0

Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau A usgab e 3|2025 || S eptember - No vember 2025 Seite 4 Seite 26 / 27 Neues aus unserer Partnerstadt Toszek Aktuelles aus der Grundschule Hohenau Seite 28 - 36 Neuigkeiten rund um die Kindergärten Hohenau und Schönbrunn a.Lusen ab Seite 40 Berichte aus dem Vereinsleben der gemeindlichen Vereine

Inhaltsverzeichnis Grußworte des Bürgermeisters .............................................. Aus unserer Partnerstadt Toszek .......................................... Aus dem Gemeinderat ............................................................. Gästeerhung im Hohenauer Hof .......................................... Neue Probealamierung der Feuerwehren ......................... Einbruchserie im Altlandkreis Wolfstein .............................. Aktuelles aus der FNBW ......................................................... Gemeindliche Jubilare .............................................................. Standesamtnachrichten ........................................................... Georg-von-Pasterwiz Schule Hohenau ............................... Kindergarten St. Nikolaus Hohenau .................................... Kindergarten St. Gunther Schönbrunn a.Lusen ................ Rosenium Hohenau .................................................................. Kinder- und Jugendfeuerwehr Hohenau ............................ 980 Todestag des hl. Gunthers ............................................... Tatsachenberichte zu Vorfällen bei Kriegsende 1945 ...... Ausflug KSK Schönbrunn a.Lusen .......................................... Bayern 1 Disco in Schönbrunn a.Lusen ................................. Danksagung der FF Schönbrunn a.Lusen .............................. Aktionen Ferienspaß Schönbrunn a.Lusen ......................... Hinweise der Redaktion und Schlussworte ......................... Termine ........................................................................................ 3 4 6 8 10 14 22 24 25 26 28 32 38 40 43 44 46 48 50 52 55 56 2

Grußworte des Ersten Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Musik verbindet und sie sagt mehr als tausend Worte. Wir alle konnten das in diesem Sommer live erleben, als der Chor „Con Colore“ aus unserer Partnergemeinde Toszek im Juli in den Kirchen in Hohenau und in Schönbrunn am Lusen Konzerte gab. Mit dabei waren auch unsere Musikgruppen und es entstand ein wunderbares Miteinander über die Grenzen hinweg. Entstanden war die Idee im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum im vergangenen Jahr. Gesagt und getan – das vor allem dank Klaus Schuster, der federführend die Organisation innehatte. Unsere Gäste waren im Jugendwaldheim „WesselyHaus“ untergebracht, das neu saniert kurz vorher wiedereröffnet worden war. Es hat rundum alles gepasst. Die Begegnungen, die Gespräche und das bessere Kennenlernen untereinander waren ein gelebter Brückenschlag zwischen unseren beiden Gemeinden. Das hat viele Menschen begeistert: Wir sehen das aktuell ganz deutlich an der Anmeldeliste für die Fahrt zum Oktoberfest nach Toszek, die vom 3. bis 5. Oktober stattfindet. Wir verzeichnen dabei schon jetzt eine Rekordbeteiligung von über 30 Personen! Das zeigt mir als Bürgermeister: Die Partnerschaft wächst und gedeiht. Und sie ist es wert, dass wir sie auch weiterhin pflegen! Partnerschaft braucht Zeit, genauso wie eine gute Freundschaft. Viele Freundschaften entwickeln sich schon im Kindergarten und bleiben ein Leben lang bestehen. Denn das gemeinsam Erlebte schweißt uns zusammen. Nach den Sommerferien beginnt für viele unserer Kinder ein neuer Lebensabschnitt, der einiges verändert, aber auch viel Neues mit sich bringt: Die Kleinsten beginnen mit dem Kindergarten, für die Schulkinder beginnt mit dem Schulanfang ebenso ein ganz neuer, spannender Abschnitt. Für die Älteren geht es zur Berufsausbildung oder ins Studium. Dabei formen sich immer auch neue Gruppen. Und selbst, wenn wir uns vielleicht nicht auf Anhieb verstehen, so kann uns das Erlebte bei den beiden Konzerten in diesem Sommer auch Vorbild sein. „Wenn die Worte aufhören, beginnt die Musik“, so lautete das Motto. Solange wir uns mit Respekt und Interesse für den jeweils anderen begegnen, kann eine Freundschaft wachsen. Das braucht Zeit, aber das ist es auch wert! Zeit brauchen wir auch in anderer Hinsicht – etwa, wenn es um unsere Infrastruktur geht. Wir können nicht alles auf einmal anpacken, sondern gehen Schritt für Schritt vor. In den letzten Monaten lag der Schwerpunkt auf den Asphaltierungsarbeiten von Haslach nach Saulorn sowie nach Buchberg und durch den Ort Saulorn. Die nächsten Schritte gilt es für die Gemeinde stets fest im Blick zu haben, um rechtzeitig zu planen. Das trifft derzeit für die Ganztagsbetreuung an unserer Grundschule, die ab dem Schuljahr 2026/27 verpflichtend ist, zu. Wir sind gerade mitten in den Planungen der dafür notwendigen Räumlichkeiten sowie der Betreuungsmöglichkeiten. All das will gut durchdacht sein, damit es für alle Beteiligten Sinn macht und möglichst kosteneffizient umgesetzt werden kann. Sie sehen, es tut sich immer was. Das ist gerade bei uns in der Gemeinde immer auch mit viel bürgerschaftlichem Engagement verbunden. Ich danke deshalb allen, die sich vor Ort, auf welche Weise auch immer, einbringen und ihren Teil dazu beitragen, dass unser Miteinander harmonisch ist. So harmonisch wie die Musik bei den Konzerten und der anschließende Austausch untereinander. Jeder will sich schießlich am Ende nur eines: sich wohl fühlen. Dieses Wohlfühlen wünsche ich ganz besonders all denen, für die nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt – ob im Kindergarten, der Schule oder in der Ausbildung. Alles Neue macht erst einmal etwas Angst und man ist vielleicht unsicher zu Beginn. Doch das Neue birgt auch immer Chancen, vor allem, wenn man sich mit offenem Herzen darauf einlässt und seinen Mitmenschen mit Respekt und Wohlwollen begegnet. Herzliche Grüße Ihr Josef Gais Erster Bürgermeister 3

Aus unserer Partnerstadt Toszek in Polen Feierliche Eröffnung der neuen Sporthalle in Toszek Am 25. Juni 2025 fand die offizielle Eröffnung der Mehrzweck-Sporthalle an der Grundschule Nr. 2 in Toszek statt. Ein besonderes Highlight war die Enthüllung seines Porträts durch Łukasz Szeliga, Präsident des Polnischen Paralympischen Komitees, und Bürgermeister Grzegorz Kupczyk. Im Rahmen der Feier präsentierten die Schüler*innen ein sportliches Showprogramm sowie ein Theaterstück über das Leben von Dr. Ludwig Guttmann – dem in Toszek geborenen Begründer der Paralympischen Bewegung und Namensgeber der Halle. Die Halle ist das bisher größte Investitionsprojekt der Gemeinde Toszek mit einem Gesamtwert von über 15 Millionen PLN, mitfinanziert durch das Programm „Polski Ład“. Die neue Sporthalle steht ab September zur Verfügung. Im August beginnen offene Anmeldungen für alle interessierten Bürger*innen. 4

Angebote Ohne Ende! ab 5,99 € BÜNDELBRIKETTS 10 KG nur 5,99 € | 1 kg = 0,60 € 25 KG nur 10,99 € | 1 kg = 0,44 € HOLZPELLETS, 15 KG 2000000196015 nur 4,99 € | 1 kg = 0,33 € Abbildung ähnlich nur 4,99 € EXTRA-RABATT -10% auf diverse Pinsel HOLZPELLETS LOSE AUF ANFRAGE nur statt 34,95 nur 5,99 € STREUSALZ, 25 KG 2000000196015 nur 5,99 € | 1 kg = 0,24 € Abbildung ähnlich Nur solange der Vorrat reicht. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 31,46 € WOHNRAUMFARBE, 10 L Farbe: weiß, 403445002316 nur 34,95 € | 1 l = 3,50 € Abbildung ähnlich Gültig vom 15.09. bis 31.10.2025 Raiffeisen Waren GmbH Bayerischer Wald Schulstraße 14, 94545 Hohenau Telefon: 08558 365 | info@raiffeisen-ware-bayerischerwald.de 5

Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 28.05.2025 1. Die Stellungnahme des Landratsamtes Freyung-Grafenau, Kommunalaufsicht, zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 wurde dem Gemeinderat Hohenau zur Kenntnis gegeben. 2. Die Jahresrechnungen 2024 der Kindergärten Hohenau und Schönbrunn a.Lusen wurden dem Gemeinderate Hohenau zur Kenntnis gegeben. 3. Die Straßenasphaltierungsarbeiten von Haslach nach Saulorn wurden an den günstigsten Bieter, Fa. Strabag AG Schönberg, zum Angebotspreis i.H.v. 189.219,76 € brutto vergeben. Sitzung vom 26.06.2025 1. Die Leiterin der Polizeiinspektion Freyung und der Polizeistation Waldkirchen, Frau Polizeioberrätin Ingrid Grötzinger stellte den Sicherheitsbericht 2024 vor und erläuterte diesen. Die Gesamtkriminalität hätte abgenommen. Die Aufklärungsquote hätte bei ca. 85 % gelegen. Hinweise der Bevölkerung seien sehr wichtig und würden zur Aufklärung entscheidend beitragen. 2. Für den Bebauungsplan „Eppenberg-Südwest“ und den Bebauungsplan „Neuraimundsreut-Nord“ wurden bezüglich Änderung Flächennutzungsplan und Aufstellung Bebauungsplan hinsichtlich der frühzeitigen Beteiligung der Bürger, Behörden und Träger öffentlicher Belange die entsprechenden Abwägungsbeschlüsse gefasst. 3. Vom Geschäftsführer der Kommunalen Service GmbH Hohenau, Herrn Andreas Eberl, wurde die Bilanz 2024 vorgestellt und kurz erläutert. Der Erste Bürgermeister Josef Gais wurde beauftragt, in der Gesellschafterversammlung der Kommunalen Service GmbH Hohenau den Jahresüberschuss für das Jahr 2024 festzustellen und die Geschäftsführung zu entlasten. 4. Die Ingenieurleistungen für das geplante Gewerbegebiet Haslach wurden an die EBB Ingenieurgesellschaft mbH Zeitlarn für 81.000 € netto vergeben. 5. Für die im Jahr 2023 neu angemeldeten Gewerbebetriebe wurden die Vorteilssätze festgesetzt. 6. Die Straßensanierungsarbeiten von der Kreuzung Saulorn bis zum Gasthaus Tanzer und bis zum Ortsausgang von Buchberg wurden an die Fa. Strabag AG Schönberg zum Angebotspreis i.H.v. 228.030,43 € brutto vergeben. 6 Sitzung vom 31.07.2025 1. Für die Gemeinde Hohenau wurde eine Stellplatzsatzung beschlossen. Diese tritt im Oktober 2025 in Kraft. 2. Für die Kommunalwahl 2026 wurde Geschäftsleiter Andreas Seidl zum Gemeindewahlleiter und Kämmerer Andreas Eberl zum stellvertretenden Gemeindewahlleiter bestellt. 3. Für den gemeindlichen Bauhof wird ein neuer Kipper von VW zum Preis i.H.v. 63.690,57 € brutto angekauft. Informationen aus dem Bauamt Hohenau Im Zeitraum vom Juni bis August 2025 wurden zu Bauanträgen: - 14 Genehmigungen erteilt, - 3 Ablehnungsbescheide ausgestellt. Es wurden zu Bauvoranfragen: - 1 Genehmigung erteilt, - 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt, - 2 Verfahren eingestellt. Bauleitplanung (Flächennutzungs-, Bebauungspläne und Satzungen): - Derzeit 9 laufende Bauleitplanverfahren Genehmigungen zu Bauleitplanungen durch das LRA Freyung-Grafenau: - keine Inkrafttreten von Bebauungsplänen/Satzungen (Außenbereichs-, oder Innenbereichssatzungen): - keine

Probleme beim Wendehammer in Kirchl/ Birket auf Grund parkender Autos In Kirchl/Birket befindet sich am Ende der Stichstraße bei den Anwesen mit den Hausnummern 341 und 347 ein Wendehammer, der hauptsächlich von der Müllabfuhr und im Winter von den Räumfahrzeugen zum Wenden genutzt wird. Befinden sich dort parkende Fahrzeuge, ist das Wenden nicht mehr ohne Weiteres möglich und die größeren Fahrzeuge, wie zum Beispiel die Müllfahrzeuge, müssen die gesamte Strecke rückwärtsfahren. Dies ist nicht nur für die Fahrer ein Ärgernis, sondern auch für die Anwohner, da die Mülltonnen auf der Retoure nicht geleert werden. Wir weisen hiermit darauf hin, dass auf der öffentlichen Fläche am Ende der Stichstraße (Wendehammer), keine Autos geparkt und Maschinen abgestellt bzw. Gegenstände gelagert werden dürfen. Ansonsten sehen wir uns gezwungen, in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei, Bußgelder zu verhängen. Wir bitten hierfür um Verständnis. 7

Informationen aus der Verwaltung Gästeehrungen im Hohenauer Hof Gleich zwei Familien durfte die Gemeinde Hohenau im Hohenauer Hof für die langjährige Treue ehren und auszeichnen. 30 Jahre - Gisela und Jürgen (Vadder) Riha (Foto oben) 40 Jahre - Elke und Hans Stürz (Foto unten) Die Familien wurden wurden für ihren langjährigen Urlaubsaufenthalt in der Gemeinde Hohenau, bei Familie Hobelsberger, vom Bürgermeister der Gemeinde Hohenau Josef Gais und Simone Schopf (Tourismusbüro Hohenau) mit Freude, aber auch mit Stolz, geehrt und beglückwünscht. Die reizvolle Landschaft, die Vielfalt der Einrichtungen und die Ruhe und Erholung in der Gemeinde Hohenau, sowie in der gesamten Nationalparkregion Bayerischer Wald, führt die Familien immer wieder aufs Neue in die Region und in die Gemeinde Hohenau. Im Hause Hobelsberger fühlen sich die Gäste sichtlich wohl und schätzen die familiäre Atmosphäre. Für die langjährige Treue wurde als Anerkennung neben einer Urkunde auch jeweils ein kleines Geschenk überreicht. Der Dank galt auch der Familie Hobelsberger für die gute und familiäre Betreuung der Gäste. 8

9

Änderung der Probealarmierung der Feuerwehren Die gemeindlichen Feuerwehren im Landkreis werden mit Sirenen und Meldeempfängern zum Einsatz alarmiert. Die Alarmierungsinfrastruktur wird regelmäßig mit einem monatlichen Probealarm geprüft, um technische Störungen oder Einschränkungen in der Wahrnehmbarkeit frühzeitig zu erkennen und dadurch die zuverlässige Alarmierung der Feuerwehren dauerhaft sicherzustellen. Mit der fortschreitenden Umstellung von der analogen Alarmierung auf die digitale Alarmierung im Bereich der Integrierten Leitstelle Passau ergeben sich ab Juni 2025 Änderungen beim monatlichen Probealarm für die Feuerwehren im Landkreis Freyung-Grafenau. Bis Ende Mai findet der Probealarm noch in gewohnter Weise jeweils samstags um 11 Uhr statt. Dabei ist der Landkreis in vier Bereiche aufgeteilt, die vom 1. bis zum 4. Samstag im Monat abwechselnd probehalber ausgelöst werden. Der Probealarm dauert hier ca. 5 Minuten von der ersten bis zur letzten Auslösung. Seit Samstag, 07. Juni 2025, findet der Probealarm einheitlich im gesamten Bereich der Integrierten Leitstelle Passau (Stadt Passau, Landkreise Freyung-Grafenau, Passau und Rottal-Inn) jeweils am ersten Samstag eines Monats statt. Die digitale Probealarmierung erfolgt künftig um 12:00 Uhr. Parallel dazu, im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr, werden bis zum Abschluss der Umstellung die analogen Sirenen ausgelöst. Da die Auslösung der analogen Sirenen weiterhin gestaffelt erfolgt, kann es ab Juni bis zu 25 Minuten dauern, bis alle Standorte durchlaufen sind. Im Bedarfsfall kann die Integrierte Leitstelle die Probealarmierung jederzeit zugunsten eines echten Einsatzes abbrechen. Nach Umstellung auf die digitale Alarmierung im digitalen Behördenfunk werden die Sirenen nicht mehr ausschließlich für die Feuerwehralarmierung verfügbar sein, sondern auch die klassischen Warntöne zur Bevölkerungswarnung wiedergeben können. (Sirenensignale Bayern) Informationen zur Sirenenwarnung und den Signalen finden Sie auch im Internetangebot des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integration: https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/ Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient. Signal: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen. Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten. Signal: Heulton von einer Minute Dauer. Entwarnung, der die Bevölkerung veranlassen soll, auf über die Rundfunkgeräte oder Lautsprecher ausgestrahlten weiteren Verhaltensregeln zu achten. Signal: Gleichbleibender Heulton (Dauerton) von einer Minute Dauer 10

11

Wichtiger Hinweis zu Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage, etc. Bitte beachten Sie, dass bei Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage, etc. keine nicht verrottbaren Gegenstände wie zum Beispiel Alu-Konfetti im Freien verstreut werden. Diese sind umweltschädlich, da sie biologisch nicht abgebaut werden können. Auf landwirtwirtschaftlichen Flächen werden diese durch die Mahd noch verkleinert und stellen somit ein erhebliches Problem bei der Bewirtschaftung bzw. Futtermittelgewinnung dar. Sicher zur staatlichen Fischerprüfung Die Fischerkameradschaft Salzweg bietet im September 2025 wieder einen Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung an mit folgenden Terminen: Infoveranstaltung: Montag, den 15.09.2025 um 17.30 Uhr im Vereinsheim am Zandersee, Judenhof 15, 94121 Salzweg Vorbereitungslehrgang: Vom Montag, den 15.09.2025 – Freitag, den 26.09.2025 von 18:30 Uhr – 21:45 Uhr Samstag, den 27.09.2025 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Sonn- und Feiertage kein Kurs) Veranstaltungsort: Vereinsheim am Zandersee, Judenhof 15, 94121 Salzweg Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.fksalzweg.de , per E-Mail info@fk-salzweg.de oder telefonisch bei Gibis Anna, Tel: 08505/939315 und König Manfred, Tel. 08501/914422. UNSERE ERFAHRUNG · DEIN VORTEIL DEINE SICHERHEIT TEL: 08552 1736 · Mobil: 0151 19105977 www.fahrschule-lendner.de SCHÖNBRUNN a. L. MI 18:00 - 19:30 UNSERE UNTERRICHTSZEITEN: FREYUNG DO 18:30 - 20:00 12

