Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau Ausgabe 1 | 2023 || März - Mai Seite 12-13 Neujahrsempfang 2023 von Pfarrverband und Gemeinde Seite 30-34 Aktuelles aus der Grundschule Hohenau Seite 36-45 Aktuelles aus den Kindergärten ab Seite 48 Informationen und Veranstaltungen der gemeindlichen Vereine
Inhaltsverzeichnis Grußworte der Bürgermeisters ......................................... Aus unserer Partnerstadt Toszek ..................................... Aus dem Gemeinderat ....................................................... Stellenanzeige Reinigungskraft........................................ Neujahrsempfang 2023 ..................................................... Änderung - der Digitale Bauantrag .............................. Informationen aus der Verwaltung................................. Bericht Feuerwehren des Landkreises FRG .................. Kleinanzeigen ....................................................................... Ferienregion Nationalpark Bay. Wald ......................... Gemeindliche Jubilare ........................................................ Standesamtnachrichten ..................................................... Georg-von-Pasterwiz Schule Hohenau ............................. Kindergarten St. Nikolaus Hohenau ............................. Kindergarten St. Gunther Schönbrunn a. Lusen ........ Rosenium Hohenau ............................................................ Anzeige Starkbierfest in Hohenau ................................. Anzeige Theater Schönbrunn a.Lusen .......................... Inforamtionen Wald-Verein Schönbrunn a.Lusen ..... Nachruf Siedlergemeinschaft ........................................... Hinweise der Redaktion .................................................... Termine .................................................................................. 3 4 6 10 12 14 16 18 20 26 28 29 30 36 40 46 48 50 52 53 55 56 2
Grußworte des Ersten Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie halten gerade unser neues Gemeindeblatt in Händen. Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Herr Alexander Pauli und Herr Sebastian Pertler, haben das Layout erstellt, wofür ich ihnen ganz herzlich danke. Wir wollten mehr Farbe reinbringen, etwas moderner auftreten und unsere Gemeinde damit so präsentieren, wie sie ist: lebendig, bunt und frisch. Mein Dank gilt auch unseren treuen Anzeigenkunden, die uns dabei unterstützen, dass wir viermal jährlich all unsere Bürgerinnen und Bürger über das Gemeindeblatt informieren können. Denn es tut sich immer was: Heuer werden wir den Kindergarten in Schönbrunn a.Lusen fertigstellen und damit die Grundlage schaffen, dass sich junge Familien bei uns noch wohler fühlen. Um dem Bedarf an Bauplätzen gerecht zu werden, werden wir 2023 das Wohngebiet „Hinterwiesen“ in Saulorn erschließen. Es gilt nun, zügig die Ausschreibungen vorzubereiten, damit bald mit der Maßnahme begonnen werden kann. Doch Wohnen und Arbeiten gehören zusammen. Wir wollen auch, dass sich die Gemeinde Hohenau als Gewerbestandort weiterentwickeln kann, weshalb wir mitten in den Planungen für ein neues Gewerbegebiet in Haslach sind. Zuletzt wird als größere Maßnahme in diesem Jahr der Allwetterplatz bei der Georg-von-Pasterwiz Schule in Hohenau neu gebaut. Immerhin sind Sport- und Freizeitbeschäftigungen nicht nur für den einzelnen wichtig, sondern haben auch große soziale Bedeutung. Hier trifft man sich, hier spielt man, kämpft gegeneinander, verliert und gewinnt zusammen. Zum Glück sind bei uns, im ländlichen Raum, Begegnungen noch üblicher als es mittlerweile anderswo der Fall ist. Doch das heißt nicht, dass das immer so bleibt. Auch wir müssen auf unseren sozialen Zusammenhalt achten. Wir als Gemeinde haben aus meiner Sicht deshalb die Aufgabe, für unsere Bürgerinnen und Bürger Orte der Begegnung zu erhalten. Wir wollen, dass die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger weiterhin hoch bleibt. So sind wir auch in Zukunft noch attraktiv für unsere jungen Menschen, die hier bleiben und eine Familie gründen wollen oder nach Studium und ersten Berufsjahren wieder in die Heimat zurückkehren. Gesundes Wachstum bedeutet deshalb, jedes Jahr ein Stückchen besser zu werden, dass was wir haben zu erhalten und gezielt neue Entwicklungen anzustreben – immer im Blick unserer Finanzlage. Die Zeiten der unendlich scheinenden Finanzmittel sind vorbei. Umso wichtiger ist deshalb der strategische Blick nach vorne, der parteiübergreifende Zusammenhalt im Gemeinderat zum Wohle all unserer Bürger und die motivierte Arbeit in der Gemeindeverwaltung, um die gemeinsamen Entscheidungen Schritt für Vielen Dank an alle, die dafür Ihren Beitrag leisten! Zum Abschluss möchte ich mich nocheinmal für die große Spendenbereitschaft bedanken. Gerade in der Vorweihnachtszeit sind wieder viele Bürger und Gewerbetreibende auf die Gemeinde Hohenau zugekommen und haben eine Spende getätigt. Die vielen Spenden nehmen wir gerne an. Genutzt werden diese für Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie bedürftige Personen aus unserer Gemeinde. Ein herzliches "Vergelt's Gott" an alle Spender. Schritt in die Tat umzusetzen. Ihr Josef Gais, Erster Bürgermeister 3
Aus unserer Partnerstadt Toszek in Polen Weihnachtsmarkt in Toszek Rückschau Gemeinderatsmitglied Johann Küblböck und Andreas Seidl haben der Partnergemeinde Toszek einen Besuch abgestattet. Am Freitag, 09.12.2022 wurde die Stadt Toszek und die Sehenswürdigkeiten besichtigt, da Johann Küblböck das erste Mal in unserer Partnergemeinde war. Am Samstag wurde ein Ausflug zum nahe gelegenen Wallfahrtsort Annaberg und zum Schloss Plawniowice unternommen und anschließend der Weihnachtsmarkt besucht. Man hat viele Bekannte, unter ihnen auch den Bürgermeister von Toszek, Herrn Gregor Kupczyk und seine Frau Karina, getroffen und nette Gespräche geführt. Am Sonntag früh wurde wegen der schlechten Witterung die Heimreise angetreten. Vom 05. bis 07.10.2003 besuchten Vertreter der Gemeinde Hohenau (Eduard Schmid, Anton Angerer, Werner Biebl, Walter Schmid (+2017), Andreas Seidl, Josef Tanzer, Dr. Peter Unterberg) offiziell zum ersten Mal Toszek und man traf sich am Abend mit Vertretern der Stadt Toszek (Jacek Zarzycki, Maria Kowalska (+2019), Dithard Mikosz, Antoni Wieczorek (+2012), Pawel Zdrzalek (+2021)) im Aufenthaltsraum der Familie Mendla., wo man auch untergebracht war. Man war damals schon so zufrieden, dass man auch heute noch gerne bei Agroturystyka Mendla nächtigt. Gregor und Karina Kupczyk, Andreas Seidl, Johann Küblböck 4
5
Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 24.11.2022 1. Der Geschäftsführer der K & R Ausbauteam GmbH, Herr Timo Rödler, hat sein Unternehmen und ein mögliches Konzept über die künftige Entwicklung bzw. über den Flächenbedarf seines Unternehmens in der ehemaligen Schule Schönbrunn a.Lusen 5 anhand einer Präsentation vorgestellt. 2. Herr Alexander Kölbl und Herr Christoph Eder von der Stöger + Kölbl Architekten GmbH, Schönberg haben anhand einer Präsentation einen Überblick über den Sachstand und die Kosten gegeben. 3. Von Seiten des Gemeinderates Hohenau bestand sowohl mit den von der Verwaltung vorgeschlagenen Vereinen bzw. Institutionen, denen Zuschüsse gewährt werden, als auch mit der von der Verwaltung vorgeschlagenen Höhe der Zuschüsse, insgesamt 7.590,00€, Einverständnis. Von Seiten des Gemeinderates Hohenau bestand mit dem Zuschuss für Investitionen der Pfarrei Schönbrunn a.Lusen (Kirchen-Innensanierung) i.H.v. 1.366,00 € Einverständnis. 4. Die in den Bürgerversammlungen in Hohenau und Schönbrunn a.Lusen gestellten Anfragen und Wünsche und deren Beantwortung wurde dem Gemeinderat Hohenau zur Kenntnis gegeben. 5. Dem Abschluss einer neuen Fundtier-Vereinbarung wurde zugestimmt. Bisher wurden 0,05 € pro Einwohner bezahlt. Durch die neue Vereinbarung, die für alle Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau gelten soll, werde nun eine Fundtier-Pauschale von 0,30 € pro Einwohner fällig. 6. Für die Erweiterung und den Umbau der Kindertagesstätte St. Gunther in Schönbrunn a.Lusen wurden folgende Gewerke vergeben: Fliesen- u. Plattenarbeiten Fa. Kubitscheck, Hohenau 40.534,08 € brutto Schreinerarbeiten-Innentüren Fa. Putz, Perlesreut Malerarbeiten Fa. Hirsch, Grafenau Bodenlegearbeiten Fa. Stöckl, Schöllnach 19.493,15 € brutto 20.611,40 € brutto 79.920,85 € brutto Sitzung vom 29.11.2022 (Gemeinsame Sitzung mit den Kommunen der ILE Wolfsteiner Waldheimat) 1. Es wurde die Art der Zusammenarbeit vorgestellt und ein Rückblick über bereits gelaufene Projekte und das Regionalbudget und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Anschließend folgte ein Impulsvortrag zum Thema Energie und zur Energieberatung. 2. Es wurden von den jeweiligen Kommunen einstimmig die Beschlüsse gefasst, dass eine Ausschreibung für einen externen Energie-Fachberater durchgeführt und bei der ALE Niederbayern ein Antrag auf Förderung gestellt wird. Außerdem wird eine Ausschreibung für die ILEKFortschreibung als Grundlage für die ALE-Förderung und den ILE-Bonus durchgeführt. Sitzung vom 15.12.2022 1. Kämmerer Eberl stellte die Jahresrechnungen 2021 für die Kindergärten Hohenau und Schönbrunn a.Lusen vor und erläuterte diese. 2. Dem PCV Hohenau wird für die Erneuerung der Schallschutzdecke im Kindergarten Hohenau im Jahr 2023 ein Zuschuss i.H.v. 2.963,10 € gewährt. 3. Dem OCV Schönbrunn a.Lusen wird für die Beschaffung einer Sprossenwand incl. Befestigungsset, Kletteranlage und Balance Trip im Kindergarten Schönbrunn a.Lusen im Jahr 2023 ein Zuschuss i.H.v. 2.447,79 € gewährt. 4. Durch die Kommunale Verkehrsüberwachung im Gemeindebereich Hohenau ist zu erkennen, dass deutlich langsamer gefahren wird bzw. die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten besser eingehalten werden, was zu einer wesentlichen Steigerung der Verkehrssicherheit geführt hat. Die Gemeinde Hohenau hat dafür insgesamt 9.876 € ausgegeben. An Bußgeldern sind 18.565 € eingenommen worden. Sitzung vom 26.01.2023 1. Dem EC Bierhütte wird für den Neubau der Asphaltstockbahnen ein Zuschuss i.H.v. 10 % der durch Rechnungen nachgewiesenen Kosten, abzüglich Förderung, gewährt. Die Vorfinanzierung wird übernommen, da dieses Projekt mit dem Regionalbudget zusammenhänge, die Finanzierung gesichert sei und die Gemeinde Hohenau Grundstückseigentümerin sei. 6
