mäci gut unterhalten. Gestärkt und voller Vorfreude erwartete die Kinder eine super spannende Ninja Challenge, bei der sie 10 verschiedene Aufgaben meistern mussten. Das war wirklich aufregend und es gab auch viele kleine Geschenke! Leider hat es sehr stark geregnet und sogar ein Gewitter war da, deshalb konnten wir keine Nachtwanderung machen. Aber das war halb so schlimm, denn stattdessen gab es eine Tanzparty! Am nächsten Morgen wurden die Schulanfänger, bei einem gemeinsamen Frühstück mit den Eltern und Geschwistern aller Schulanfänger, verabschiedet. Unser neues Kindergartenlogo Kinder, Eltern, Vorstandschaft und das Kindergartenpersonal haben für unser neues Kindergartenlogo abgestimmt. Welches gewonnen hat, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe… 48

Kindergarten St. Gunther Einweihung mit Tag der offenen Tür am 17.09.2023 genau am 50. Geburtstag unseres Kindergartens Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Heinrich und Gunther. Nach dem Festzug zum Kindergarten wird dieser offiziell übergeben und die Räumlichkeiten erhalten den kirchlichen Segen. Anschließend folgen die Grußworte der Ehrengäste: Bürgermeister Josef Gais - Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter - Landrat Sebastian Gruber - Architekt Alexander Kölbl (diese werden in das Festzelt übertragen) Zum Tag der offenen Tür von 13.00 – 16.00 Uhr laden wir sehr herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den Tag ausklingen. 49

MUTTER-KINDGRUPPE FÜR KINDER AB CA. 6 M (SITZEN KÖNNEN WÄRE VO BIS ZUM KINDERGARTEN START K I N D E R B E T R E U U N G Wir betreuen Kinder von 0-14 Jahren (im Anschluss an Kindergarten oder Schule) in familiärer Atmosphäre und einer Gruppenstärke von maximal 10 Kindern. Inklusive Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 19:00 Uhr möglich Freizeitgestaltung mit Kreativität in der Natur Wir beantworten gerne Fragen zur Abholung der Kinder, Betreuungszeiten und -kosten. Carolin Eider (Erzieherin, Wald- und Reitpädagogin) 0160/96892069 Maria Haas (Tagesmutter) 0175/2682376 50

51

„Rama Dama“ 2023 - Wieder großer Erfolg Auch heuer fand das traditionelle „Rama – Dama“, organisiert und durchgeführt vom „Schönbrunner Ferienspaß“ statt. Mit rund 40 motivierten Müllsammlern jeder Altersklasse wurde zunächst bei Nebel begonnen, unsere Umwelt rund um Schönbrunn a.Lusen wieder auf Vordermann zu bringen. Dann begann sich der Himmel zu öffnen und es konnte unter strahlendem Sonnenschein sämtliches Verpackungsmaterial, Glasflaschen, Getränkedosen, Zigarettenstummel und sogar größere Eisenteile eingesammelt werden. Nach getaner Arbeit durften sich die fleißigen Helfer bei Schnitzel und Pommes und einem Getränk beim „Fischei“ stärken. Unser Dank gilt wieder unserem Bürgermeister und unserem Bauhof, die diese Aktion immer tatkräftig und finanziell unterstützen. 52

53

Wussten Sie schon? Unser Gemeindeblatt steht Ihnen jederzeit auch online zur Verfügung. Die vergangenen Ausgaben können jederzeit als PDF-Datei angesehen und heruntergeladen werden. Die aktuelle Ausgabe wird zusätzlich als E-Paper zum interaktiven Durchklicken angeboten. Klicken Sie sich rein. https://www.hohenau.de/amtsblatt/index.php 54