13

Einbruch-Serie im Altlandkreis Wolfstein Bevölkerung wird um erhöhte Vorsicht und Hinweise gebeten. Für mehr als zwei Wochen trieben Einbrecher im Altlandkreis Wolfstein ihr Unwesen. Zwischen 05. und 21. Juni haben sich bislang unbekannte Täter in 14 Liegenschaften gewaltsam Zutritt verschafft und Beute im mittleren 5stelligen Bereich gemacht. Der Sachschaden dürfte im hohen vierstelligen Bereich liegen. Die Täter hatten es durchweg auf Bargeld abgesehen, aber auch Zigaretten mitgehen lassen. Anfang Mai machten die Täter in der Grundschule und im Kindergarten Hohenau zunächst keine Beute. In der Nacht von 5. auf 6. Juni drangen die Täter in einen Getränkemarkt in Mauth sowie in ein Cafe und einen Campingplatz am Wistlberg ein und entwendeten einen dreistelligen Bargeldbetrag sowie Tabakwaren. In der zweiten Ferienwoche wurden die Einbrecher im Bereich Grainet und Waldkirchen aktiv. Zwischen 13. und 16. Juni verschafften sie sich Zutritt in ein ehemaliges Firmengebäude sowie in ein Vereinsheim und einen Supermarkt in der Gemeinde Grainet. Hier wurde insgesamt ein niedriger vierstelliger Betrag entwendet. In der Nacht von 14. auf 15. Juni erbeuteten sie in einer Ferienanlage in Böhmzwiesel einen niedrigen 5stelligen Betrag. In der folgenden Nacht drangen sie in einen Handwerksbetrieb in Ensmannsreut ein und stahlen eine mittlere vierstellige Geldsumme. In der Nacht von 18. auf 19. Juni verschafften sich die Täter Zugang in zwei Gaststätten in der Boxleitenmühle und in Lobenstein. Dabei erbeuteten sie einen niedrigen dreistelligen Betrag. Ebenfalls an einem Wochenende setzten die Einbrecher ihren Beutezug in Fürsteneck fort. In zwei Einfamilienhäusern gelangten sie zusammen an einen niedrigen 5stelligen Geldbetrag. Nach Erkenntnissen der Ermittler stehen die beiden Einbrüche im Bereich der Polizeiinspektion Grafenau nicht im Zusammenhang mit der Einbruchserie im Altlandkreis Wolfstein. Die Polizei arbeitet mit Hochdruck an der Aufklärung und bittet dazu auch die Bevölkerung um Hinweise. Sowohl persönliche Wahrnehmungen als auch Aufnahmen von Überwachungskameras mit unbekannten Fahrzeugen oder verdächtige Personen sollen sofort und jederzeit bei der Polizei gemeldet werden. Wichtig sind dabei Kennzeichen und Personenbeschreibungen. Zudem ersucht die Polizei die Bevölkerung um erhöhte Vorsicht. Um ein unbefugtes Eindringen zu erschweren, sollten über Nacht die Haustüren nicht nur zugezogen werden, bis der „Schnapper“ einrastet, sondern die Türen mit dem Schlüssel richtig abgeschlossen werden. Außerdem sollten hohe Geldbeträge nicht ungesichert im Haus verwahrt werden. 14

Werde Teil der „Hospizfamilie“ Hospizarbeit ist bunt und vielfältig! Für das Ehrenamt in der Hospiz-Lebensbegleitung werden Frauen und Männer gesucht, die gerne eine sinnerfüllende Beschäftigung übernehmen möchten und damit zu Gesprächspartnern und Wegbegleitern für ihre Mitmenschen werden. Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens startet ab März 2026 unser Jubiläumshospizbegleiter Kurs. Anmeldung schon möglich! Trauer braucht Raum und Zeit Lichtblick in der Trauer - ein Treffpunkt Zeit: Jeden ersten Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Ort: Buch Café Lang, Stadtplatz 4 in Freyung. ohne Anmeldung. 02.09./ 07.10./ 04.11./ 02.12.2025 Trauereinzelgespräche für Erwachsene nach Terminvereinbarung Trauergruppen für Erwachsene „…gib deiner Trauer einen Namen“ 7 Treffen immer samstags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Termine auf Anfrage und plötzlich war alles anders… Gesprächsabende für Trauernde um Suizid jeden letzten Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr Kinder- und Jugendtrauer Kreativangebote Einzel- und Gruppenangebote erfragen Sie bitte unter Tel. 08551/9176183 DU FEHLST UNS SO Gesprächsabende für verwaiste Eltern jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe „Sternenkinder“ für Eltern, deren Kinder kurz vor oder nach der Geburt verstorben sind. Gesprächsabende auf Anfrage Trauerwandern in der Trauer bewegt sein - Lassen Sie uns gemeinsam ein paar Schritte gehen… Die Wanderungen sind geplant von 2 Std. bis ca. 3,5 Std. und werden von ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen begleitet. Wir bitten auf wetterentsprechende Kleidung und Schuhe zu achten. Termine: 05.10.2025 13.00 Uhr und 02.11.2025, 12.00 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter: Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. Tel. 08551/9176183, Mobil 0171/4836819, E-Mail info@hospizverein-frg.de Alle Gruppenangebote finden in den Gruppenräumen des Hospizvereins am Stadtplatz 1-3 in Freyung statt. Unsere Angebote sind konfessionell unabhängig und kostenfrei. 15

Klein und selten WIR SUCHEN DIE WALDBIRKENMAUS Helfen Sie uns dabei! Daran ist die Waldbirkenmaus zu erkennen: • 2 bis 3 mm breiter, schwarzen Aalstrich • Mehr als körperlanger Greifschwanz • Hinterfüße zum Klettern mit abspreizbarem Zeh Hier können Sie die Waldbirkenmaus finden: • In Hochstaudenfluren, Feucht- und Nasswiesen und Mooren • an Waldrändern, in Moorwäldern oder Weidengebüschen, • wandernde Tiere aber zufällig irgendwo ganz anders. Haben Sie eine Wald birkenmaus gesehen? Merken Sie sich den Standort Machen Sie ein Foto Melden Sie sich bei uns! Auch Funde toter Tiere sollten Sie bitte unbedingt melden! Melden Sie sich in diesem Fall gleich telefonisch oder per WhatsApp. Kontakt: Tobias Windmaißer, gruenesband@bund-naturschutz.de, +49 171 8269739 Weitere Infos zur Waldbirkenmaus unter: www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/waldbirkenmaus Ein Projekt des BUND Bayern in Kooperation mit Das Projekt „Optimierung und modelhafte Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen zur Förderung der Waldbirkenmaus am Grünen Band in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau im Kontext des grenzübergreifenden Biotopverbundes“ wird von Oktober 2024 bis Dezember 2028 durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbrauschutz (StMUV) gefördert und von der Europäischen Union (EFRE IBW Programm Bayern 2021–2027) kofinanziert. Mehr Informationen zum Grünen Band Bayern-Tschechien: www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/gruenes-band 16 a W d l k r i b n e a m s u © c R i a h d r a r K t f

17

„Streuobst für alle!“ Wussten Sie schon? Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten HotSpots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität bei. Das Förderprogramm „Streuobst für alle!“, das über die Ämter für Ländliche Entwicklung abgewickelt wird, zielt darauf ab, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern zu fördern und zu erhalten. Bis 2035 sollen deshalb insgesamt 1 Million neue Bäume über den gesamten Freistaat gepflanzt werden, auf öffentlichen wie auch privaten Flächen. Das Programm richtet sich an Kommunen, Verbände und Vereine, die aktiv, beispielsweise im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, zur Pflege und zum Ausbau des Streuobstbestands beitragen möchten. Gefördert wird der Kauf von Streuobstbäumen, sei es z.B. Apfel-, Birnen-, Pflaumen oder Kirschbaum, mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten je Baum – Mindestanzahl 10 Bäume. Alle Informationen finden sich auf folgender Seite: https:// www.stmelf.bayern.de/foerderung/streuobstpakt-foerderprogramm-streuobst-fuer-alle/index.html Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial, zum Beispiel Anbindepfosten, Stammschutz, Wühlmausschutz usw. Die Antragstellung ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten online über das zuständige Amt für Ländliche Entwicklung. BAUMKONTROLLE & BAUMPFLEGE Hermann LENTNER www.meinbaumpfl eger.de E-Mail: seil@meinbaumpfl eger.de 08558 9742140 • 0151 17876581 Baumpfl ege Baumkontrolle Baumkataster Bodenverbesserung 18 Baumgutachten Baumfällung Kranfällung Druckluftinjektion

Seit 20 Jahren Ihr persönlicher Ansprechpartner im Festgebiet Reinhard Schreib Handy: 0160 99093395 Tel. 08582 91266 reinhard.schreib@kobold-kundenberater.de Akku-Saugwischer!! Kabelloses Saugen!! Mehrfacher Testsieger!! Festgebiete: Gemeindebereich Hohenau-Schönbrunn am Lusen Karpfham, Neudorf, Lichteneck, Elmberg, Schönanger, Ringelai, Perlesreut, Röhrnbach, Hutthurm, Ruderting, Haselbach, Tiefenbach, Passau (anteilig) 19

20

Herausgeber: LLG Grafenau, Rachelweg 18, 94481 Grafenau Verantwortlich: OStD Christian Schadenfroh Redaktion und Layout: StR Dr. Stefan Hundsrucker Ausgabe: online SCHULHAUS_RATSCH 25_JUL-AUG LANDGRAF-LEUCHTENBERG-GYMNASIUM GRAFENAU REISE IN DIE ANTIKE Auf Zeitreise ins antike Regensburg begaben sich unsere 6. Klassen. Unter der Begleitung von Frau Brem, Herrn Trosbach sowie Herrn und Frau Feicht tauchten die Schüler voller Neugier und mit großer Vorfreude ein in die ehemalige Römerstadt Castra Regina und verbrachten dort drei Tage mit der antiken Geschichte - eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen... BOLZWERK SPIEGELAU UNTERSTÜTZT LLG-TÄNZER Was für ein Schuljahr für unsere Dance-Crew! Mit Auftritten in und außerhalb der Schule haben sie gezeigt, was in ihnen steckt – und beim Schulbezirksfinale in Grafenau den 2. Platz geholt! Zur Belohnung gab’s ein mega Dankeschön: Weiße Turnschuhe von JAKO – gesponsert in Zusammenarbeit mit dem Bolzwerk Spiegelau. Jetzt tritt das Team nicht nur stark, sondern auch stylisch auf. Wir wünschen allen erholsame und erlebnisreiche Ferien! MEHR INFOS www.llg-grafenau.de 21