7
|| Fortsetzung - Aus dem Gemeinderat 2. Sowohl die Verordnung über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden als auch die Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen wird ab dem 01.04.2023 neu erlassen. Beide Verordnungen sind bis 31.03.2043 gültig. 3. Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2021 vom 16.11.2022 wurde bekannt gegeben. Die Stellungnahme der Verwaltung wurde zur Kenntnis genommen. Einwendungen wurden nicht erhoben. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2021 wurde gem. Art. 102 Abs. 3 GO festgestellt. Die Entlastung der festgestellten Ergebnisse zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2021 wurde gem. Art. 102 Abs. 3 GO erteilt. 4. Dem Gemeinderat Hohenau wurde das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr 2022 bekannt gegeben. Der Ansatz im Verwaltungshaushalt betrug 6.227.500 €, das Ergebnis 6.495.915 €. Der Ansatz im Vermögenshaushalt betrug 3.369.000 €, das Ergebnis 3.583.307 €. Gewerbesteuereinnahmen: Kreisumlage: Personalkosten: Zuführung zum Vermögenshaushalt: Sollüberschuss 2022 (Rücklagenzuführung) Schuldentilgung im HHJ 2022: 820.106,00 € 1.632.905,00 € 1.321.476,00 € 896.270,79 € 516.330,69 € 1.375.964,00 € Im Haushaltsjahr 2022 wurde kein Kredit benötigt. Schuldenstand zum 31.12.2022: Pro-Kopf-Verschuldung 5.286.793,52 € 1.587,63 € Die im Rahmen der Bekanntgabe des Rechnungsergebnisses genannten über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden genehmigt. 5. Dem geänderten bzw. angepassten Bestattungsdienstvertrag zwischen der Gemeinde Hohenau und der Bestattungsinstitut Stefan Pradl GmbH wurde zugestimmt. Genehmigungen zu Bauleitplanungen durch das LRA Freyung-Grafenau: - keine Inkrafttreten von Bebauungsplänen/Satzungen (Außenbereichs-, oder Innenbereichssatzungen): -Entwicklungs- und Ergänzungssatzung „Schönbrunn am Lusen West“ 6. Der Antrag eines Gemeinderatsmitglieds, alle aktuell bekannten Zahlen, Daten und Fakten, die öffentlich gemacht werden dürfen, und laufenden Aktionen, die das Schulhaus, den Überbau und die Turnhalle in Schönbrunn a.Lusen betreffen, werden an Pro Schönbrunn a.Lusen weitergegeben und diese Daten werden öffentlich gemacht, um somit die Bürgerbeteiligung zu gewähren, wurde mehrheitlich abgelehnt. Der Antrag eines Gemeinderatsmitglieds, die Bürgerinnen und Bürger werden in einer Bürgerversammlung über eine Entscheidungsvorlage informiert und in einer Gemeinderatssitzung wird dann eine Entscheidung getroffen, wurde mehrheitlich befürwortet. Informationen aus dem Bauamt Hohenau Im Zeitraum Dezember 2022 bis Februar 2023 wurden zu Bauanträgen: - - 7 Genehmigungen erteilt, 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt. Es wurden zu Bauvoranfragen: - 0 Genehmigung erteilt, - - 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt, 2 Verfahren eingestellt. Bauleitplanung (Flächennutzungs-, Bebauungspläne und Satzungen): - Derzeit 3 laufende Bauleitverfahren 8
9
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 01. Juni 2023, eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) für das Rathaus in Hohenau und mit Einsatz für andere gemeindliche Liegenschaften. Sie sind deshalb flexibel bei Einsatzzeiten und Arbeitsorten und arbeiten vorerst 13 Stunden/Woche. Die Reinigungsarbeiten werden hauptsächlich nachmittags durchgeführt. Teamfähigkeit ist Voraussetzung. Wir bieten Ihnen: • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • 6 Wochen Jahresurlaub (Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf eine Arbeitswoche Zusatzurlaub) • betriebliche Altersvorsorge • Möglichkeit des Fahrradleasings • tarifliches Leistungsentgelt • Jahressonderzahlung Tag der offenen Tür bei der Wasserversorgungsanlage in Schönbrunnerhäuser Am Tag des Wassers am 22.03.2023 findet von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Tag der offenen Tür bei der Wasserversorgungsanlage in Schönbrunnerhäuser 733a, auf dem sogenannten Plaßlberg, statt. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wasserversorgung der Gemeinde Hohenau und es können der Hochbehälter und die Entsäuerungsanlage besichtigt werden. Der Wassermeister, Herr Christoph Herzberger, berichtet dabei über seine tägliche Arbeit und steht Rede und Antwort. 10 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und gleichen Fähigkeiten bevorzugt berücksichtigt. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel-Nr. 08558/9604-0. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 30. April 2023 an die: Gemeinde Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Sie möchten sich online bewerben? Einen entsprechenden Link können Sie telefonisch unter 08558/9604-18 anfordern. Bewerbungen per E-Mail werden nicht angenommen. Hohenau, den 15. Februar 2023 Josef Gais Erster Bürgermeister
11
Neujahrsempfang 2023 Bürgermedaille der Gemeinde Hohenau für Eduard Schmid Altbürgermeister Eduard Schmid hat sich durch sein langjähriges und verdienstvolles Wirken und durch hervorragende Leistungen auf politischem, kulturellem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet nachhaltig um die Gemeinde Hohenau verdient gemacht. Aufgrund der „Satzung über Auszeichnungen der Gemeinde Hohenau“ wurde Herrn Schmid als Dank und Anerkennung die Bürgermedaille der Gemeinde Hohenau verliehen. Der Pfarrverband Hohenau-Schönbrunn a.Lusen und die Gemeinde Hohenau veranstalteten 2023, nach zwei -jähriger Pause erstmals wieder einen Neujahrsempfang. Pfarrer David Raj Savarimuthu und Bürgermeister Josef Gais luden am 20. Januar 2023 ehrenamtlich Tätige, Vereinsfunktionäre, Würdenträger und Gäste aus Politik und Wirtschaft zum Neujahrsempfang in die Sporthalle nach Schönbrunn a.Lusen ein. Es wurden sowohl vom Pfarrverband Hohenau-Schönbrunn a.Lusen, als auch von der Gemeinde Hohenau Gemeindebürger geehrt. Mit einer Neuerung im Vergleich zu den vergangenen Empfängen begann der Neujahrsempfang 2023 - Pfarrer David begrüßte gemeinsam mit Pfarrer Willibald Wagner a.D. die Gäste in der Pfarrkirche Schönbrunn a. Lusen zu einem Gottesdienst. Anschließend begrüßte Erster Bürgermeister Josef Gais gemeinsam mit seiner Frau Lucia die Gäste in der Turnhalle Schönbrunn a. Lusen zum Stehempfang. Dank und Annerkennung für langjährige Tätigkeit als Vereinssprecher Ludwig Hödl - Verinsforum Hohenau (im Bild links) und Josef Hilgart - Pro Schönbrunn a. Lusen e.V. (im Bild rechts mit Frau Regina Hilgart) erhielten im Rahmen des Neujahrsempfanges ein Dankepräsent für die langjährige Arbeit als Vereinssprecher. 12
Bürgermeister Josef Gais mit Ehrenamtsbeauftragen Josef Schopf, Pfarrer David und den Kameraden der FF Hohenau-Saldenau, FF Kirchl, FF Bierhütte, FF Schönbrunn a.Lusen, Kreisbrandmeister Michael Feuchter und Gerhard Geier von der Brauerei Lang Freyung Die Coronapandemie stellte die Freiwilligen Feuerwehren vor besondere Aufgaben und Herausforderungen. Unter erschwerten Bedingungen galt es während des ausgerufenen Katastrophenfalls die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten und ein stets gleichbleibend hohes Sicherheitsniveau für die Bürgerinnen und Bürger zu Gratulation, Würdigung und Anerkennung für langjährige Tätigkeiten im Pfarrverband Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Klaus Schuster (Bild links unten mit Frau Andrea) seit 21 Jahren Leitung und Ausrichtung des Schönbrunner Adventsingen Heidi Philipp (Bild rechts) 33 Jahre Pfarrsekretärin Josef Küblböck (Bild rechts unten mit Frau Christa) langjähriges Mitglied im PGR und Kirchenpfleger von Schönbrunn a. Lusen bieten. Bei den Feuerwehren in der Gemeinde Hohenau sind 149 aktive Feuerwehrler tätig. Als Dank für den großartigen Einsatz konnte Bürgermeister Josef Gais mit dem Vorstand der Brauerei Lang Gerhard Geier an jede Feuerwehr einen Gutschein für je 50 Liter Bier übergeben. 13
