Schulhaus_Ratsch am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau Auf den Acker, fertig, los! Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Naturerlebnis am LLG Ganz nach diesem Motto nehmen unsere Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2022/23 an der machen kann, war für viele eine wertvolle Erfahrung! Nach diesen wichtigen Etappen der Vorbereitung kam dann endlich die offizielle Einweihung unseres Schulackers. Dazu kamen auf dem Schulacker Ende Juni 2023 neben Vertretern der Stadt Grafenau und unserem sogenannten „GemüseAckerdemie“ bei. Um junge Menschen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, haben die GemüseAckerdemie und die AOK gemeinsam diese Initiative gestartet. Auf dem Gemüseacker des LLG wird und wurde in den letzten Monaten bereits fleißig gearbeitet. Seit dem Frühjahr hatte die Schulgarten-AG unter der Regie von Frau Greiner mit Spaten und Schaufel fleißig und hart gearbeitet, um aus der Grünfläche vor der Mensa einen fruchtbaren Acker zu machen. Dank einer Humuslieferung der Stadt Grafenau konnte diese erste Herausforderung dann auch mühevoll gemeistert werden. Damit war die Grundlage für die Anlage von Beeten und eine erste Bepflanzung geschaffen. Fleißig und tatkräftig hatten vor allem die beiden 5. Klassen nun gemeinsam mit Frau Haas, der Projektkoordinatorin am LLG, Frau Greiner und Frau Freund die ersten Anpflanzungen vorgenommen. Was für ein Treiben und welch spannende Arbeit da auf sie warten, konnten die Fünftklässler sich anfangs gar nicht vorstellen. Sie hatten jede Menge Spaß beim Buddeln und Pflanzen. Aber auch die Kunstlehrkraft Katharina Biebl schritt zur Tat. Sie sammelte Hunderte von Holzstöcken, um daraus gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einen wunderschönen Hanichlzaun für den schuleigenen Acker zu montieren. Dass die Arbeit mit Holz, Schrauben und Bohrmaschine so viel Spaß Acker-Coach Waltraud Pticek von der GemüseAckerdemie vor allem auch Elke Loibl von der AOK-Direktion Bayerwald-Deggendorf sowie natürlich Schulleiter Christian Schadenfroh und weitere Mitglieder unserer Schulfamilie zusammen. Sie alle freuten sich über den offiziellen Startschuss. Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Unter fachkundiger Anleitung durch das LehrerinnenTeam unter Leitung von Daniela Haas sowie AckerCoach Waltraud Pticek setzen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen dann Pflanzen wie Gurke, Kürbis, Tomaten, Zucchini und Zuckermais in die Gemüsebeete ein. Damit der Anbau und die Pflege der bis zu 30 Gemüsearten gut gelingt, begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GemüseAckerdemie die Schulen während der Teilnahme am Projekt auf vielfältige Weise. Es gibt eine Reihe von regelmäßigen Schulungen, Workshops und umfangreiches Bildungsmaterialien, mit denen die Lehrkräfte sich in kurzer Zeit zu Gartenexperten entwickeln können. Wir sind stolz, dabei zu sein, und wir freuen uns über unseren neuen GemüseAcker und die erste Ernte! -hm scan me 33
34 Publizr Home