AKTUELLES AUS UNSERER FERIENREGION Biathlon dahoam Arberland als Gastgeber Geballte Wandertipps Neuer Pocket Guide 5-Gänge-Radeln 2025 Kulinarische E-Bike-Tour Das Arberland rüstet sich für eine ereignisreiche Biathlonsaison: Gleich mehrere Veranstaltungen im BiathlonKalender werden in der kommenden Saison am Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee ausgetragen. Neben dem traditionellen IBU-Cup erwarten den Standort mit der Deutschen Meisterschaft und der Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaft 2026 zwei weitere sportliche Großereignisse. Den Startschuss macht Meisterschaft im Biathlon, die vom 5. bis 7. September 2025 im Hohenzollern Skistadion ausgetragen wird. Die nationale Elite des Biathlonsports trifft sich am Großen Arbersee zum ersten Kräftemessen der Saison. Von 6. bis 11. Januar 2026 findet dann der IBU-Cup statt, welcher zahlreiche Nationen in die Region führen wird. Im Februar folgt ein weiteres Highlight: Vom 26. Februar bis 8. März 2026 ist das Hohenzollern Skistadion Gastgeber der Jugend- und Junioren-WM im Biathlon. Tickets sind auch in den FNBW-Touristinfos erhältlich. Foto: ©FNBW, Lisa Schuster Es ist ein weiteres Zeichen der gelebten Zusammenarbeit: Die Ferienregion und der Nationalpark Am 28. September 2025 Bayerischer Wald veröffentlichen ihr erstes gemeinsames Printprodukt. Die 92 Seiten starke Wander-Broschüre ersetzt die bisher die Deutsche jeweils eigenen Publikationen. Darin finden sich neben allgemeinen OutdoorTipps vor allem Empfehlungen für das Wandergebiet rund um die Ferienregion und den Nationalpark. Insgesamt werden Naturfans so 53 Wanderrouten in 18 Wandergebieten ans Herz gelegt. „Damit setzen wir nicht nur ein Zeichen des Miteinanders, sondern werden auch effizienter.“, freut Nationalparkleiterin Ursula sich Schuster. „Daneben hat der Gast einen echten Mehrwert“, freut sich Robert Kürzinger, Geschäftsführer der FNBW. Die neuen Tourentipps sind in allen Tourist-Infos der Ferienregion sowie in den Einrichtungen des Nationalparks erhältlich. Wer schon mal reinschnuppern möchte, kann dies auch online machen. Foto: ©NPV, Annette Nigl lädt die Ferienregion erneut zum beliebten „5Gänge-Radeln“ ein. Die geführte E-BikeTour verbindet naturnahes Radfahren mit führt kulinarischen Höhepunkten und durch die eindrucksvolle Landschaft des Nationalparks - in diesem Jahr durch den nördlichen Teil der Ferienregion. Aufgrund der großen Nachfrage wurden für das Event zwei neue Startzeiten um 10:30 Uhr und 10:55 Uhr eingerichtet. Ab sofort können diese und einige weitere Restplätze im Online-Shop der Ferienregion gebucht werden. Generell starten die Teilnehmer in Kleingruppen vom Wanderparkplatz in Bayerisch Eisenstein. Jede Gruppe wird dabei von einem Waldführer begleitet. Diese teilen ihr Wissen zu den kleinen Naturwundern entlang der Strecke. Besonders hervorzuheben ist die bequeme und umweltfreundliche Anreise. Der Treffpunkt liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und ist sowohl mit der Waldbahn als auch über regionale Busverbindungen gut erreichbar. Foto: ©FNBW, Sabine Lemberger 22

FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD VOM WALD DAS BESTE 5-GÄNGE-RADELN Kulinarisches eBike Event 28. September 2025 Wanderparkplatz Bayerisch Eisenstein www.ferienregion-nationalpark.de VOM WALD DIE BESTEN Partner 23 Gleich anmelden - limitierte Plätze!

Die Gemeinde Hohenau gratuliert ihren Jubilaren Zum 70. Geburtstag Piller Ilse, Glashütte Koller Erna, Eppenberg Fuchs Manfred, Kirchl Boxleitner Josefine, Raimundsreut Schreiner Luise, Schönbrunnerhäuser Hilgart Hubert, Neuraimundsreut Eiler Barbara, Weidhütte Zum 75. Geburtstag Fuchs Elisabeth, Kirchl/Wolfau Breitenfellner Franz, Kapfham Schreiner Rosa Maria, Schönbrunn a.Lusen Lendner Maria, Schönbrunn a.Lusen Ned Maria Anna, Saldenau Gossow Wilfried, Schönbrunn a.Lusen Köhl Karl, Neuraimundsreut Schreiner Xaver, Unterkashof Zum 80. Geburtstag Gigl Ursula, Kirchl Stockinger Friedrich, Raimundsreut Weishäupl Josef, Am Reschbach Zum 85. Geburtstag Binder Karin, Saulorn Tanzer Paula, Unterkashof Zum 90. Geburtstag Küblböck Josef, Raimundsreut Zum 91. Geburtstag Lurz Maria, Hohenau Tanzer Emil, Haag Zum 93. Geburtstag Stadler Rosa, Hohenau Zum 94. Geburtstag Weishäupl Anna, Saulorn Zum 95. Geburtstag Mandl Anna, Schönbrunn a.Lusen Zum 96. Geburtstag Jemetz Franziska, Weidhütte Zum 50. Hochzeitstag Dr. Michl Josef und Christine, Hohenau Zelzer Georg und Christine, Bierhütte Den Jubilaren alles Gute und vor allem Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. 24

Standesamtnachrichten Geburten: Denk Max, geb. 22.05.2025 Eltern: Denk Florian, Kirchl/Birket, Hohenau und Denk Lena, Waldkirchen Schröder Emilie, geb. 10.07.2025 Eltern: Schröder Sarah und Max-Manuel, Kapfham, Hohenau Rodler Lilly, geb. 17.07.2025 Eltern: Rodler Christina und Petzi Michael, Bierhütte, Hohenau Eheschließungen: Ninnemann geb. Tanzer Johanna und Simon, Haslach, Hohenau Blumauer geb. Krottenthaler Judith und Michael, Schönbrunnerhäuser, Hohenau Eiler geb. Weigert Sandra und Armin, Kapfham, Hohenau Schwanen geb. Boxleitner Melanie und Lukas, Schönbrunnerhäuser, Hohenau Mandl geb. Scheibenzuber Xenia, Schönbrunnerhäuser, Hohenau und Mandl Michael, Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Hobelsberger Diana und Hobelsberger geb. Harant Tobias, Haag, Hohenau Fürst geb. Hackl Katrin und Stefan, Schönbrunnerhäuser, Hohenau Draken-Prager Astrid und Prager Robert, Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Köck Johann, Kirchl, Hohenau und Zöls Marion, Vilshofen Brandl Daniel, Kirchl, Hohenau und Brandl geb. Schmid Janina, Grafenau Falls Sie keine Veröffentlichung der Alters-/Ehejubilare bzw. der Standesamtsnachrichten wünschen, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Hohenau. Sterbefälle: Wieland-Voß Gisela, verst. am 26.05.2025 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Seidl Anna, verst. am 14.06.2025 Raimundsreut, Hohenau Schreiner Otto, verst. am 27.06.2025 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Eiler Rainhard, verst. am 27.06.2025 Saulorn, Hohenau Kandlbinder Erna, verst. am 08.07.2025 Zuletzt Rosenium Hohenau Dick Gerhard, verst. am 10.07.2025 Hohenau Schnupp Reinhold, verst. am 18.07.2025 Zuletzt Rosenium Hohenau Petzi Erwin, verst. am 25.07.2025 Kirchl, Hohenau Pauli Max, verst. am 01.08.2025 Kirchl/Wolfau, Hohenau Eberl Johann, verst. am 01.08.2025 Unterkashof, Hohenau Schuster Ludwig, verst. am 11.08.2025 Zuletzt Rosenium Hohenau 25

GEORG-VON-PASTERWIZ-GRUNDSCHULE HOHENAU Fit für den Straßenverkehr sind unsere Viertklässler, die erfolgreich den „Radlführerschein“ gemacht haben. Zur Ausbildung gehörte neben dem theoretischen Teil mit Prüfung auch das praktische Training auf dem Verkehrsübungsplatz Waldkirchen, das mit der praktischen Fahrprüfung endete. Erstmalig fand auch ein zusätzlicher Tag statt, an dem die Kinder ihre Verkehrssicherheit unter Aufsicht von POK Stefan Madl-Stumvoll, PHM Raffaela Scheuplein und anwesenden Eltern im Realverkehr in Hohenau unter Beweis stellen konnten. Alle Kinder haben die Fahrradprüfung bestanden. Sechs Schülerinnen und Schüler durften sogar einen Ehrenwimpel mit nach Hause nehmen. Ein großes „Vergelt´s Gott!“ an die engagierten Eltern, die als Streckenposten bzw. Begleiter diesen Tag möglich machten. Sport – Sport – Sport Auch zum Ende des Schuljahres waren wir wieder sportlich unterwegs: Beim Schwimmen, beim Sportfest, dem Kreissportfest der Schulen in Grainet, beim Kreisfinale Fußball in Grainet, beim FußballFest der Lusenkicker auch beim Ablegen des Sportabzeichens kamen unsere Mädchen und Jungs kräftig ins Schwitzen, zeigten Anstrengungsbereitschaft und belohnten sich mit tollen Ergebnissen. Bewegung ist für die Entwicklung der Kinder sehr wertvoll. Nicht und soziale nur die körperliche Kompetenzen des unsere Profil Gesundheit, sondern auch Konzentration, Lernbereitschaft profitieren von sportlicher Betätigung. Auch aus diesem Grund war kurz vor Ende Schuljahres die Freude groß, als wir erfuhren, dass Bewerbung für das „Sportgrundschule“ erfolgreich war. Für das kommende Schuljahr bedeutet das, dass wir auch für die erste Klasse eine dritte Sportstunde einplanen dürfen. Außerdem streben wir eine weitere Zusammenarbeit mit unseren ansässigen Sportvereinen an, um unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin Spaß an Bewegung zu vermitteln. 26