Einführung des Digitalen Bauantrages Änderung des Einreichungsverfahrens im Landkreis Freyung-Grafenau Wie von der Unteren Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Freyung-Grafenau bei einer Informationsveranstaltung am 31.01.2023 mitgeteilt wurde, startet ab März 2023 der Digitale Bauantrag. Der genau Umstellungsstichtag sei noch nicht abschließend bekannt, werde aber zu gegebener Zeit umgehend mitgeteilt und durch entsprechende Presseberichte publik gemacht. Danach können Bauanträge bequem und einfach online gestellt werden. Die technische Umsetzung des digitalen Bauantrags erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Intelligente elektronische Formulare, sogenannte „Online-Assistenten“, helfen den Nutzern beim Ausfüllen. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder und ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden. Auf einzureichende Bauvorlagen wird ausdrücklich hingewiesen, dadurch werden Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert. Zudem ermöglicht es der Digitale Bauantrag dem Planer, seine ohnehin in einer Software-Anwendung entworfene Planung ohne Datenverluste einzureichen. Sollte die Einreichung des Bauantrages wie bisher weiter in Schriftform gewünscht werden, ist dies nach wie vor noch möglich. Hierzu ist jedoch nur noch eine schriftliche Ausfertigung der üblichen Bauantragsunterlagen erforderlich. Um Zeitverluste im Baugenehmigungsverfahren zu vermeiden, wird empfohlen, die Antragsunterlagen direkt beim Landratsamt Freyung-Grafenau abzugeben. Bei Vorlage der Antragsunterlagen in der Gemeindeverwaltung Hohenau, werden diese auf Wunsch auch mit der wöchentlichen Dienstpost an das Landratsamt Freyung-Grafenau weitergeleitet. Weitere Auskünfte können gerne im Bauamt der Gemeinde Hohenau zu den üblichen Dienstzeiten unter 08558/960433 oder 08558/960412 eingeholt werden. 14
Niemetz & Sammer Holzbau GmbH Im Gewerbepark 11 - 94545 Hohenau Tel: 08558 973436 info@zimmerei-niemetz.de Zimmerei- & Holzbaubetrieb Sie haben Interesse an einem hochwertigen Wohnhaus in Holzbauweise, einem Dachstuhl oder einer Sanierung? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen die gesamte Bandbreite des Zimmererhandwerks. Von der Planung über die Ausführung, bis hin zur schlüsselfertigen Abwicklung eines Projektes. Alles aus einer Hand. Vom Entwurf bis zum Gebäude. Planung 20 Jahre Erfahrung für die Zukunft Dachstuhl / Dachsanierung Dachausbau / Altbausanierung Zimmerei Schlüsselfertiges Bauen Massivholzbau / Carports / Balkone Holzbau Die Holzbau Zimmerei Niemetz & Sammer steht für Beständigkeit, Tradition und Fortschritt. Seit der Gründung 2002 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und der Betrieb trägt seit jeher als Ausbilder im Zimmererhandwerk zur Fachkräftesicherung in der Region bei. www. z imme r e i - n i eme t z . de 15
Informationen aus der Verwaltung Nachwahl eines Feldgeschworenen In der Gemeinde Hohenau ist die Zahl der Feldgeschworenen auf vier festgelegt. Nachdem Herr Johann Hilgart aus Schönbrunn a.Lusen, der seit dem Jahr 2014 Feldgeschworener der Gemeinde Hohenau war, sein Amt niedergelegt hat, musste ein Feldgeschworener nachgewählt werden. Herr Günter Einberger, ebenfalls aus Schönbrunn a.Lusen, hat sich für das Amt des Feldgeschworenen zur Verfügung gestellt und wurde unter der Leitung des Feldgeschworenenobmanns, Herr Jakob Hobelsberger, einstimmig zum neuen Feldgeschworenen der Gemeinde Hohenau gewählt. Erster Bürgermeister Josef Gais hat Günter Einberger, im Beisein des Leiters des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Freyung, Herr Martin Zwiebel, und der übrigen Feldgeschworenen, Herr Josef Gaisbauer und Herr Michael Mayer, den vorgeschriebenen Eid abgenommen bzw. ihn zu seinem Amt verpflichtet und gratulierte ihm sehr herzlich. Herr Zwiebel führte Herrn Einberger in das Amt des Feldgeschworenen ein, ging auf den geschichtlichen Hintergrund ein und erläuterte kurz die wichtigsten Passagen der Feldgeschworenenbekanntmachung. (Bild unten) Fortbildungen in der Verwaltung Andreas Eberl, Kämmerer Herr Eberl hat die Fachprüfung II, die sich auf insgesamt 2 Jahre erstreckte, erfolgreich abgelegt und ist berechtigt, die Bezeichnung „Verwaltungsfachwirt (BVS)“ zu führen. Günter Einberger, Bauamt Herr Einberger hat die erforderlichen 7 Module der Weiterbildung zur Fachkraft für öffentliches Baurecht besucht und den abschließenden Leistungsnachweis mit Erfolg abgelegt. Er ist berechtigt die Bezeichnung „Fachkraft für öffentliches Baurecht – Gemeinden (BVS)“ zu führen. Alexander Pauli, Verwaltungsinformationswirt Herr Pauli hat an der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Informationssicherheitsbeauftragten mit Erfolg teilgenommen und ist berechtigt, die Bezeichnung „Informationssicherheitsbeauftragter (BVS)“ zur führen. In einer kleinen Feierstunde im Rathaus Hohenau gratulierte Bürgermeister Josef Gais, zusammen mit Geschäftsleiter Andreas Seidl und der Personalsachbearbeiterin Karin Eiler, den drei Mitarbeitern zum erfolgreichen Abschluss. Die Bedingungen waren Corona bedingt oft nicht einfach und die Mitarbeiter mussten des Öfteren vom Präsenz-Unterricht zum Online-Unterricht bzw. zum Selbststudium wechseln. (Bild rechts) v: l:: Bürgermeister Josef Gais, Jakob Hobelsberger, Günter Einberger, Josef Gaisbauer, Michael Mayer, Johann Hilgart, Martin Zwiebel 16
v.l.: Bürgermeister Josef Gais, Karin Eiler, Andreas Eberl, Günter Einberger, Alexander Pauli, Andreas Seidl Anmeldungen von Grundschülern für den Eintritt in die 5. Jahrgangsstufe und Voranmeldungen für Gymnasiasten und Mittelschüler in höhere Jahrgangsstufen der Staatlichen Realschule Freyung erfolgen in der Zeit vom 08. Mai bis 12. Mai 2023 Die Anmeldung kann wahlweise online oder vor Ort erfolgen. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter: www.realschule-freyung.de Wir sind selbstverständlich telefonisch für Sie da und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite Montag bis Donnerstag Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Bitte übermitteln Sie uns alle Unterlagen fristgerecht bis spätestens 12. Mai 2022 um 12:00 Uhr Mit uns ins reale Leben • bestens ausgestattete Fach- und Lehrerräume • Nachmittagsbetreuung • berufsorientierte, zukunftsweisende Ausbildung • Grundlage zur Weiterbildung über FOS/BOS zum Studium 17
Mobile Warn- und Sirenenanlagen sowie Schwimmsauger für die Feuerwehren des Landkreises Freyung-Grafenau Der Landkreis Freyung-Grafenau hat, unterstützt durch das Katastrophenschutz-Sonderförderprogramm des Freistaates, vier mobile Warn- und Sirenenanlagen des Typs MOBELA beschafft und i.V.m. der Kreisbrandinspektion zur Stationierung bei den Feuerwehren ausgeschrieben. Es wurden in einer Auswahlrunde in der Kreisbrandinspektion einvernehmlich die Feuerwehren Hohenau, Karlsbach, Perlesreut und Spiegelau gewählt. Die Anlagen dienen der Bevölkerungswarnung bei z.B. Gefahrstoffaustritten, Brandereignissen und großen Schadensereignissen. Die Versicherungskammer Bayern ist seit mehreren Jahren Sponsoring-Partner des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. und der bayerischen Feuerwehren. Im aktuell laufenden Sponsoring werden den bayerischen Feuerwehren durch die Versicherungskammer Schwimmsauger zur Wasserentnahme aus flachen Gewässern zur Verfügung gestellt. Bereits 2019 konnten hier vier Stück im Landkreis verteilt werden. Coronabedingt gab es nun eine zweijährige Pause und uns wurde im Spätsommer 12 weitere Schwimmsauger angekündigt. In einem Bewerbungs-/Ausschreibungsverfahren haben mehrere Feuerwehrstandorte Bedarf signalisiert und in einer Auswahlrunde in der Kreisbrandinspektion wurden daraus einvernehmlich die Feuerwehren: Allhartsmais, Annathal, Bärnstein, Bischofsreut, Fürholz, Fürsteneck, Heindlschlag, Höhenbrunn, Kirchl, Kreuzberg, Preying, und Spiegelau ausgewählt. 18
Wir suchen Dich! BENEFITS Auszubildender im Gross- und Aussenhandelsmanagement (m/w/d) Fachrichtung Baustoffe Voraussetzungen: · Guter Schulabschluss · Sicheres Auftreten · Freude am Umgang mit Menschen · Lernbereitschaft · Eigeninitiative · Interesse an Baustoffprodukten Verkäufer für Baustoffe (m/w/d) gerne auch Quereinsteiger mit handwerklicher Ausbildung Voraussetzungen: · Abgeschlossene kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung · Sicheres Auftreten · Freude am Umgang mit Menschen · Sicheres Auftreten · Lernbereitschaft · 13 Gehälter · Nettolohnoptimierung durch Betriebliche Altersvorsorge · 40 Euro Vermögenswirksame Leistungen · Gesundheitsvorsorge · Beihilfen (Geburt, Hochzeit, Jubiläum) · Mitarbeiterkonditionen · modernes EDV-System Interesse? Sende deine aussagekräftige Bewerbung an: Raiffeisen Waren-Handels GmbH Am Goldenen Steig Herrn Poxleitner Industriestr. 3 94157 Perlesreut oder per E-Mail an: poxleitner@rwh-ags.de rwh.ags rwh.ags 19
