42

Kindergarten St. Nikolaus Projekt in der Kinderkrippe Wir bepflanzen unser neues Hochbeet Als der Frühling langsam erwachte und sich draußen die ersten Pflanzen und Blumen wieder blicken ließen, beschlossen auch wir, im Rahmen eines Projektes, unser neues Beet zu bepflanzen. Zuerst beschäftigten wir uns mit dem Element Erde. Wir dankten Gott in einem Gebet dafür, dass er uns die Erde geschenkt hat und wir darauf leben dürfen. Kleine Radieschen- und Karottenger vom Kaufhaus Koller und bepflanzten das Hochbeet gemeinsam mit unseren „Großen“ mit Gurken, Roten Beeten, Kohlrabi und Salat und säten Karotten- und Radieschensamen. Beim täglichen Gießen halfen die Kinder fleißig mit. Kinderfest am 09.07.2023 samen legten wir in die Erde und nach ein paar Tagen konnten wir schon eine kleine grüne Pflanze in unserem Beet entdecken. Ein paar Wochen später ernteten wir die ersten Radieschen, wuschen sie gemeinsam und ließen sie uns schmecken. Selbst angepflanzt und geerntet schmeckten sie uns besonders gut. „Gemüsebeete für Kids“ Unser Kindergarten nimmt seit mehreren Jahren am Projekt „Gemüsebeete für Kids“ teil, mit dem die EdekaStiftung Vorschulkindern das Erleben von Natur und den Umgang mit Erde, Wasser, Saatgut und Pflanzen näher bringen möchte. In diesem Jahr kam ein Mitarbeiter der Stiftung in Begleitung von Nicole und Josef Manzenber42 Bei strahlendem Sommerwetter wurde bei uns im Kindergarten das diesjährige Kinderfest gefeiert. Vormittags wurden Sitzgelegenheiten, Sonnenschirme, Pavillons und sämtliche Gerätschaften aufgebaut, was dank der vielen helfenden Hände schnell von statten ging. Um 14.00 Uhr konnte es dann endlich losgehen. Die Besucher strömten in großer Zahl in den Garten und besonders die begehrten Schattenplätze waren schnell besetzt. Nach dem gemeinsamen Begrüßungslied zeigten die einzelnen Gruppen ihre Aufführungen. So begeisterten die Kinder der Krippengruppe mit dem Farbentanz, eine Gruppe der Regelkinder spielte die Geschichte „Frederick“ nach, die zweite Gruppe ließ einen Kühlschrank spazieren gehen und die Großen führten die Geschichte vom Regenbogenfisch auf. Später wurden die Gäste musikalisch von Luisa Pichler mit der Steyrischen Harmonika unterhalten. Die sechs Spielestationen für die Kinder standen unter dem Thema Märchen. So musste an der Station „Froschkönig“ eine goldene Kugel aus dem Wasser gefischt werden, bei den „Bremer Stadtmusikanten“ mussten die verschiedenen Tiere in der richtigen Reihenfolge aufeinandergestapelt werden und auch an den restlichen Stationen mussten Aufgaben zum jeweiligen Märchen passend bewältigt werden. Als Belohnung gab es zum Schluss für jedes Kind Zaubersocken. Die vielen Kinder konnten sich außerdem in der großen Springburg austoben, sich schminken lassen oder sich bei Eis oder Popcorn im Schatten etwas erholen. Am Glücksrad konnte man sich schöne Gewinne drehen und auch bei der traditionellen Tombola konnten viele Preise gewonnen werden. Für das leibliche Wohl war mit Grillstand und Kuchentheke bestens gesorgt. Es war ein rundum gelungenes Fest für Groß und Klein.

43 Publizr Home


You need flash player to view this online publication