Wenn Lehrkräfte in die Rolle der Schüler schlüpfen, kann das richtig Spaß machen, wie man an den Bildern unserer schulhausinternen Fortbildung zum Thema „Arbeit mit Ton“ sehen kann. Dabei wurden wir von Frau Gisela Bauer und Frau angeleitet. Johanna Kreipl professionell offiziellen Teil in gewohnter Manier die anwesenden Gäste. Außerdem überraschte der Elternbeirat die gesamte Schule mit einem Ausflug nach Pullman City. Vielen Dank für die Arbeit! Eine echte Autorin bei uns an der Schule Das war vielleicht eine Überraschung, als Frau Sandra Gabert, die Autorin des Buches „Das Freundschaf“ zu uns an die Schule kam und uns von Mimi, dem kleinen Schaf, das nur einen großen Wunsch hat, nämlich Freunde zu finden, erzählte. Vielen Dank an den Elternbeirat, der uns ermöglichte, diese Geschichte über wahre Freundschaft zu hören. Schulfest Eifrig geprobt wurde im Vorfeld des diesjährigen Schulfestes an unserer Schule. Dabei reichte das Spektrum der Beiträge Tanzvorführungen über lustige Sketche und Theaterstücke hin zu musikalischen Beiträgen. Nicht von rhythmischen beeindruckenden nur die Mit einzelnen Klassen brachten sich ein, auch die Kinder der Nachmittagsbetreuung, die Teilnehmer der Bayerischen Kindersingstunde und Gitarrenschüler unter der Leitung von Bernhard Pilstl begeisterten mit ihren Beiträgen Besonders hervorzuheben sind die Auftritte zweier Solistinnen aus der 2. Jahrgangsstufe, die ihr musikalisches Talent an der Geige bzw. an der Harfe unter Beweis stellten. Die Mitglieder des Elternbeirates versorgten nach dem 27 einem Bild aus Pullman City verabschiedet sich die Georg-von-PasterwizGrundschule in die Sommerferien.

Kindergarten St. Nikolaus Gemüsebeet der Edeka – Stiftung Auch diesen Sommer konnten wir unser Hochbeet unter Anleitung von zwei Mitarbeitern der Edeka – Stiftung bepflanzen. Die Kinder beteiligten sich eifrig am Umgraben, Säen, Pflanzen und Gießen und hörten, was bei der Pflege des Hochbeetes zu beachten ist. Auch das Ehepaar Manzenberger vom Edeka – Geschäft in Hohenau begleitete diese Aktion als Paten und brachten einen reichlich gefüllten ObstKindergarten, dessen Inhalt in den darauffolgenden Tagen verzehrt und verkocht wurde. mittag stand unter dem Thema „Neugierige Nationalpark Eichhörnchen“ und verging mit lustigen Spielen und verschiedenen Aktionen wie im Fluge. und Gemüsekorb mit in den Theaterbesuch der „Großen“ Im Rahmen der Kinderkulturtage fuhren unsere „Großen“ mit dem Bus nach Freyung. Dort besuchten sie eine Theateraufführung des bekannten Märchens „Rumpelstilzchen“. Die Kinder verfolgten gespannt, wie die Geschichte auf der Bühne lebendig wurde – mit vielen spannenden Momenten und lustigen Szenen. Nach der Aufführung wurde es noch einmal ganz besonders. Eine Schauspielerin kam an den Rand der Bühne und sprach mit den Kindern über eine Handpuppe, die sie im Stück verwendet hatte. Dieser Ausflug war ein schönes Erlebnis, das die Fantasie anregte und die Kinder in die Welt des Theaters eintauchen ließ. Insekten - Projekt in der Kinderkrippe Jetzt im Sommer gibt es wieder viele kleine Insekten zu entdecken: Da sieht man einen Grashüpfer im Garten herumhüpfen, rot-schwarze Feuerwanzen umherkrabbeln und auch eine Ameisenstraße, die auf der Suche nach heruntergefallenen Krümeln unserer Brotzeit ist. Unsere Kinder sind fast jeden Tag damit beschäftigt, verschiedene Krabbeltiere ausfindig zu machen und zu beobachten. Aus diesem Grund griffen wir das Thema Insekten auch in unserer Gruppe auf und gestalteten daraus ein Projekt: „Was kriecht, fliegt und hüpft denn da?“, bei dem wir die heimischen Insekten genauer unter die Lupe nahmen und das Leben der kleinen Krabbeltiere erforschten. Dazu turnten wir wie Insekten, wobei wir die Fortbewegungsart der Tiere kennenlernten und stellten gemeinsam eine Wassertränke auf, wo sich die Insekten frisches Wasser holen können. Gefährlicher Abfall Ausflug der Regelkinder Die Kinder aus den anderen Regelgruppen hatten ein anderes Ziel. Sie fuhren mit dem Bus zum Nationalparkzentrum Lusen, wo sie im Hans-Eisenmann-Haus bereits von zwei Waldführerinnen erwartet wurden. Der Vor28 Am letzten Waldtag vor den Pfingstferien waren die Kinder sehr entsetzt. Da hatte doch eine oder mehrere Personen Speziflaschen zerbrochen und die Glasscherben an verschiedenen Stellen im Wald unterm Lauf versteckt. Die Kinder waren entrüstet darüber, wie jemand so hinterlistig Mensch und Tier in Gefahr bringen kann. Zum

Glück hat sich niemand verletzt. Begonnen hat dieser Abend mit einer Backaktion. Zum Abendessen gab es dieses Jahr Pizza und diese wurde von den Kindern selber belegt. Die Zeit des Backens überbrückten sie mit einem Besuch des Kindergartenkinos. Nachdem sich alle gestärkt hatten, begann die spannende Schatzsuche und da alle gut zusammengeholfen haben, wurde der Schatz schließlich auch gefunden und gerecht geteilt. Wieder zurück im Kindergarten wurde der Abend am Lagerfeuer mit lustigen und schaurigen Liedern beendet. Müde krochen die Kinder in ihre Schlafsäcke und schliefen tief und fest ein. Nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen wurden sie dann von den Eltern abgeholt – ein Stück an Mut und Selbstvertrauen gewachsen, denn schließlich war es für einige doch die erste Nacht im Zelt ohne Eltern. Verabschiedung der „Großen“ Kooperation Kindergarten - Schule Als letzte Aktion im Rahmen der Kooperation Kiga – Grundschule bereitete Frau Altendorfer mit den Schulkindern eine Ralley durchs Schulhaus vor. Jedes Kindergartenkind wurde dabei wieder, wie auch in den vorangegangenen Projekten, von einem Schulkind begleitet und bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützt. Bei diesen Aktionen waren auch immer die Vorschulkinder des Kindergartens St. Gunther aus Schönbrunn mit dabei, so dass sich auch die zukünftigen Klassenkameraden beschnuppern konnten. Unsere Schulanfängerkinder Nachts im Kindergarten Zum Ende ihrer Kindergartenzeit erwartete die Kinder von ein besonderes Erlebnis: Zelten im Kindergarten „Jeder Neuanfang ist wie das Öffnen eines neuen Buches, dessen Seiten noch unbeschrieben sind.“ Für sieben Kinder unseres Kindergartens ist es nun Zeit, ein neues Buch zu öffnen und seine Seiten zu beschreiben. Paul Brunnhölzl, Philipp Eder, Jonas Eider, Lotta Faltermeier, Xaver Pichler, Theresa Schulz und Katharina Schütz werden im September stolz mit Schultüte und Schulranzen in die Schule gehen. Wir wünschen ihnen, dass sie in der Schule viele neue Dinge lernen, neuen Menschen begegnen und gute Erfahrungen sammeln können, die sie in ihr Lebensbuch schreiben können. In einer kleinen Feierstunde, der auch die Eltern der Schulanfängerkinder beiwohnten, wurden sie verabschiedet und mit dem Segen Gottes, gespendet von unserem Pfarrer David Savarimuthu, für ihren weiteren Lebensweg gestärkt. Verkaufe Brennholz, Buchenholzbr iketts und Pellets (Firestixx) Fa. Tel.: 0171/8589504 29