Aktuelle Infos zu „Beseitigung von pflanzlichen Abfällen“ (Gartenabfälle) Mit Inkrafttreten der Bayerischen Luftreinhalteverordnung vom 20.12.2016 wurde auch die Bayerische Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) von 1984 geändert. Die längst überfällige Anpassung dieser „Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen“ an neue Gesetzesregelungen wurde damit vollzogen. Seit 01.01.2017 ist demnach das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen nicht mehr erlaubt. Dies gilt nicht nur für den Innerortsbereich***, sondern generell auch für jeglichen Außenbereich. Besondere Regelungen gibt es laut der PflAbfV nur für die „Landund Forstwirtschaft“, den „Erwerbsgartenbau“ und für „Sonstige Gärten“. Eine „Notwendigkeit“ der Beseitigung durch Verbrennen muss dann jeweils gegeben sein (z. B. Schädlingsbefall / Pflanzenkrankheiten). Die Bestätigung durch die Fachbehörde (Forstamt für Wald, Untere Naturschutzbehörde für schützenswerte Bereiche, Kreisgartenfachberater für Gärten) ist dann im Einzelfall erforderlich und bei Bedarf der zuständigen Abfallbehörde vorzulegen. Das Wohl der Allgemeinheit darf auch bei dieser Art der Entsorgung nicht beeinträchtigt werden. Entsprechende Schutzvor-schriften sind daher zu beachten. Auskünfte hierüber erteilt Ihnen die Abfallbehörde beim Landratsamt Freyung-Grafenau (Sachgebiet 40, Tel. 08551/57-251 oder 57-240 Die „ordnungsgemäße und schadlose Verwertung“ der pflanzlichen Abfälle wird nun noch mehr im Vordergrund stehen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die unser öffentlich-rechtlicher Abfallentsorgungsverband anbietet (ZAW Donau-Wald / Infos unter www.awg.de , z. B. Suchbegriff „Grüngut“ eingeben). Auch Eigenkompostierung, Häckseln, Mulchen oder Verrotten des pflanzlichen Materials an Ort und Stelle sind zeitgemäße Verwertungen. Ein widerrechtliches Vorgehen kann erhebliche Bußgelder zur Folge haben. So ist im Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ (für Bayern) bei einem Verstoß gegen die oben genannte PflAbfV eine Geldbuße bis zu 1600 Euro vorgesehen. 20
*** In einzelnen Gemeinden noch vorhandene Verordnungen, die das Verbrennen „innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile“ bisher noch zu bestimmten Zeiten zuließen, verlieren bereits kraft der aktuellen Rechtslage ihre Gültigkeit. Die Gemeindebürger werden aber meist auch per „Aufhebung der betreffenden Verordnung“ über die aktuelle Situation informiert. Weitere Informationen erhalten Sie u. a. im „Abfallratgeber Bayern“ unter www.abfallratgeber.bayern.de (Suchbegriff: „Erläuterungen PflAbfV“). 21
Stadt Freyung auf der Suche Anlässlich des siebzigjährigen Jubiläums der Stadterhebung Freyung im Dezember 2023, ist die Stadtverwaltung auf der Suche nach historischen Bildern Freyungs, welche mit Beginn der 50-iger Jahre aufgenommen worden sind. Uns interessieren vor allem Aufnahmen, anhand welcher die Entwicklung Freyungs in den vergangenen 70 Jahren nachvollzogen werden kann ( z.B. markante Gebäude, Plätze, Feste und Veranstaltungen usw.) Geeignete Aufnahmen sollen dann im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten verwendet werden; zudem ist auch ein hochwertiger Bildband geplant. Wir bitten Sie also liebe Leser, Ihre Fotoalben aus diesen Jahren zu durchforsten. Für den Fall, dass sie fündig werden, bringen Sie die Fotos gerne in der Touristinformation Freyung vorbei. Die Fotos werden dann eingescannt und können gleich wieder mit nach Hause genommen werden. Wir bitten Sie herzlichst um Ihre Unterstützung! Informationen unter: Touristinformation/Kurverwaltung Freyung Infostelle: Stadtplatz 10 (Eingang Stadtplatzcenter) Postanschrift: Rathausplatz 1 94078 Freyung Telefon +49 8551 588-150 www.freyung.de Hinterbliebene: 950 Euro Nebenverdienst anrechnungsfrei Witwen und Witwer können auch zusätzlich zur Hinterbliebenenrente Geld verdienen. Oberhalb eines Freibetrags gibt es aber Abzüge. Einkünfte wie Arbeitsentgelt oder Altersrente werden jedoch auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Entscheidend ist hierbei der Nettobetrag. Ermittelt wird er aus dem Bruttoeinkommen durch den Abzug gesetzlich festgelegter Pauschalbeträge. Bis zu einem festgelegten Freibetrag bleibt die Hinterbliebenenrente unberührt. Übersteigen die Nettoeinkünfte jedoch den Freibetrag, werden die übersteigenden Einnahmen zu 40 Prozent auf die Rente angerechnet. Der Freibetrag für die Einkommensanrechnung liegt derzeit bei 950,93 Euro im Westen und 937,73 Euro im Osten Deutschlands. Hinzuverdienstgrenze 2023 Viele Rentner müssen oder wollen ihre Rente mit einem Nebenjob aufstocken. Das ist auch ohne Einschränkungen erlaubt. Allerdings galt für einige Rentner bislang eine Hinzuverdienstgrenze, die sie beachten mussten. Das hat sich teilweise geändert. So können seit dem 1. Januar 2023 Frührentner beliebig viel hinzuverdienen, ohne eine Rentenkürzung zu befürchten. Das ging aus einem Beschluss des Bundeskabinetts aus dem Jahr 2022 hervor. Auch Bezieher von Erwerbsminderungsrenten dürfen sich 2023 über ausgedehnte Hinzuverdienstmöglichkeiten freuen. 22
23
Das Schöffenamt in Bayern Bewerbung möglich Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz. Die Wahlen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2023 haben im Laufe des Jahres 2018 stattgefunden. Die Wahlen für die nächste Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 werden im Laufe des Jahres 2023 stattfinden. Die Schöffinnen und Schöffen werden auf Vorschlag der Gemeinden bzw. der Jugendhilfeausschüsse bei den Jugendämtern von einem Wahlausschuss gewählt. Die jeweils aktuelle Fassung der Bekanntmachung zur Vorbereitung der Sitzungen der Schöffengerichte und Strafkammern (Schöffenbekanntmachung) und zur Vorbereitung der Sitzungen der Jugendschöffengerichte und Jugendkammern (Jugendschöffenbekanntmachung) können Sie über nebenstehenden Link und QRCode online abrufen. Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein Schöffenamt interessieren, sollten sich an ihre Wohnsitzgemeinde bzw. das zuständige Jugendamt wenden. Nähere Informationen über die Grundlagen des Schöffenamtes, das Strafrecht und den Gang des Strafverfahrens können der Broschüre "Das Schöffenamt in Bayern" sowie dem Merkblatt für Schöffen entnommen werden. DAS SCHÖFFENAMT IN BAYERN Informationen für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafrechtspflege www.justiz. bayern.de https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/ 24
Ausbildungsstelle in Hohenau zur/m ZMF! Für das neue Ausbildungsjahr ab September 2023 bieten wir in der Zahnarztpraxis Dr. Ehlich in Hohenau eine Stelle an. Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest und einen verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf suchst, freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Zahnarztpraxis Dr. Thomas Ehlich Dorfplatz 2 94545 Hohenau ehlich@hotmail.de • Dekoration und Kerzen für jeden • Trauer & Hochzeitsfloristik • Gartenarbeiten aller Art • Handgemachte Rosenkränz und Kerzen (gern auch als Workshop) • Jede Menge neuer Handmade Produkte uvm. 25
AKTUELLES AUS UNSERER FERIENREGION Feste feiern wie sie fallen! WoidG’sicht: Aaron Adam Bei jedem Wetter ein Abenteuer! Brauchtum, Traditionen und Menschen, diese am Leben zu erhalten, zeichnen unsere Region aus. Die Veranstaltungen, Feste und Märkte versprechen auch 2023 wieder eine lebendige Vielfalt für Groß und Klein. Vom zünftigen Volksfest über historische Schauspiele bis hin zu schweißtreibenden Sportveranstaltungen kommt 2023 in den 12 Gemeinden der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald jeder auf seine Kosten. Jeder Ort macht dies auf eine spezielle Art und Weise. Dadurch zu wird jede Veranstaltung einem besonderen Highlight der Region. Um bei soviel Angebot nicht den Überblick zu verlieren pflegt die FNBW einen Veranstaltungskalender auf ihrer Homepage. Ein ganzjährig vielseitiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm und eine Ferienregion, die hält was sie verspricht. Nicht nur für den Feriengast werden so die Tage in der Nationalpark-Region zu unvergesslichen Erlebnis. Mit diesem QR-Code können Sie unserer vorbeischauen! 26 gleich auf Internetseite einem Jedes Getränk ist bei ihm ein Kunstwerk für sich, echte Handarbeit und made im Bayewald. Die Rede ist von Aaron Adam, Inhaber und Betreiber der „Ädäm’s“Cocktailbar in Frauenau. Viele seiner Gäste könnten ihm stundenlang bei seinen Cocktail-Kreationen zusehen, wegen denen die Bar bis weit über die Gemeindegrenzen bekannt ist. Doch in der Rolle des Alleinunterhalters oder Showman hinterm Tresen, wie es so vielen Barkeepern und Cocktail-Mixern nachgesagt wird, würde er sich nicht bezeichnen wollen. Er schlüpft lieber in die Rolle des Zuhörers und freut sich, wenn sich Gäste direkt zu ihm an den Tresen setzen. Auch feste Events gehören mittlerweile zu seinem Repertoire: eine Wishky-Tasting, die Faschingsfeier, ein obligatorische Halloween-Party, einer „After-KirwaUmtrunk“ und die beliebten „SilentPartys“ (stille Feiern), bei denen die Besucher mit Kopfhörer verschiedene Musik-Kanäle hören können. Den vollständigen Artikel und auch alle weiteren WoidG’sichter können Sie übrigens jederzeit online auf unserer Internetseite nachlesen! Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet Gästen und Einheimischen auch abseits der Pisten ein vielseitiges Freizeitprogramm. Die Region ist reich an Tradition & Kultur. Besonders die Einrichtungen und Angebote des Nationalparks machen die Natur auch bei milden Temperaturen greifbar. So werden z. B. die Schneeschuhtouren des Nationalpark Führungsservice in Kooperation mit der Ferienregion auch dieses Jahr bei schlechter bis keiner Schneelange als „normale“ Wandertouren durchgeführt. Und auch die zahlreichen Museen in der Ferienregion bieten bei Gummistiefelwetter ein attraktives Alternativprogramm für jung und alt. Das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald, die Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein oder auch das Glasmuseum Frauenau halten z.B. informative, interaktive und imposante Ausstellungen und Angebote für jedes Alter bereit. Die Ferienregion hat noch viele weitere Museen im petto – wir wünschen viel Spaß auf Entdeckungstour! Naturparkwelten im Ihrer
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Foto: © Gert Krautbauer 27