Hinweise der Redaktion • Für den Inhalt eingegangener Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. • Im Rathaus Hohenau und im Hinterglaseum Schönbrunn a.Lusen liegen noch weitere Exemplare des Gemeindeblattes auf. • Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Änderungen der Beiträge vor. • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Dezember 2023 – Februar 2024) ist der 03. November 2023. Bitte senden Sie die Artikel (Word- oder PDF-Dateien) bzw. Bilder, unter Angabe des Verfassers als MailAnhang an pertler@hohenau.bayern.de. Die Übermittlung kann auch via „Bayernbox“ durchgeführt weden. Eine Datenlieferung anhand USB-Stick oder CD ist nicht mehr möglich! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Für die Werbe-Eintragungen im Gemeindeblatt gelten nachfolgende Anzeigenpreise: 1/1 Seite ¼ Seite 100,- € 25,- € ½ Seite 50,- € Kleinanzeigen: 10,- € (Größe: bis zu 3 Zeilen) Bei Daueranzeigen (mind. 4 Ausgaben) wird ein Rabatt von 25 % gewährt! Für Werbeanzeigen (Feste, Neujahrsgrüße, Danksagungen, etc.) von örtlichen Vereinen gelten folgende Preise: 1/1 Seite 40,- € ½ Seite 20,- € ¼ Seite 10,- € Herausgeber: Gemeinde Hohenau, Dorfplatz 22, 94545 Hohenau Erster Bürgermeister Josef Gais | Gestaltung: Sebastian Pertler und Alexander Pauli Kontakt: poststelle@hohenau.bayern.de | 08558/9604-0 | www.hohenau.de Das "Gemeindeblatt" ist das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau und berichtet neben amtlichen Veröffentlichungen über das gemeindlichen Leben sowie die Kindergärten Schulen und Vereine. Die Redaktion und Gestaltung erfolgt durch die Mitarbeiter der Gemeinde Hohenau. Ehrenamtliche Unterstützer ergänzen das Redaktionsteam. Auflage: 1.400 Stk | Erscheinungstermin: 4 x jährlich | Verteilung: per Austräger an alle Haushlate im Gemeindegebiet. Außerdem liegt das "Gemeindeblatt" im Rathaus, Hinterglaseum und Pfarrhof Schönbrunn a.Lusen zur Abholung bereit und ist als kostenloses ePaper auf unserer Homepage frei zugänglich Titelbild | Schlussworte Auf dem Bild von Regina Haydn, welches im Oktober 2020 Nähe der Schule in Hohenau aufgenommen wurde, ist eine atemberaubende herbstliche Landschaftsszene zu sehen, die einen beeindruckenden Ausblick auf den Hohenauer Weiher und das malerische Dorf Saulorn bietet. Die Szenerie erstreckt sich vor dem Betrachter in einer harmonischen Komposition aus natürlicher Schönheit und kultureller Pracht. Das Bild zeigt schon jetzt welch malerische Kulissen uns in Hohenau in den kommenden Herbstwochen wieder bevorstehen. Im Vordergrund des Bildes erstreckt sich der Hohenau Weiher mit dem umliegenden Weihermoos. Hinter dem Hohenauer Weiher ist ein Teil des malerischen Dorfs Saulorn zu sehen. Im Hintergrund des Bildes erhebt sich majestätisch das beeindruckende Alpenpanorama. Die Alpen präsentieren sich in ihrer vollen Pracht und erinnern den Betrachter an die erhabene Schönheit der Natur. Die Szene strahlt Ruhe und Frieden aus, während sie gleichzeitig eine beeindruckende landschaftliche Pracht und die Symbiose zwischen menschlicher Siedlung und unberührter Natur zeigt. Der Blick von der Schule Hohenau über den Hohenauer Weiher nach Saulorn mit dem majestätischen Alpenpanorama im Hintergrund ist zweifellos eine Einladung, die Schönheit der Welt um uns herum zu schätzen und zu bewundern. 55

SO 17.09.2023 Einweihung des neuen Kindergartens in Schönbrunn a.Lusen DO 21.09.2023 Vortrag „Bunt ist der Teppich des Lebens - Älterwerden gestalten“ des KEB/OCV/AC Schönbrunn a. Lusen Beginn: 13.30 Uhr im Lusentreff in Schönbrunn a.Lusen SA 07.10.2023 Wanderung vom Scheuerck bis zum Großen und Kleinen Osser des Bay. Wald-Vereins Beginn und Anmeldung: 07.00 Uhr, hans.kueblboeck@t-online.de Tel. 08558/920450 SA 07.10.2023 Rocktoberparty des SV Hohenau Beginn: 20.00 Uhr in der Sporthalle in Hohenau SO 08.10.2023 Erntedankfest mit Traktorweihe In der Pfarrkirche und Dorfplatz in Hohenau SA 14.10.2023 Oktoberfest der Waldschützen Saulorn Beginn: 19.00 Uhr im Schützenstadl in Saulorn DO 19.10.2023 „50 Jahre Kindergarten in Wort und Bild“ des KEB/OCV/AC Schönbrunn a.Lusen Beginn: 13.30 Uhr im Lusentreff in Schönbrunn a.Lusen ** Termine ** Termine ** Termine ** FR 27.10.2023 Kirchenkonzert Beginn: 18.00 Uhr in der Pfarrkirche in Hohenau SA 28.10.2023 After Summer Party der DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Beginn: 20.00 Uhr in der Turnhalle in Schönbrunn a.Lusen SO 05.11.2023 Wanderung „Bistand bei St. Oswald“des Bay. Wald-Vereins Beginn und Anmeldung: 13.00 Uhr, hans.kueblboeck@t-online.de Tel. 08558/920450 DO 23.11.2023 Vortrag „Die Verstorbenen aus der Pfarrei Schönbrunn a.Lusen“ des KEB/OCV/AC Schönbrunn a.Lusen Beginn: 13.30 Uhr im Lusentreff in Schönbrunn a.Lusen FR 24.11.2023 Bürgerversammlung in Hohenau Beginn: 19.00 Uhr im gr. Sitzungssaal des Rathauses in Hohenau SA 25.11.2023 Bürgerversammlung in Schönbrunn a.Lusen Beginn: 13.00 Uhr im Hinterglaseum in Schönbrunn a.Lusen mehr Termine auf www.hohenau.de BAUMKONTROLLE & BAUMPFLEGE Hermann LENTNER www.meinbaumpfl eger.de E-Mail: seil@meinbaumpfl eger.de 08558 9742140 • 0151 17876581 Baumpfl ege Baumkontrolle Baumkataster Bodenverbesserung Baumgutachten Baumfällung Kranfällung Druckluftinjektion

1 Publizr

Index

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
Home


You need flash player to view this online publication