Herzen alles Gute! In einer Feierstunde im Kreise von allen Kindern, dem päd. Personal, einem Teil des Elternbeirates, Hr. Eduard Schmid (1. Vorsitzender des Pfarrcaritas – Vereins Hohenau e.V.), Hr. Josef Gais (1. Bürgermeister), Pfarrer David Savarimuthu und Pfarrer i.R. Willibald Wagner wurden die vier gebührend verabschiedet. Rückblick auf das 50jährige Jubiläum des Kindergartens Verabschiedung im Kindergarten St. Nikolaus Zum Ende dieses Kindergartenjahres müssen wir uns von gleich vier wertvollen Kolleginnen verabschieden – jede von ihnen hat auf ihre ganz eigene Weise unser Haus geprägt und bereichert. Nach 15 bzw. 10 Jahren treuer Mitarbeit verlassen uns unsere beiden Reinigungskräfte Heike und Heidi. Viele Jahre lang haben sie – meist im Hintergrund und doch unersetzlich – für Sauberkeit, Ordnung und ein angenehmes Umfeld gesorgt. Ihre Arbeit war die Grundlage für den täglichen Kindergartenalltag, ihr Einsatz stets zuverlässig, gründlich und mit Herz. Wir danken beiden von Herzen für ihren langjährigen Dienst, ihre Loyalität und ihre freundliche Art, mit der sie Teil unseres Teams waren. Ebenso verabschieden wir unsere Individualbegleitung Tina, die zwei Jahre lang ein Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen begleitet hat. Ihre ruhige, verlässliche Art war nicht nur für das Kind eine große Hilfe, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für unser gesamtes Team. Auch unsere Vorpraktikantin Laura verabschiedet sich nach einem Jahr voller Lern- und Praxiserfahrungen. Mit Offenheit, Neugier und tatkräftiger Unterstützung war sie vom ersten Tag an ein geschätzter Teil unserer Einrichtung. Wir wünschen ihr für den weiteren Ausbildungsweg alles Gute! Diesen besonderen Geburtstag unseres Kindergartens haben wir gebührend gefeiert: Mit einem feierlichen Gottesdienst, der von den Kindern mitgestaltet wurde, einem langen Festzug zum Kindergarten, angeführt von der Blaskapelle Hohenau-Ringelai, gemütlichen Stunden im Kindergarten mit gutem Essen und netten Begegnungen und Gesprächen, musikalischer Unterhaltung mit der Blaskapelle HohenauRingelai und Luisa Pichler auf der Steirischen Harmonika, mit verschiedenen Spielstationen für die Kinder in den Räumen des Kindergartens und einer großen Hüpfburg im Garten, mit einer kurzweiligen und lustigen Zaubervorfüh-rung mit „Fabellini“ und mit einer großen Tombola. Damit dieser Tag so besonders werden konnte, waren bei der Vorbereitung, bei der Durchführung und bei den Aufräumarbeiten viele Helfer beteiligt, die uns sowohl mit Ideen als auch mit Tatkraft unterstützten. Wir möchten uns deshalb ganz besonders beim Elternbeirat, an der Spitze Frau Michaela Faltermeier, bei der Vorstandschaft des PCV Hohenau, bei allen mithelfenden Eltern und bei allen, die dieses Fest durch ihre Verbundenheit mit dem Kindergarten St. Nikolaus unterstützt haben, ganz herzlich bedanken. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die dieses Fest mit Geldspenden unterstützt haben: Malerbetrieb Melch aus Saldenau, Sonet – Ostbayern aus Schönbrunnerhäuser, Schreinerei Schütz aus Hohenau, Fliesen Lendner aus Hohenau, Fa. Niemetz aus Hohenau, Zimmerei Hackl aus Bierhütte, Hr. Bertelshofer Karsten, Hr. Gottfried Neubauer, Fam. Andreas Poxleitner aus Saulorn, Fam. Manuela Grünzinger aus Weidhütte, Gasthaus Hohenauer Hof, Gasthaus Piser aus Hohenau und Hr. Landrat Sebastian Gruber. Ein besonderes Dankeschön an Pfarrer Willibald Wagner für die Finanzierung des Zauberers „Fabellini“, an die Fa. Brunnhölzl aus Kirchl, für die Finanzierung des Hauptpreises (2 x Eintritt in die Therme Erding mit Übernachtung für 2 Personen) und an die Fa. KFZ – Teile Handel Hackl aus Schönbrunn a.Lusen für das Gokart und an alle weiteren Firmen, Geschäfte und Einzelpersonen die Preise für unsere Tombola gespendet haben. Auf der nächsten Seite sehen Sie eine kleine Fotocollage mit Bildern der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unseres Kindergartens. Wir sagen allen Vieren: Danke für die gemeinsame Zeit, für euren Einsatz und für die Spuren, die ihr bei uns hinterlasst. Wir wünschen euch auf eurem weiteren Weg von 30

31

Kindergarten St. Gunther Frühlingsfest Wochenlang wird für das Frühlingsfest, gebastelt, vorbereitet und natürlich geprobt, denn dieses Jahr führen die Kinder das Theaterstück „Superwurm“ auf. Inspiriert vom Buch und einem Theaterbesuch am Dorfplatz im Vorjahr, sind die Kinder vollauf motiviert. Wallfahrt mit Maiandacht Gemeinsam machten wir uns im Marienmonat Mai auf den Weg zur Ameiskapelle. Nachdem im letzten Jahr die Wallfahrt wetterbedingt in der Kirche stattfand freuten wir uns sehr, dass uns Gertraud Mader am Dorfplatz den Reisesegen spenden konnte. Fritz Denk erläuterte – beginnend mit dem Dorfbrunnen – während der Wanderung die Gewässer auf dem Weg. Kinder, Eltern, Großeltern und der Altenclub feierten gemeinsam mit dem Denn Superwurm der Superheld, hilft im Wald wo er nur kann. Doch eine böse Zauberechse schickt ihre Raben, um den geliebten Helden zu entführen und ihn mit Hilfe einer Zauberblume in der Erde nach Schätzen graben zu lassen. Die Tiere beraten sich und machen einen Plan, wie sie die Echse überlisten und ihren Helden befreien können. Gemeinsam fangen sie die Echse, die Schnecken fressen die Zauberblume einfach auf und die böse Echse wird in den Brunnen geworfen. Kindergartenpersonal eine feierliche Maiandacht. Im Anschluss teilte sich die Gruppe in Kinder und Erwachsene auf und die beiden Förster Antoine Klaus und Konrad König hatten viele interessante Spiele und Informationen rund um den Wald für die Teilnehmer. Hurra!! Superwurm ist wieder frei! Das selbstgeschriebene Lied, sorgt am Schluss nochmal für viel Applaus und die viele Arbeit hat sich gelohnt. Für Stärkung sorgt dieses Jahr wieder der Elternbeirat und viele fleißige Helfer, mit einem großen Buffett, kalten und warmen Getränken. Und für Groß und Klein gibt es noch Spiele, Kinderschminken und die Möglichkeit, einen eigenen Sonnenhut zu bemalen. Zahnarztbesuch In diesem Kindergartenjahr besuchte uns die Zahnarztpraxis bereits zum 2. Mal. Die Kinder wussten natürlich noch vieles vom ersten Besuch. Dennoch freute sich jedes Kind über die neue Zahnbürste, einen Becher und eine Zahnpasta – alles verpackt in einem tollen Turnbeutel mit dem Maskottchen der Aktion. 32

Aktion Gemüsebeet Dank unserer Gemüsebeet-Paten, durften wir auch dieses Jahr, mit den Kindern unser großes Beet bepflanzen. Doch zuerst müssen wir noch so einiges lernen. Zum Glück wissen die Beauftragten Helfer vom Edeka viel über Gemüse, Obst und wie man es richtig pflegt. Doch nun geht es endlich ans pflanzen. Die kurze Regenpause nutzen wir und jedes Kind darf den Dünger verteilen und eine Pflanze in das Beet setzen. Ein kleines Quiz darf natürlich auch nicht fehlen, um zu sehen, wie viel wir jetzt über unser Gemüse wissen. Zum Schluss bekommen wir alle eine Urkunde und natürlich in den Wochen viel leckeres Gemüse. Volksfest gehen“. Im Anschluss durften jedes Kind die verschiedensten Instrumente ausprobieren. Mit ganz viel Geduld und Freude an der Musik, lernten wir einiges über die Instrumente. Schulanfänger: Übernachtung/ Geschenk der Schulanfänger Das letzte Kindergartenjahr ist ein ganz besonderes Jahr. Es findet das Schulanfängerprojekt statt, bei dem regelmäßig die Schule besucht wird, die eigene Schultüte ausgesucht und gebastelt wird, die Schulanfängertreffen stattfinden und besondere Ausflüge gemacht werden. Aber am meisten freuen sich unsere Großen darauf: auf die Übernachtung im Kindergarten! Und endlich war es soweit! Tag der Anbetung Die Kinder bereiteten sich schon Tage vorher auf den Tag der Anbetung vor. Jeder gestaltete ein Fädelkreuz, das bei der Andacht vor dem Altar niedergelegt wurde. Unser Thema in diesem Jahr war die Monstranz in deren Strahlen die Kinder , die Wünsche an Gott darbrachten. „Abenteuer erwarten dich“ Unter diesem Motto starten wir um 15:30 Uhr in unsere aufregende Übernachtung. Mit dem Gemeindebus geht es zum Nationalpark und dort warten trotz Regen die Moorzwerge auf uns. Marianne führt uns in den versteckten Zauberwald. Nur den Eingang dürfen Menschen nicht sehen und deshalb bekommen wir Augenbinden. Mit verbundenen Augen laufen wir über Wurzeln und Steine und bald haben wir es geschafft. Kaum angekommen, wollen uns die TrolVA Schulanfänger Auch in diesem Jahr besuchten die Schulanfänger wieder die Volksmusikakademie und durften einen spannenden Tag erleben. Dominik Hilgart sorgte für viel Spaß, mit dem Lied „Wenn der Vater und die Mutter auf das 33