Die Gemeinde Hohenau gratuliert ihren Jubilaren Zum 70. Geburtstag Mader Gertraud, Schönbrunn a.Lusen Riedl Anton, Haag Schramm Rosa, Kapfham Gossow Monika, Schönbrunn a.Lusen Faltermeier Englbert, Haslach Hackl Erhard, Schönbrunn a.Lusen Scheibenzuber Ludwig, Schönbrunnerhäuser Schütz Monika, Saulorn Stockinger Alfred, Schönbrunnerhäuser Schütz Frieda, Saldenau Mandl Theres, Schönbrunn a.Lusen Fuchs Marie Luise, Kirchl/Birket Petzi Michael, Bierhütte Zum 75. Geburtstag Kubitscheck Maria, Schönbrunnerhäuser Vaterl Franz, Schönbrunnerhäuser Gaßler Johann, Schönbrunnerhäuser Oeler Christa, Hohenau Manzenberger Josef, Hötzelsberg Brunnhölzl Renate, Saulorn Zum 80.Geburtstag Dr. Riedl Karl, Unterkashof Hilgart Friedrich, Neuraimundsreut Eiler Karolina, Weidhütte Zum 85. Geburtstag Petzi Anton, Schönbrunnerhäuser Zum 90. Geburtstag Lindner Herbert, Bierhütte Berger Alfons, Schönbrunn a.Lusen Zum 91. Geburtstag Gaisbauer Karolina, Raimundsreut Friedl Adolf, Kirchl/Wolfau Zum 92. Geburtstag Saller Theres, Unterkashof Fuchs Konrad, Bierhütte Freckmann Amalie, Hohenau Zum 93. Geburtstag Fürst Jakob, Schönbrunnerhäuser Zum 95. Geburtstag Hilgart Hubert, Neuraimundsreut Zum 96. Geburtstag Eberl Karolina, Saulorn Zum 50. Hochzeitstag Hödl Friedrich und Erika, Hohenau Den Jubilaren alles Gute und vor allem Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. 28
Standesamtnachrichten Geburten: Strunz Selina, geb. 21.11.2022 Eltern: Strunz Marina und Dominik, Kapfham, Hohenau Bogner Jona, geb. 16.12.2022 Eltern: Bogner Kathrin und Timo, Hohenau Simeth Max, geb. 04.01.2023 Eltern: Simeth-Weis Kathrin und Simeth Stefan, Haag, Hohenau Poxleitner Hannes, geb. 24.01.2023 Eltern: Poxleitner Evelyn und Manuel, Saulorn, Hohenau Schropp Jana, geb. 28.01.2023 Eltern: Schropp Alexandra und Duschl Stefan, Kirchl, Hohenau Eheschließungen: Groß geb. Bildl Bettina und Martin, Saulorn, Hohenau Sterbefälle: Friedl Rosa, verst. am 01.12.2022 Zuletzt Rosenium Hohenau Attenbrunner Michael, verst. am 02.12.2022 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Grünzinger Josef, verst. am 03.12.2022 Hohenau Schuster Josef, verst. am 11.12.2022 Zuletzt Rosenium Hohenau Weber Irmgard, verst. am 11.12.2022 Zuletzt Rosenium Hohenau Niemetz Erna, verst. am 14.12.2022 Haag, Hohenau Frisch Erwin, verst. am 21.12.2022 Hohenau Denk Kurt, verst. am 24.12.2022 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Brunnhölzl Anna, verst. am 01.01.2023 Hohenau Mayer Johann, verst. am 15.01.2023 Kirchl, Hohenau Schreiner Erich, verst. am 16.01.2023 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Scheibenzuber Ingrid, verst. am 17.01.2023 Schönbrunnerhäuser, Hohenau Schrenk Gertraud, verst. am 20.01.2023 Hohenau 29
GEORG V. PASTERWIZ SCHULE HOHENAU SCHULE DER VIELFALT BASISWISSEN – LESESCHWERPUNKT - MUSIKSCHWERPUNKT – NATIONALPARKSCHULE - PROJEKTE MIT TSCHECHIEN UND ITALIEN OFFENER GANZTAG NEU: Die Zusammenarbeit von Schule und Kindergarten hat neue Schwerpunkte Die Ersten Klassen sind quasi Patenkinder der Vorschulkinder. Sei es im reglulären Schulalter oder Korridorkinder, man trifft sich regelmäßig zum Spielen, Basteln und Vorlesen. So besuchte die Klasse 1a mit Frau Altendorfer im November die Vorschulkinder im Kindergarten Hohenau unter dem Motto: "Wiedersehen und gemeinsames Spielen". Am 30.1. besuchte die Klasse 1 b mit Frau Altendorfer die Vorschulkinder im Kindergarten Schönbrunn a.Lusen. Nach Vorlesen des Buches „Zogg“ wurde noch gemeinsam gebastelt und gespielt. Zwei gelungene Tage im Programm mit dem Kindergarten, um den Übertritt in den Schulalltag leichter zu machen. Informationen zur Einschulung Ab 15.03. werden die Unterlagen für die Einschulung verschickt. Es sind in diesem Jahr 52 Kinder. Die Unterlagen müssen bis zu den Osterferien wieder zurück in der Schule sein. Sowohl die Kinder mit regulärem Schulalter, als auch die Korridorkinder haben in diesem Jahr die Vorbereitung in der Vorschulgruppe genossen, so dass Sie als Eltern durch die Anforderungen der Vorschulerziehung auch schon gut sehen können wie das Lernverhalten Ihres Kindes ist. Die Kinder werden in diesem Alter bis zum September jedoch noch einen riesen Schub machen. Wenn Sie als Eltern unsicher bzgl. der Einschulung sind, können Sie einen Termin mit uns in der Schule vereinbaren und gerne zu uns in die Schule kommen. Wir unterstützen Sie, in dem wir einen Schuleignungstest mit Ihrem Kind durchführen. Dabei wird der Entwicklungstand des Kindes ganz spielerisch getestet. Wie ist die Sprache des Kindes entwickelt? Kennt es seine Adresse und seinen Geburtstag, kann sich Ihr Kind mehrere Dinge merken und wiedergeben? Die auditive Merkfähigkeit wird anhand von lustigen und erfunden Quatschwörtern getestet. Oft werden Fragen miteinander verbunden: Erkennst du das Dreieck, welche Farbe hat es, wie viele sind davon zu sehen? Zu dem Test gehören ebenso Fragen zum Sozialverhalten der Kinder, wie etwa: "nenne mir doch mal bitte die Namen deiner Lieblingsfreunde, die auch in die Schule kommen!" 30
Vorlesetag einmal ganz anders Zwei ehemalige Schülerinnen unserer Grundschule, Josefa Graf und Emma Wensauer, die beide das Gymnasium Freyung besuchen, besuchten im November unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern eine Geschichte von Petronella Apfelmus vorzulesen. Gut vorbereitet waren die beiden und brachten Arbeitsblätter mit und ließen dann auch Bilder zum Vorgelesenen zeichnen, so dass sich alle Altersstufen gut einbringen konnten. Vielen Dank für euren Besuch Josefa und Emma NEU: Verstärkter Einsatz von Tablets Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse sind fit im Umgang mit dem Tablet und unterstützen klassenübergreifend die Schülerinnen und Schüler in den anderen Klassen im Umgang mit der neuen Technik. 31
Advent in der Schule Basteln im Advent Willy Wichtel zog in diesem Jahr in die Schule ein und erfreute die Kinder mit seinen Erlebnissen und seinem Sonderauftrag, die verlorene Weihnachtskugel der Schulleiterin mit dem Bild vom ihrem 1. Schultag zu suchen. Jeden Tag holten sich die Kinder die Fortsetzungsgeschichte aus dem Adventskalender in der Pausenhalle und vergaßen nicht Willy Wichtel regelmäßig etwas zum Essen zu bringen. Schon im Sommer hatte uns Rosi Zehentmayer in der Schule besucht und mit den Kindern gebastelt. Passend zum Thema Willy Wichtel, sollten es diesmal Weihnachtskugeln sein, die die Kinder der 3. Klasse mit viel Mühe bemalten und gestalteten. Adventskranzweihe und Nikolausbesuch In üblicher Form konnte unsere Adventskranzweihe in diesem Jahr wieder in der Pausenhalle stattfinden. Frau Eider Branghofer hatte dankenswerterweise Adventskränze für alle Klassen gespendet, die in einer kleinen Feier mit Texten und Liedern in der Pausenhalle geweiht wurden. Sehnlichst erwartet konnte auch endlich wieder der Nikolaus zu uns in die Schule kommen. Die Kinder hatten dazu Lieder und ein kleines Spiel einstudiert und freuten sich über ihre Nikolaussackerl, welche der Nikolaus für jeden Schüler mitgebracht hatte. Vielen Dank lieber Nikolaus für deine Mühe 32
Krippenspiel der 4. Klasse Die Schüler der 4. Klasse haben mit viel Mühe und Zeit das Krippenspiel, für den Weihnachtsgottesdienst der Schule als auch für die Kindermette am Nachmittag des Heiligabend, einstudiert und aufgeführt. Vielen Dank an die Mitwirkenden und Helfer, dass das Krippenspiel trotz Grippewelle so hervorragend geklappt hat. 33
Plätzchenverkauf des Elternbeirat Der Elternbeirat der Georg-von-Pasterwiz Grundschule Hohenau organisierte in der Adventszeit nach dem Familiengottesdienst am 10.12.2022 einen Plätzchenverkauf. Ebenso wurden Glühwein, Kinderpunsch und selbstgefertigte Christbaumanhänger aus Holz angeboten. Die Aktion war ein voller Erfolg. So wurden an diesem geselligen Abend zugunsten der Grundschule Hohenau 622 Euro eingenommen. Dieses Ergebnis konnte nur dank des tatkräftigen Einsatzes der Eltern und Elternbeiratsmitglieder erzielt werden. Ebenso erwähnenswert ist die Spende in Höhe von 50 Euro von Edeka Koller sowie die Bereitschaft in den Folgewochen noch Plätzchen im Laden gegen eine Spende anzubieten. Weiterer Dank gebührt Pfarrer David und Eduard Schmid für die Hilfe und Nutzung der Verkaufsbude inklusive Tassen und Behälter. Der Elternbeirat revanchierte sich gerne mit einer kleinen Spende zur Unterstützung des Kinderheimprojektes. Besuch aus der tschechischen Partnerschule Lieben Besuch von Schülern aus unserer tschechischen Partnerschule in Zdikov bekamen wir noch kurz vor Weihnachten. Zusammen wurde einen Ausflug nach Passau unternommen. Alle waren ganz gespannt auf den Rathaussaal in Passau. Oberbürgermeister Jürgen Dupper, hatte die Besichtigung erlaubt und kam sogar selbst vorbei, um die Kinder und Lehrer zu begrüßen. Sie sangen ein tschechisches Lied für Oberbürgermeister Dupper und hörten ganz aufmerksam bei den Erklärungen zu, dies es zur Geschichte Passaus und des Rathauses gab. Danach wurde gemeinsam der Passauer Christkindlmarkt besucht. 34
KAUFHAUS KOLLER GmbH & Co. KG HOHENAU Danke WIR SAGEN IHRE FAMILIEN KOLLER, KREMPL, HOFMANN UND KLOIBER. Wir freuen uns, dass unser Traditionskaufhaus weitergeführt wird. Weiterführung durch die Manzenberger GmbH als EDEKA Koller. EDEKA Koller GmbH & Co.KG Dorfplatz 7 | 94545 Hohenau 35 Danke für jahrzehntelange Treue!