le schon versteinern und den Zwergen bauen wir zum Schutz ein kuschliges und sicheres Versteck. Wieder im Kindergarten angekommen, haben uns die Moorzwerge einen weiteren Schatz versteckt. Den wollen wir natürlich finden und folgen den Spuren, die sie uns hinterlassen haben. Den Schatz teilen wir untereinander auf und freuen uns auf unsere verdiente Stärkung. Bei Pizzaschnecken und Saft, lässt es sich wunderbar über das Erlebte reden. Doch nun ist es Zeit für Popcorn und Süßigkeiten, denn bei unserem Kinoabend mit dem Film „Alles steht Kopf“, erleben wir, dass auch die Traurigen Momente im Leben der Anfang für etwas Schönes sein kann. Bei unserer abschließenden Nachtwanderung, dürfen Taschenlampen und Leuchtarmbändern natürlich nicht fehlen. Was für ein spannender Tag. Mit Begeisterung führte uns Gertraud Mader nach getaner Arbeit, durch das Museum und erzählte uns die Geschichte der Künstler und die Herkunft der Kunst. Zum Schluss durfte jedes Kind das eigene Bild mit nach Hause nehmen und stolz den Eltern präsentieren. Ausflug Kälberweide Ein kleiner Ausflug führte uns in diesem Jahr auf den Spielplatz in der Kälberweide. Mit allen Kindern, groß und klein, machten wir uns zu Fuß auf den Weg. In dieser Zeit wurde die Straße von Schönbrunn am Lusen nach Raimundsreut neu geteert. Da wir aber genau diese Straße überqueren mussten, machten wir natürlich auf Wunsch einen Stopp und konnten die riesigen und beindruckenden Straßenbaumaschinen bei der Arbeit beobachten. Zum Glück gibt es am nächsten Tag ein großes Frühstück mit unseren Eltern, bei dem wir ganz aufgeregt alles berichten können. Auch die Kinder haben ein tolles Geschenk zum Abschied für unseren Garten. Die Kinder erkundeten sofort das Klettergerüst mit der Rutsche, die Schaukeln, den Sandkasten, die Wippe und unsere kleinen Fußballer das Tor. Hinterglaseum Im Hinterglaseum wurden wir herzlich von Gertraud Mader und Regina Hilgart empfangen und schon zu Beginn mit einer Aufgabe betraut. Wir durften unser eigenes kleines Hinterglas-Kunstwerk gestalten. Übergang Krippe/Kiga Nach den Sommerferien verändern sich die Gruppen. Die Schulanfänger sind dann in der Schule und ein paar Kinder wechseln aus der Gruppe Frosch (Krippe) in die Gruppe Bär. Um den Übergang für die Kinder gut zu gestalten, besuchten wir regelmäßig die neue Gruppe. Gemeinsam mit dem vertrauten pädagogischen Personal erkundeten die Kinder die neuen Räume und knüpften erste engere Kontakte mit den größeren Kindern. Dabei waren besonders die Bärenkinder sehr bemüht um die jünge34

ren. Sie zeigten ihnen die Spielbereiche, erklärten Regeln und luden gleich zum Spielen ein. Ehrenzeichen in Silber Der Vorsitzende des Ortscaritasvereins Schönbrunn am Lusen e.V. Marko Zillner erhielt eine besondere Ehrung durch den Caritasverband. Ihm wurde das silberne Ehrenzeichen verliehen für langjähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft. Er ist nicht nur Träger unseres Kindergartens St. Gunther, sondern auch des Altenclubs. Lieber Marko, ehrenamtlich bist du Arbeitgeber von ca. 8 Mitarbeiterinnen mit allen Konsequenzen und setzt dich stets zum Wohle der Kinder und dem gesamten Personal ein. Wir danken dir für deine herzliche Art, deine Mühe, dein offenes Ohr, dein Fachwissen und stete Unterstützung. Gleichzeitig hoffen wir noch auf viele gemeinsame Zusammenarbeit. Abschieds- und Segensfeier im Kindergarten Gemeinsam mit Pfarrer David verabschiedeten wir unsere Schulanfänger. Während der Andacht gestaltete Silvia gemeinsam mit den Kindern die Geschichte von der Zauberkugel. Ein Hirte hatte diese gefunden und gut versteckt. Sie konnte nämlich Wünsche erfüllen. Aber der Hirte wusste keinen Wunsch. Er hatte alles, was er brauchte: seine Tiere, genug zu Essen und im Dorf seine Familie und ein Haus. Eines Tages jedoch kam ein anderer Junge, beobachtete den Hirten und nahm die Zauberkugel an sich. Er brachte sie zum Dorf und jeder wünschte sich etwas anderes: viel Geld und Edelsteine, ein größeres und prächtigeres Haus, Pelze und sonstigen Luxus. Die Kugel erfüllte jeden Wunsch. Für kurze Zeit 2020 Ihr zuverlässiger Partner für: • Hoch- und Tiefbau • Sanierungs- und Umbauarbeiten • Transporte • Abbruch- und Entsorgungsarbeiten • Containerdienst • Winterdienst • Bauschuttrecycling uvm. Recyclingbaustoffen Sie wollen einen Baustoff, der • kostengünstig, • qualitativ gleichwertig mit natürlichen Baustoffen, • geprüft, güteüberwacht und zertifiziert ist? Dann kaufen Sie unseren uneingeschränkt verwertungsfähigen RC-Mix Körnung 0/63mm, RC-Betonkies 0/22mm, RC-Sand 0/4m, RC-Splitt 5/8mm, RC-Schrotten 8/63mm. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.schreiner-unternehmen.de Für den Transport und Entsorgung stehen ca. 40 Container (von 5 – 35 m³) zum Verleih zur Verfügung, z.B. für Entsorgung von Bauschutt, Restmüll, Erdreich, etc. Schreiner Karl ● Bagger- und Fuhrunternehmen; Schönangerstraße 16 ● 94556 Neuschönau; Tel.: 08558/96140 ● Fax: 08558/961414; Mobil: 0171/4965938; eMail: info@schreiner-unternehmen.de; www.schreiner-unternehmen.de 35 Nach den Fürbitten und einem gemeinsamen Gebet segnete Pfarrer David jedes Kind und hatte für die Schulanfänger ein kleines Geschenk dabei. Herzlichen Dank Zum Ende des Kindergartenjahres 2024/25 bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Menschen, die in vielfältiger Weise unseren Kindergarten unterstützt haben. freuten sich die Menschen aus dem Dorf, wurden aber mit jedem Tag mehr voller Neid, Missgunst und hatten Angst um ihren Besitz. Sie trafen sich nicht mehr wie früher um gemeinsam zu singen, zu tanzen und zu lachen. Das Dorf war nicht mehr bunt, sondern nur noch grau. Dies bemerkte der Hirte, fand seine Zauberkugel wieder und wusste nun seinen Wunsch: Es sollte wieder alles so werden wie früher!

Basar Rund ums Kind Wir als Elternbeirat des St. Gunther Kindergartens, laden euch herzlich zu unserem Kinderbasar ein Sonntag, 05.10.2025 14 - 16 Uhr Turnhalle Schönbrunn am Lusen 94545 Hohenau Verkauft werden auf Kommission: Herbst- und winterliche Baby- und Kinderkleidung bis Gr. 176, Spielsachen, Schuhe, Bücher, Kindermöbel, Babyausstattung uvm. Gebühr: 10€ Mit Kaffee- und Kuchenverkauf ! Anmeldung und Infos per Whats App bei: Sonja Rodler 0151/10601339 Kathrin Simeth-Weis 0151/11174593 36

37

An den alljährlichen Ausflugstagen erkundeten die Bewohner des Rosenium Hohenau Anfang Mai mit dem Bus die nähere Umgebung. Dabei wurden viele Erinnerungen wach: vertraute Orte, alte Geschichten und schöne Momente aus der Vergangenheit. Die Fahrten sorgten für Freude, Gesprächsstoff und ein Lächeln auf vielen Gesichtern – ein rundum gelungenes Erlebnis. Im Mai fand zudem das traditionelle Maibaumaufstellen statt. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Hohenau/Saldenau hat im Vorfeld unseren Baum gestohlen und stellte diesen händisch vor unserem Haus auch wieder auf. Aus diesem Anlass besuchte uns die Jugend des Trachtenvereins Buchberg, welche für uns mit Tänzen und Musik den Nachmittag gestaltete. Bei der anschließenden Maifeier waren die Vertreter der Feuerwehr zahlreich vertreten. Im Rahmen der Fronleichnamsprozession machte der festliche Zug auch Halt am Rosenium, wo ein geschmückter Altar aufgestellt war. Die Messe selbst fand zuvor in der Pfarrkirche statt. Pfarrer David, die Blaskapelle und Abordnungen aller ortsansässigen Vereine begleiteten die Prozession. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über den Besuch und das feierliche Geschehen direkt vor dem Haus. „Vom Winde…“ verweht war das Motto der Feier zum Sonnwendfeuer am 24. Juni, dem Johanni-Tag. Trotz windiger Verhältnisse heizte uns unser Musiker Max auch ohne echtes Feuer ein. Bei ansonst sonnigem Wetter wurden unsere Bewohner kulinarisch mit Allerlei vom Grill verwöhnt. Vielen Dank an die vielen freiwilligen helfenden Hände! Anlässlich des Pfingstfestes des Sportvereins Hohenau, wurde das Rosenium mit allen Bewohnerinnen und Bewohner am Seniorentag bereits zum Mittagessen auf das Fest eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein konnte auf dem Kirta flaniert und der ein oder andere Ratsch abgehalten werden. Nach Kaffee und Kuchen, was ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, machten sich die eingeladenen Gäste auf den kurzen Heimweg zurück ins Rosenium. Unser Dank gilt dem SV Hohenau für die umfangreiche Bewirtung! Auf Einladung der Rosenium GmbH fand in Lackenhäuser ein fröhliches Sommerfest statt. Bei bestem Wetter genossen die Gäste ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, frischem Kaffee, Krapfen und leckerem Grillfleisch. Die Bewohnerinnen freuten sich über die gesellige Atmosphäre, gute Gespräche und einen rundum gelungenen Nachmittag in geselliger Runde. Obligatorisch wurden in diesem Quartal, am 10. Juli, auch wieder unsere Geburtstagskinder gefeiert. Dieses Mal sorgte Herr Alois Pauli für beste Unterhaltung an Gitarre und Keyboard. Des Weiteren begrüßten wir Pfarrer David und Bürgermeister Josef Gais, die sich unter die Gratulanten mischten. 38