Kindergarten St. Nikolaus Weihnachtspäckchen für rumänschische Kinder Sternenschachtel und jedes Kind - manche etwas zögerlich - durfte von ihm ein kleines Geschenk in Empfang nehmen. Lieber Nikolaus, wir danken dir ganz herzlich, dass du dir für uns Zeit genommen und uns im Kindergarten besucht hast. Auch in diesem Jahr unterstützten wir die Spendenaktion von Pfarrer Pöppel aus Klingenbrunn. Seit vielen Jahren organisiert er vor Weihnach-ten Transporte nach Rumänien, um Kindern, die in Waisenhäusern leben, eine Freude zu machen. Unser Elternbeirat hat sich auch heuer wieder daran beteiligt und alle Kinder und Eltern dazu aufgefordert, fleißig Päckchen zu packen. Unzählige Geschenke wurden von den Kindern mitgebracht. Hoffentlich konnten wir so einigen Kindern ein schönes Weihnachtsfest bereiten. Vielen Dank an den Elternbeirat, für die Organisation und Durchführung dieser Aktion. Wenn jeder ein bisschen gibt, kann damit große Freude verbreitet werden. Nikolausfeier im Kindergarten Familiengottesdienst Anfang Dezember wurde in der Pfarrkirche St. Peter und Paul ein Familiengottesdienst gefeiert. Eine große Schar unserer Kindergartenkinder wirkte bei der musikalischen Gestaltung dieses Gottesdienstes mit. Projektarbeit im Kindergarten Sei gegrüßt, lieber Nikolaus, wieder gehst du von Haus zu Haus!“ Mit diesem Lied hießen unsere Kinder den Nikolaus im Kindergarten willkommen. In großer Runde, im Foyer des Hauses versammelt, warteten sie voller Spannung auf den großen Freund der Kinder. Aus Büchern und Geschichten hatten sie schon viel aus dem Leben des Heiligen Mannes gehört und freuten sich nun sehr darauf, ihn auch „in echt“ zu sehen. Die kleine Feier wurde mit Liedern und einem Gedicht umrahmt. Einige Kinder spielten eine Legende aus dem Leben des Hl. Nikolauses nach. Endlich öffnete der Nikolaus seine große 36 Die Kinder aus einer der Projektgruppen äußerten den Wunsch, ein Projekt über Einhörner und Dinosaurier zu machen. So beschäftigten wir uns in den vergangenen Wochen mit diesen Themen. Als Einführung in dieses Projekt hörten wir die Geschichte von dem Einhorn Lissy und dem Dinosaurier Anton. Zunächst setzten wir uns mit dem Thema Tyrannosaurus Rex auseinander und lernten dabei viele Fakten über ihn kennen: Welche Merkmale er besitzt, wie groß er ist, was er frisst, usw. Dazu gestalteten wir eine T-Rex Maske, mit der wir die anderen Kinder, das Kindergar-tenpersonal und die Eltern erschraken. In einer weiteren Einheit lernten wir viel In-teressantes
über das Einhorn, u.a. dass das Horn des Einhorns magische Kräfte besitzt. Diese magischen Kräfte übertrugen die Kinder auf ihre gebastelten Einhörner, so dass alle lebendig wurden und Namen bekamen. Unser Projekt schlossen wir mit einer sport-lichen Einheit im Land der Dinosaurier und Einhörner ab. Ersthelfer im Kindergarten Auch in den Gruppen wurde das Thema Schnee/Winter thematisiert. So wurde in der Gruppe von Lena die Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ anhand des Erzähltheaters präsentiert. Die Kinder begaben sich dann draußen gleich auf Spurensuche im Schnee. In der zweiten Projektgruppe absolvierten wir einen „Kinder Ersthelfer Kurs“. Viele Aufgaben mussten erlernt werden und jeder musste sich dann in einer Prüfung beweisen. • Wie funktioniert die stabile Seitenlage? • Wie erreiche ich den Notruf und was muss ich dabei beachten? Der himmlische Zirkus • Anlegen eines Kopfverbandes. • Verhalten im Notfall. Mit Aufregung und stark pochenden Herzen ging es los. Jeder trat zur Prüfung an und bestand diese mit Bravour. Alle Kinder bekamen als Abschluss eine Urkunde für ihre tollen Leistungen überreicht. Das habt ihr alle toll gemacht! Der Schnee ist endlich da! „Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit? Du kommst aus den Wolken, dein Weg ist soweit.“ Endlich war es soweit, es hat geschneit. Mit vereinten Kräften, wurde sogleich ein riesiger Schneemann gebaut. Das war spitze! Wir möchten uns ganz herzlich beim Sportverein Hohenau 1949 e.V. bedanken, der uns die Aufführung „Der himmlische Zirkus“ finanzierte. Die Kindergartenkinder und die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse waren begeistert. Sie kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und ließen sich mitreißen von dem spannenden und lustigen Theater. Eine Vorstellung, die uns allen unglaublichen Spaß bereitete! Vielen Dank dafür! 37
„Tri Tra Tralala, der Kasperl der ist wieder da“ – Wir gestalten ein Kasperltheater für unsere Krippengruppe Anmeldetage im Kindergarten St. Nikolaus Schulstr. 7, 94545 Hohenau Ansprechpartnerin: Kindergartenleiterin Frau Grünzinger Tel.: 08558/488 Anmeldung von Dienstag, den 11.04. bis Donnerstag, den 13.04.2023.Bitte vereinbaren Sie für die Anmeldung Ihres Kindes telefonisch einen Termin vom 3.4. bis 5.4.23 von 8.00 Uhr – 14.00 Uhr, damit wir dann an den Anmeldetagen (s.o.) ausreichend Zeit für Sie haben. An jedem Kindergeburtstag in der Krippe besucht uns eine Handpuppe in Form einer Kuh und gratuliert dem Geburtstagskind. Besonders in diesem Alter sind Kinder fasziniert von Handpuppen und reden und kuscheln mit ihnen, wie mit einer echten Person und werden so gleichzeitig auch zum Sprechen angeregt. Mit unserem selbstgebauten Kasperltheater wollen wir die Kinder zum Vorführen motivieren, sodass sie mit den verschiedenen Figuren selbst kleine „Theater-stücke“ durch das kleine Fenster aufführen können. So beklebten und bemalten wir eine große Schachtel, schnitten ein großes Fenster aus und zeigen den Kindern nun regelmäßig kleine Kasperltheaterstücke, damit sie auch selbst den Kasperl, die Prinzessin oder den Räuber spielen können. Damit unser Träger, der Pfarrcaritasverein Hohenau e.V., für das kommende Kindergartenjahr 2023/24 Gruppenzusammensetzung, Personalstunden, etc. planen kann, ist es wichtig, die genauen Kinderzahlen und Buchungszeiten für das kommende Kindergartenjahr rechtzeitig zu wissen. Lassen Sie Ihr Kind deshalb auch dann vormerken, wenn es erst während des Kindergartenjahres den Kindergarten besuchen soll. Spätere Anmeldungen können evtl. nicht berücksichtigt werden. Außer den Inhalten des Erziehungs- und Bildungsplanes sind unsere Besonderheiten: • Kinder unter 3 Jahren werden in der Krippe betreut und gefördert. Dies kann auf Wunsch der Eltern auch tageweise (z.B. an 3 Tagen für jeweils 4 Stunden) erfolgen. Die „Zwergalgruppe“ hat im Krippenanbau ihren Platz. Dort können sich Kinder dieser Altersstufe in den hellen altersgerechten Räumen wohlfühlen und ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt entdecken und weiterentwickeln. • Im Krippenbereich stehen den Kindern folgende Räume – ausgestattet mit alters-gerechtem Beschäftigungsmaterial - zur Verfügung: Waschraum mit Wickelmöglichkeit und Wasser spielbereich, Ruheraum mit Schlaf-möglichkeit, Nebenraum und großzügiger Gruppenraum. • Wir arbeiten gruppenübergreifend: - Buchstaben- und Zahlenland, sowie ein wö chentlicher Kinder - verschiedene Funktionsräume 38 Waldtag für unsere „großen“
39
Kindergarten St. Gunther Adventsstündlein mit den Wichteln Gleich zu Beginn der Adventszeit sind bei uns im Kindergarten gleich zwei Wichtel eingezogen. Die kleineren Kinder der Gruppen Frosch und Tiger überraschte der Wichtel Leopold jeden Tag mit neuen Späßen, Aufgaben und viel Unsinn die Kinder. Mal ließ er es schneien, verzauberte die Milch blau oder wickelte überall Klopapier um sein Wichtelhaus. Aber er hatte auch Wünsche dabei: einmal sollten die Kinder ein Wichtelbild machen oder den Schneemann suchen, den er versteckt hat und noch vieles mehr. Nikolaus im Wald In der Gruppe Bär zog der Wichtel Willi ein, den die Kinder bereits aus den Waldtagen kannten. Er spielte den Kindern Streiche (wie z.B. das Verstecken der Hausschuhe), verzauberte Milch in Kaba oder Perlen in bunte Smarties und er bat die Kinder oft um Hilfe, wenn ihm etwas nicht gelang (wie z.B. Plätzchen backen oder Pudding kochen). Leider musste Willi am vorletzten Tag vor Weihnachten ausziehen, denn er musste ja das Christkind unterstützen! Nikolaus ist Krank Ein paar Tage später trafen sich alle Kindergartenfamilien bei der Kneippanlange. Es war schon finster und viele hatten ihre Laternen oder Taschenlampen mitgebracht. Von dort aus starten wir zu einer kleinen Nachtwanderung. Kaum im Wald angekommen, entdeckten die Kinder plötzlich zwei Gestalten, die aus der Dunkelheit kamen. Alle wurden ganz leise (auch die Mamas und Papas) – es waren nämlich der Hl. Nikolaus und ein Engel. Der Nikolaus freute sich sehr, die Kinder zu treffen und hatte ihnen sogar Lebkuchen mitgebracht. Als Dank dafür sangen die Kinder lauthals ein Nikolauslied und die kleinsten sagten ein Gedicht. Freudestrahlend machten sich alle anschließend wieder auf den Heimweg. Am Nikolaustag ist etwas Fürchterliches passiert… Der Nikolaus ist krank geworden und musste mit Husten, Schnupfen und Fieber im Bett bleiben. Aber Gott sei Dank hat er die Kinder nicht vergessen und ihnen schon am Vorabend einen großen Sack mit einem Brief und vielen kleinen Geschenken vor die Kindergartentür gestellt. 40
Weihnachten Volksmusikakademie Die Weihnachtszeit gemeinsam mit den Kindern zu erleben, ist mit unter das schönste Erlebnis, das man haben kann. Der Zauber dieser Zeit halten die Kinder in ganz besonderer Weise gefangen. Das tägliche Öffnen des Adventskalenders, die täglichen Adventsgeschichten und das tägliche Singen eines Weihnachtsliedes wurde ein fester Bestandteil im Tagesablauf. In der letzten Woche vor Heilig Abend beschäftigten wir uns intensiv mit der Weihnachtsgeschichte und besuchten auch die Kirche, um die Krippe zu bestaunen. Das schönste Erlebnis für die Kinder war natürlich der Besuch vom Christkind! Neues Jahr – neues Glück. Im neuen Jahr beschäftigte sich die Gruppe Bär mit dem neuen Jahr, den Bräuchen und Ritualen, die Neujahr üblich sind. Hierbei sind wir auf verschiedene Glücksbringer gestoßen und stellten uns die Frage: Was macht mich glücklich? In einer Gesprächsrunde konnte jedes Kind mitteilen, wann es glücklich ist. Und so entstand unser kleines Glücksprojekt, bei dem es eine tolle, mehrtägige Bewegungsgeschichte auf dem „Glücksspielplatz“ gab, es wurden Glückskekse gebacken und den Abschluss machte unser kleines Glücksfest, bei dem natürlich die Tanzparty nicht fehlen durfte! Einen sehr kurzweiligen, lehrreichen und spannenden Vormittag durften die Schulanfänger in Freyung in der Volksmusikakademie verbringen. Die Fahrt mit dem Gemeindebus war schon toll, aber was uns in Freyung erwartete, war natürlich nicht zu übertreffen. Wir sangen und musizierten zusammen, erarbeiteten ein Tanzlied und im Anschluss wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt, um sich näher mit den verschiedenen Instrumenten zu befassen. Vom Klavier, der Gitarre, dem Kontrabass über die Harfe und vielen weiteren Zupfinstrumenten war die Auswahl sehr vielfältig! Und bei jedem Instrument wurde der „Kuckuck“ gesucht. Den lernten die Kinder nämlich ebenfalls beim Start in den Tag kennen. Dies war mit Sicherheit nicht der letzte Besuch in der Volksmusikakademie! Toll war auch, dass uns Dominik Hilgart als ehemaliges Kindergartenkind aus unserer Einrichtung begleitete. Verkaufe Brennholz, Buchenholzbr iketts und Pellets (Firestixx) Fa. Tel.: 0171/8589504 41
Der Kindergarten Schönbrunn a. Lusen sagt Dankeschön In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Kindergarten ist der Hauptsitz der Firma K&R Ausbauteam GmbH zu finden. Zwei weitere Standorte sind in Frankfurt/Main und in München. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wirtschaft“ Ende Oktober, die vom Landkreis Freyung-Grafenau initiiert wurde um Fachkräfte und/oder Lehrlinge für die jeweiligen Firmen zu gewinnen, öffnete neben 29 weiteren Betrieben auch das K&R Ausbauteam seine Türen. Die beiden Geschäftsführer Timo Rödler und Fabian Krenner hatten neben der ursprünglichen Hintergrundidee eine weitere: sie stellten eine Spendenbox zugunsten unseres Kindergartens auf. Die Besucher spendeten eine Summe von über 600,00 €. Dieser Betrag wurde von den beiden Geschäftsführern aufgestockt und so konnten kurz vor Weihnachten Maria Gaisbauer vom Ortscaritasverein Schönbrunn am Lusen e.V., Andreas Eberl (Gemeinde Hohenau) und Astrid Draken (Kindergartenleitung) eine Spende in Höhe von 1.000,00 € entgegennehmen. Damit kann nun der eine oder andere Wunsch der Kinder finanziert werden. Außerdem wurde eine Spende an die Gemeinde Hohenau in Höhe von 1.500,00 € für gemeinnützige Zwecke übergeben. Wir bedanken uns sehr herzlich im Namen der Kindergartenkinder bei der gesamten Belegschaft des K&R Ausbauteams für ihr soziales Engagement. 42 Weiterer Dank gilt: • Bürgermeister Josef Gais für die Weihnachtsgeschenke und -wünsche an die Kinder • Max Gassler für die handgefertigten Weihnachtskerzen für die Kinder und die Kerzenspenden für den Adventsmarkt • Melanie Eider-Branghofer für die Geldspende aus dem Verkaufserlös von Geschenkanhängern und für die gemeinsame Spende mit Klaus Fuchs für den Christbaum im Eingangsbereich unseres Kindergartens • Unserer Schönbrunner Feuerwehr, die uns bei der Nachtwanderung begleitet haben und so unseren Weg sicher machten. • Stefan und Anna Seidl, die als Nikolaus und Engel die Kinder zum Staunen gebracht haben.
Besuch der Schulkinder Um sich untereinander schon mal etwas kennenzulernen und auch zu Lehrkräften einen Kontakt herzustellen, besuchte die erste Klasse mit Frau Altendorfer unsere Schulanfänger im Kindergarten. Gemeinsam wurde mit unserem Morgenkreisritual (Welchen Tag, welches Datum, welches Wetter etc. haben wir heute? …) und einer kleinen Vorstellungsrunde in den Vormittag gestartet. Im Anschluss hatte Frau Altendorfer ein tolles Bilderbuch („Zogg“) dabei, bei dem es um einen kleinen Drachen ging, der in die Schule kam und dort viele verschiedene Dinge gelernt hat. Nach dem Morgenkreis wurde gemeinsam Brotzeit gemacht und die Kinder konnten sich ungezwungen austauschen und plaudern. Nach der Brotzeit konnten die Kinder miteinander spielen, malen, kneten usw. Die Erwachsenen wurden überhaupt nicht mehr gebraucht! Den Abschluss machte noch ein kurzer Abstecher in den Garten, denn es hatte frisch geschneit. Und dann war der Tag auch schon wieder viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns also schon wieder sehr auf das nächste Treffen mit den Schulkindern und Frau Altendorfer! 43
50 Jahre Kindergarten St. Gunther Einladung an alle „ehemaligen Kindergartenkinder“. Am 17. September 1973 hat der damals neugebaute Kindergarten Schönbrunn am Lusen sein „Pforten“ geöffnet. Seither haben jährlich viele Eltern ihren Kindern den Besuch des Kindergartens ermöglicht. Der Ortcaritasverband (damals) und später umbenannt in Ortscaritasverein (OCV), war in dieser Zeit der Träger der Kinderbildungseinrichtung. Es ist Anlass genug im Jahr 2023 das 50- jährige Bestehen des Kindergarten St. Gunther gebührend zu feiern, sowie die Einweihung des Kindergartenbaus mit ins Programm aufzunehmen. Dazu überlegt sich der OCV, die Gemeinde Hohenau, das Personal im Kindergarten, zusammen mit der jetzigen Elternschaft mehrere Aktionen. Die Verantwortlichen sind auf die Mitarbeit der ehemaligen und auch der jetzigen Kindergartenbesucher angewiesen. Geplant sind: • Festgottesdienst und Einweihung des Kindergartenanbaus (evtl. 17.09.2023) (Mitarbeit bei der Gestaltung des Festgottesdienstes z.B. auch gesanglich und musikalisch, Festakt und • Einweihung.)Ausstellung zu 50 Jahre Kindergarten. Z.B. „Was ist aus mir geworden?“ (Foto: Kindergartenzeit -Berufsleben). • Sponsorenlauf (Spender; Teilnehmer an den Aktionen, wie auch beim gemütlichen Beisammensein und am Partyabend) 44 • Maiandacht bei der Ameiskapelle (Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern und ehemalige Kindergartenkinder). • 50 Jahre Kindergarten St. Gunther in Wort und Bild. • Treffen der „Ehemaligen“, zusammen mit dem ehemaligen Personal. Wir freuen uns auf die Rückmeldung vieler „Ehemaliger“ ganz gleich, ob selbst ein Beitrag zum Festprogramm geleistet werden kann, oder ob man durch den Besuch die einzelnen Aktionen unterstützt. Damit möglichst alle erreicht werden, bitten wir, diese Einladung entsprechend weiter zu leiten.
Gerne wollen wir zusammen feiern: „Denn, der Kindergarten Schönbrunn a. Lusen ist ein Erfolgsmodell!" Fotos aus dem Jahr 1973 von Pfarrer Horst Otto Prieschl † und 1983 Fritz Denk Anmeldungen und Rückfragen, möglichst umgehend, beim Vorsitzenden des OCV, Marko Zillner, Schönbrunnerhäuser 839, 94545 Hohenau, Tel. 08558/ 9741670, E-Mail: marko.zillner@web.de 45
Hohenau Wie jedes Jahr besuchte uns auch 2022 am Nachmittag des 6. Dezember der Hl. Nikolaus und überbrachte allen Bewohnern, begleitet von personalisierten Gedichtversen, kleine Präsente. Über diese Aufmerksamkeit und vor allem über die herzlichen Worte freuten sich alle sehr. Die Geschenke wurden auch gleich ausgepackt und verzehrt. Ein herzliches Dank geht dabei an die Freiwillige Feuerwehr Hohenau, insbesondere an Herrn Josef Drexler. In den Tagen unmittelbar vor Weihnachten findet traditionell auch die Weihnachtsfeier mit den Vertretern der Gemeinde und der Pfarrei statt. Maria Osterkorn sorgte mit ihren Kindern musikalisch für die weihnachtliche Umrahmung der Feier. Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Frau Sandra Schreiner sorgte mit stimmungsvollen Geschichten für eine besinnliche Atmospähre. Vielen Dank dafür! Der Heilige Abend wurde nach gewohntem Ablauf mit einer gemüt-lichen Kaffeerunde eingeleitet. Die Wartezeit auf das Christkinde wurde mit Weihnachtsliedern, In gewohnter Manier wurde das Jahr mit dem Quartalsgeburtstag abgeschlossen. Passenderweise war auch Frau Saller an diesem Tag im Haus und konnte somit von der Gemeinde und der Pfarrei Glückwünsche zum 93. Geburtstag entgegennehmen. Mit ihr feierten noch zwei weitere Bewohnerinnen ihren Ehrentag. Das Rosenium wünscht allen Lesern ein gesundes und frohes 2023! Geschichten und Gedichten überbrückt. Das gemeinsame Singen von „Stille Nacht“ leitete zur Bescherung über. Natürlich erhielt jeder Bewohner ein Geschenk nach dem individuellen Wunschzettel. Dies verleitete viele zur Aussage: „Des kann i scha guad braucha!“. Mit einem gemeinsamen Würstl-Essen wurde die Heilige Nacht beschlossen. 46
Rosenium Hohenau Dorfplatz 5 94545 Hohneau Tel.: 08558/974330 Die Tradition des evangelischen Gottesdienstes konnte zur Freude der Bewohner unseres Roseniums nach der Versetzung von Herrn Pfarrer Weinmair weiterhin aufrecht erhalten werden. Es übernimmt Frau Pfarrerin Sonja Schuster aus Grafenau. Am 8. November fand ihr erster Gottesdienst in unserem Haus statt, den sie sehr festlich gestaltete. Vielen Dank für die Bereitschaft! 47
Hohenauer Starkbierfest Am 25. März 2023 In der Turnhalle Hohenau Einlass ab 18:00 Uhr Dabei sand: • Blaskapelle Hohenau-Ringelai • Bieranstich durch 1. Bgm. Josef Gais • Bayerisches Kabarett mit den Geschwistern Kainzmaier • zünftige Unterhaltung mit Dietmar Gibis • lustige Einlage der Theatergruppe Saulorn Der Verein mit der stärksten Abordnung beim Starkbierfest erhält einen Gutschein über 50 Ltr. Bier und einen Laib Leberkäs. Auf Ihren Besuch freut sich das Vereinsforum Hohenau 48
49
T DJK SG Schönbrunn am Lusen 1961 e. V. Schönbrunn a. Lusen Da Himme wart net Lustspiel in drei Akten Samstag Samstag 01.04.2023 19:30 Uhr Ostersonntag 09.04.2023 19:30 Uhr Ostermontag 10.04.2023 17:00 Uhr Freitag 14.04.2023 19:30 Uhr 15.04.2023 19:30 Uhr Schulturnhalle Schönbrunn am Lusen KANZELBÜHNE SCHÖNBRUNN AM LUSEN Platzreservierung & Abholung ab März Tel. 0 1 5 1 / 1 0 1 0 0 8 0 3 · Schönbrunn a. L. 150 Dienstag & Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Restkarten auch an der Abendkasse ohne Reservierung! Kartenkauf nur per Vorkasse möglich. Eintritt: 8,00 EUR Kinder und Personen mit Handicap erhalten ein Freigetränk Sparte Theater www.djk-sg-schoenbrunn.de Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gestatteten behördlichen Schutz- & Hygieneregeln zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Infektion. 50 h a e Für´s leibliche Wohl ist bestens gesorgt! t r e g u r p p e
51
Mit dem Wald-Verein die Heimat erkunden Programm für jung und alt – Auch 2023 ist wieder viel geplant Die Sektion Hohenau-Schönbrunn am Lusen des Bayerischen Wald-Vereins freut sich, dass das Programm gut angenommen wird. Im letzten Jahr hatten viele neue Gesichter an den Wanderungen teilgenommen – darunter auch Familien mit Kinden. „Es ist unser Ziel, generationsübergreifende Angebote für alle zu machen, die gerne draußen sind und die Heimat erkunden“, so Vorsitzender Heinz Lang. Doch auch sportliche Touren, bei denen eine gute Kondition nötig ist, sind im Programm. Wanderführer Hans Küblböck hat viel Erfahrung und weiß welche Touren für welche Zielgruppe geeignet sind. Demenstprechend bunt ist auch das Jahresprogramm 2023. Mal geht es bei einer leichten Tour an der Ilz entlang, mal wird vom Haidel zum Dreisessel marschiert, was rund 6 Stunden dauert. Rund um den Büchlstein geht es genauso wie vom Rachel zum Lusen. „ Der Bayerische Wald bietet für alle Altersgruppen viele Möglichkeiten. Weil Hans Küblböck die Touren genau plant und auch weiß, was es unterwegs Interessantes zu entdecken gibt, sind die Ausflüge jedes Mal ein Erlebnis“, schwärmt der Vorstand. Zu allen Wandertouren sind auch immer Nichtmitglieder willkommen, eine Anmeldung ist jedoch wünschenswert, um besser planen zu können. Auf der neuen Facebook-Seite „Waldverein Hohenau-Schönbrunn“ werden die Termine veröffentlicht und mit einem Klick kann man sich dazu anmelden. Doch es gibt auch Veranstaltungen, bei denen nicht das Wandern im Vordergrund steht. So präsentiert sich die Sektion am 18. Juni bei der Landesgartenschau, Anfang Juli ist ein Zelten mit Lagerfeuer, Würstel grillen und Nachtwanderung geplant und am 21. Juli findet am Backofen in Schönbrunn eine Sitzweil statt, bei der die Vorstandschaft Gitarre spielt. Nachdem Anfang Januar bei der Informationsveranstaltung im Gasthaus Waldeck zum Projekt WanderKultur des Bayerischen Wald-Vereins die Begeisterung groß war, steht auch dieses Projekt im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit 2023. Am 26.03.2023 trifft man sich um 10:30 Uhr zu einem Frühschoppen, um gemeinsam die ersten Ideen zu besprechen. Ziel ist es, dass man bis zum Frühsommer möglichst viele interessante Punkte der Gemeinde samt Beschreibung auf wanderkultur.de einstellt, um daraus erste Wandertouren in der App WanderKultur zu kreieren. https://www.facebook.com/waldvereinhohenauschoenbrunn Weitere Informationen: Weitere Informationen: 52
Mitteilung der Siedlergemeinschaft Schönbrunn am Lusen e.V. Nachruf Die Siedlergemeinschaft Schönbrunn am Lusen e.V. betrauert das Ableben ihres Gründungsmitglieds und Siedlerfreundes Josef Friedl Josef Friedl hat sich mit Tatkraft dafür eingesetzt, dass am 28. April 1974, die Siedlergemeinschaft Schönbrunn am Lusen gegründet werden konnte. Als Mitglied der neugewählten Vorstandschaft hat er für 12 Jahre das Amt des Kassiers übernommen. Durch seinen Einsatz hat er dazu beigetragen, dass sich die SG zu einer Organisation entwickelt hat, die immer Hilfestellungen, gerade in Bau – und Wohnungsangelegenheiten geben konnte. Durch seine freundliche Art, sowie als guter Unterhalter hat er die Vereinsgemeinschaft gefördert. Wir werden Josef Friedl ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir uns Mitgefühl aus. Fritz Denk Vorsitzender der SG 53
Fotoaktion "Titelbild Gemeindeblatt" Die Gemeinde Hohenau startet einen Fotowettbewerb, bei welchem eines der nächsten Titelbilder des Hohenauer Gemeindeblattes gesucht wird. Senden Sie uns Ihr Foto von Ihrem „Lieblingsplatzerl oder Kleinod“ in der Gemeinde Hohenau zu. Wenn möglich bitte mit einer kurzen Beschreibung was auf dem Foto zu sehen ist und warum das ihr „Lieblingsplatzerl“ in der Gemeinde Hohenau ist. Auf dem Foto sollten keine Personen abgebildet sein. Zu gewinnen gibt es einen Hohenauer Einkaufsgutschein. Die Einsendungen werden vom Redaktionsteam des Gemeindeblattes begutachtet und der Gewinner gekürt. Senden Sie Ihr Foto mit dem Betreff „Fotowettbewerb Gemeindeblatt“ und der Beschreibung bis spätestens 02.05.2023 an: poststelle@hohenau.bayern.de. *Mit der Übersendung eines Bildes stimmen Sie automatisch der Verwendung des Bildes durch die Gemeinde Hohenau auf allen digitalen und analogen Kanälen zu. Eine Urheberrechtsverletzung durch die Gemeinde Hohenau wird damit ausgeschlossen. Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau Ausgabe 1 | 2023 || März - Mai Seite 12-13 Neujahrsempfang 2023 von Pfarrverband und Gemeinde Seite 32-37 Aktuelles aus der Grundschule Hohenau Seite 40-47 Aktuelles aus den Kindergärten ab Seite 50 Informationen und Veranstaltungen der gemeindlichen Vereine Wussten Sie schon? Unser Gemeindeblatt steht Ihnen jederzeit auch online zur Verfügung. Die vergangenen Ausgaben können jederzeit als PDF-Datei angesehen und heruntergeladen werden. Die aktuelle Ausgabe wird zusätzlich als E-Paper zum interaktiven Durchklicken angeboten. Klicken Sie sich rein. https://www.hohenau.de/amtsblatt/index.php 54
Hinweise der Redaktion • Für den Inhalt eingegangener Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. • Im Rathaus Hohenau und im Hinterglaseum Schönbrunn a.Lusen liegen noch weitere Exemplare des Gemeindeblattes auf. • Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Änderungen der Beiträge vor. • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Juni 2023 – August 2023) ist der 05. Mai 2023. Bitte senden Sie die Artikel (Word- oder PDF-Dateien) bzw. Bilder, unter Angabe des Verfassers als MailAnhang an pertler@hohenau.bayern.de. Die Übermittlung kann auch via „Bayernbox“ durchgeführt weden. Eine Datenlieferung anhand USB-Stick oder CD ist nicht mehr möglich! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Für die Werbe-Eintragungen im Gemeindeblatt gelten nachfolgende Anzeigenpreise: 1/1 Seite ¼ Seite 100,- € 25,- € ½ Seite 50,- € Kleinanzeigen: 10,- € (Größe: bis zu 3 Zeilen) Bei Daueranzeigen (mind. 4 Ausgaben) wird ein Rabatt von 25 % gewährt! Für Werbeanzeigen (Feste, Neujahrsgrüße, Danksagungen, etc.) von örtlichen Vereinen gelten folgende Preise: 1/1 Seite 40,- € ½ Seite 20,- € ¼ Seite 10,- € Herausgeber: Gemeinde Hohenau, Dorfplatz 22, 94545 Hohenau Erster Bürgermeister Josef Gais | Gestaltung: Sebastian Pertler und Alexander Pauli Kontakt: poststelle@hohenau.bayern.de | 08558/9604-0 | www.hohenau.de Das "Gemeindeblatt" ist das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau und berichtet neben amtlichen Veröffentlichungen über das gemeindlichen Leben sowie die Kindergärten Schulen und Vereine. Die Redaktion und Gestaltung erfolgt durch die Mitarbeiter der Gemeinde Hohenau. Ehrenamtliche Unterstützer ergänzen das Redaktionsteam. Auflage: 1.400 Stk | Erscheinungstermin: 4 x jährlich | Verteilung: per Austräger an alle Haushlate im Gemeindegebiet. Außerdem liegt das "Gemeindeblatt" im Rathaus, Hinterglaseum und Pfarrhof Schönbrunn a.Lusen zur Abholung bereit und ist als kostenloses ePaper auf unserer Homepage frei zugänglich Titelbild | Schlussworte Der Winter zeigte sich kurz vor dem Jahreswechsel zwar mit Schnee, lange blieb dieser aber den Wintersportlern und Schneeliebhabern nicht erhalten. Glücklicherweise brachte der Februar ergiebigen Schneefall. Damit kamen auch die Langläufer, Skifahrer, Rodler und alle weiteren Wintersportler auf ihre Kosten. Ob bei der Schlittengaudi der Feuerwehr Hohenau oder auf der Nachtloipe in Schönbrunn a.Lusen, überall sah man Wintersportler mit sichtlicher Freude. Das Titelbild der Winterausgabe des Gemeindeblattes des Jahres 2023 zeigt die Langlaufloipe nahe Neuraimunsdsreut mit Blick Richtung Schönbrunn a.Lusen Sportplatz. Diese tolle Stimmung konnte beim Langlaufen in den späten Nachmittagsstunden, kurz vor Sonnenuntergang, eingefangen werden. Auf der vorletzten Seite unseres Gemeindeblattes werden wir in Zukunft immer auf das Titelbild unserer Ausgabe eingehen. Zusätzlich werden wir das Gemeindeblatt mit Schlussworten abschließen. In der heutigen Ausgabe widmen wir das Schlusswort unseren fleißigen Helfern im gemeindlichen Bauhof. Wir sagen ein "herzliches Vergelt's Gott" für die unermüdliche Arbeit im Winterdienst und rufen zu mehr Verständnis in der Bürgerschaft gegenüber unserem Winterdienst auf. Unser Bauhof sorgt Tag und Nacht für bestmögliche Straßen- und Wegeverhältnisse und hat sich an Tagen extremer Witterung mehr Anerkennung verdient. Vielen Dank dafür! 55
** Termine ** Termine ** Termine ** FR 03.03.2023 Versteigerung des SV Hohenau Beginn: 19.15 Uhr im Gasthaus Tanzer Saulorn SA 04.03.2023 Starkbierfest der FF Saldenau Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Saldenau SA 18.03.2023 Starkbierfest der FF Hohenau Beginn: 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Hohenau Mi 22.03.2023 Tag des Wassers in der Gemeinde Hohenau Beginn: 15:00 Uhr Wasserversorgunsanlage Plaßlberg DO 23.03.2023 Vortrag „Du meine Stärke, eile mir zu Hilfe“ Beginn: 13.30 Uhr im Lusentreff Schönbrunn a.Lusen SA 25.03.2023 Starkbierfest in Hohenau Beginn: 18.00 Uhr in der Sporthalle Hohenau MO 27.03.2023 Osterbasar des Kindergartens Hohenau -FR 31.03.2023 jeweils ab 08.00 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Hohenau FR 31.03.2023 Endschießen der Waldschützen Saulorn Beginn: 19.00 Uhr im Gasthaus Tanzer Saulorn SA 01.04.2023 Theater DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Stück: „Da Himme wart net“ Beginn: 19.30 Uhr in der Turnhalle Schönbrunn a.Lusen SA 27.05.2023- Pfingstfest des SV Hohenau -MO 29.05.2023 am Dorfplatz Hohenau FR 14.04.2023 Theater DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Stück: „Da Himme wart net“ Beginn: 19.30 Uhr in der Turnhalle Schönbrunn a.Lusen SA 15.04.2023 Theater DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Stück: „Da Himme wart net“ Beginn: 19.30 Uhr in der Turnhalle Schönbrunn a.Lusen DO 20.04.2023 Vortrag „Ausgewogen kochen für den kleinen Haushalt“ Beginn: 13.30 Uhr im Lusentreff Schönbrunn a.Lusen DI 09.05.2023 Wanderung „50 Jahre Kindergarten St. Gunther“ Treffpunkt: 09.00 Uhr am Dorfplatz Schönbrunn a.Lusen DO 18.05.2023 Vatertagsfest der Lang Bräu Buam Beginn: 09.00 Uhr in der Stammtischhütte Unterkashof SO 09.04.2023 Theater DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Stück: „Da Himme wart net“ Beginn: 19.30 Uhr in der Turnhalle Schönbrunn a.Lusen MO 10.04.2023 Theater DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Stück: „Da Himme wart net“ Beginn: 19.30 Uhr in der Turnhalle Schönbrunn a.Lusen
1 Publizr