Ein besonderes Highlight ermöglichte uns die Gemeinde Hohenau Mitte Juli: wir hatten Besuch vom Chor „Con Colore“ samt Begleitung aus unserer Partnergemeinde Toszek. Sogar der Bürgermeister der polnischen Gemeinde beehrte uns mit seinem Besuch. Die Sänger begeisterten mit einem stimmungsvollen Programm und sorgten für viele berührende Momente. Die Begegnung war herzlich und zeigte einmal mehr, wie wertvoll die Partnerschaft zwischen Hohenau und Toszek ist. Ein rundum gelungener Vormittag, der allen in schöner Erinnerung bleiben wird. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Waldschützen Saulorn wurden wir herzlich zum Seniorennachmittag eingeladen – mit Kaffee, Kuchen und gemütlichem Beisammensein. Der Einladung folgten wir natürlich sehr gerne, zumal das herrliche Wetter einen wunderbaren Rahmen bot. Diesem besonderen Jubiläum konnten wir mit einer großen Gruppe beiwohnen und gemeinsam feiern. Die liebevolle Bewirtung und die festliche Atmosphäre machten den Nachmittag für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis. 39

Pfingstfest 2025 Kinder und Jugendfeuerwehr Fortsetzung Maibaumstehlen 2025 Nachdem wir den Maibaum des Rosenium Hohenau in diesem Jahr gestohlen hatten, mussten wir diesen auch wieder an seinen Platz zurück bringen. Wir trafen uns also zuerst um den Maibaum herzurichten und um ihn dann wieder geschmückt und frisch gestrichen ins Rosenium Hohenau zurückzubringen. Vielen Dank an dieser Stelle an das Rosenium Hohenau für die Verpflegung! Im diesjährigen Pfingstfest war auch die Jugendfeuerwehr mit der aktiven Mannschaft unterwegs. Hier wurde eine Autounfall mit eingeklemmter Person simuliert. Die Jugend wurde von der aktiven Mannschaft fest mit eingebunden sodass jeder mithelfen konnte und es eine gelungene Übung wurde. Kinderfeuerwehr Auch an heißen Tagen muss geübt werden. Das macht uns aber gar nichts aus denn dann wird der Übungsplan auf das Wetter abgestimmt und mit einem kühlen nassen Schwamm geübt. Nach der Übung kühlten auch wir uns selbstverständlich noch mit einem leckeren Eis ab. 40

Jugendfeuerwehr Bei der Jugendfeuerwehr stand das Aufbauen eines Löschangriffs auf dem Plan. Wir machten uns also auf den Weg an den Hohenauer Weiher wo wir mit einer Saugleitung sowie B- und C-Schläuchen, Verteiler und Strahlrohr den Löschangriff alle gemeinsam aufbauten. 41

Erfolgreiche Veranstaltung mit Tom und Basti Nach der erfolgreich durchgeführten Veranstaltung mit Tom und Basti haben Bürgermeister Josef Gais, der OCV-Vorsitzende Marko Zillner, der Vertreter der Siedlergemeinschaft und der Gastwirt Michael Kerschbaum Einzelheiten nachbesprochen. Der Bürgermeister ist der Auffassung, dass es mehr als notwendig sei, Veranstaltungen so zu planen, wo alle Interessierten generationenübergreifend Freude daran haben und gerne teilnehmen. Mehr als 160 Personen waren, begeistert vom Frühstück mit Tom und Basti, das im Veranstaltungsstadl des Gasthauses Woidhoamat durchgeführt wurde. Zufrieden mit der Veranstaltung zeigten sich der Vorsitzende des OCV, Marko Zillner, und der Gastwirt Michael Kerschbaum. Der Gastwirt Michael Kerschbaum (Mitte) freut sich über die Zusammenarbeit. Als Anerkennung für die durchgeführte Veranstaltung hat er an Marko Zillner (v.l.) in Anwesenheit von Bürgermeister Josef Gais eine Spende von 200 Euro zugunsten des Kindergartens St. Gutnher übergeben. Entwickeln Beraten Begutachten Qualifizierte Ingenieurleistungen aus einer Hand Am Sandacker 2 93197 Zeitlarn www.ebb-ingenieure.de ebb@ebb-ingenieure.de 42

Am 09. Oktober 2025 jährt sich zum 980. Mal der Todestag des Heiligen Gunther. Erinnerung zu den Schönbrunner Kirchenpatronen Die im Jahr 1929 von Franz Xaver Kürländer in Passau hergestellten Glasfenster im Presbyterium der Pfarrkirche in Schönbrunn am Lusen zeigen die Kirchenpatrone, den Heiligen Kaiser Heinrich II. und den Heiligen Gunther von Niederalteich. Über den Haupteingang zur Kirche zeigt die Malerei den Heiligen Gunther bei WaldRodungen. 1011 zog Gunther von Niederalteich mit einer Gruppe von Benediktinern tiefer in die Wälder des heutigen Bayerischen und Böhmerwaldes, um dort ein Kloster zu errichten. Nach acht Jahren konnte der Klosterbau abgeschlossen werden. Das Kloster Rinchnach wurde am 29. August 1019 durch den Passauer Bischof Berengar geweiht. Das Kloster war zu dieser Zeit eine der ersten Siedlungen des Bayerischen Waldes und war so der Ausgangsort der Kolonisation des Bayerischen und Böhmerwaldes. Am 9. Oktober 1045 ist der Heilige Gunther am Gunthersberg bei Gutwasser verstorben. Franz Einberger teilt unter Bezug auf die Überlieferungen seiner Vorfahren mit, dass der Schönbrunner Kirchenbau vom damaligen Pfarrer von Hohenau, Heinrich Sicklinger (1922 bis 1933), nicht gerne gesehen wurde. Unter Hinweis auf seinen Vornamen erreichte Pfarrer Heinrich Sicklinger, dass die Pfarrkirche in Schönbrunn am Lusen dem Heilige Heinrich II. als weiterer Kirchpatron geweiht wurde. Pfarrer Sicklinger stiftete auch das Kirchenfenster mit der Darstellung des Heiligen Heinrich II. Der Heilige Heinrich II. ist Bistumspatron von Bamberg. Er stammte aus dem Geschlecht der Herzöge von Bayern, wurde 1002 deutscher König und 1014 zum Kaiser gekrönt. Er sicherte dem Reich den äußeren und inneren Frieden, förderte die kirchliche Reform, stiftete das Bistum Bamberg, gründete viele Klöster. Mit Blick auf den 980. Todestag (9. Oktober 2025) des Schönbrunner Kirchenpatrons, dem Heiligen Gunther, soll dieser besonders dargestellt werden. Er ist einer der beiden Kirchenpatrone, unter deren Namen die Pfarrkirche in Schönbrunn am Lusen geweiht wurde. Gunther war ein thüringischer Gaugraf, über dessen Herkunft keine gesicherten Angaben überliefert sind. Er wurde möglicherweise um 955 in Schwarzburg geboren und könnte aus dem Hause Schwarzburg stammen. Gunther war ein Vetter Heinrichs II. 43 Die Pfarrgemeinde Schönbrunn am Lusen hat eine besondere Beziehung zu ihrem Kirchenpatron St. Gunther. Deshalb soll im ersten Halbjahr 2026 eine Lehrfahrt zu den Wirkungsstätten Gunthers stattfinden. (Fritz Denk)

Tatsachenbericht zu Vorfällen um Hohenau beim Kriegsende vor 80 Jahren Herr Erster Bürgermeister Josef Gais hat im Juli 2024 von den Vorfällen erfahren und folgt somit auch dem Austrag des Versenders, Herr Pape diesen Bericht auszugsweise zu veröffentlichen: Auszüge aus dem Bericht, mit den Erlebnissen eines Gymnasiasten zum Kriegsende Hintergrund Der Bericht basiert auf den Erlebnissen von Hans Bolte (adoptierter Pape), der 2022 verstorben ist. Hans Bolte gehörte zu einer Klasse von Gymnasiasten aus Koblenz, die im Januar 1945 im Rahmen der Kinderlandverschickung nach Haidmühle im Bayerischen Wald evakuiert wurden. Kinderlandverschickung Nach den schweren Fliegerangriffen auf Koblenz ab Herbst 1944, die sich zur Jahreswende 1944/45 noch steigerten und hohe Verluste in der Bevölkerung forderten, wurden Schüler der Koblenzer Gymnasien Anfang 1945 auf freiwilliger Basis in den Bayerischen Wald evakuiert. Der Autor erfuhr erst nachträglich von diesem Sammeltransport und machte sich Ende Januar 1945 auf den Weg, um seinen Schulkameraden zu folgen. Reise in den Bayerischen Wald Die Reise dauerte drei Tage und Nächte und war eine spannende Odyssee mit Bummelzügen, Alarmunterbrechungen und Bahnhofsaufenthalten. Die letzte Etappe führte von Passau in den Bayerischen Wald. Bei der Ankunft in Haidmühle war der Autor so stark vom Funkenflug und Braunkohlenqualm der Lokomotive geschwärzt, dass ihn seine Schulkameraden zunächst nicht erkannten. Leben im Schullandheim Das Schullandheim war in einem requirierten (für militärische Zwecke beschlagnahmt) Dorfgasthof untergebracht, in dem etwa ein halbes Dutzend Studienräte mit ihren Familien und einige Dutzend Schüler Platz fanden. Das Leben verlief anfangs noch normal und für die Schüler sogar attraktiv. Der Unterricht fand in Kleingruppen statt, und die Schüler konnten das Unterrichtspensum mitbestimmen. Die Mittagspausen wurden für Schneeballschlachten und Langlauf genutzt, und es gab gemeinsame Theateraufführungen mit einheimischen Schülern. Zunehmende Kriegsängste Im Laufe der Zeit wurden die täglichen Wehrmachtsberichte intensiver verfolgt. Die Fronten im Osten und Westen rückten näher, und die Bombenangriffe auf deutsche Städte ließen nicht nach. Die Schüler fühlten sich auch im hintersten Winkel des Bayerischen Waldes nicht mehr sicher und fragten sich täglich, ob zuerst die Russen oder 44 die Amerikaner kommen würden. Trotzdem versuchten sie, ihre Ängste durch jugendhafte Aktivitäten zu verdrängen. Reifeprozess und Kriegsbegeisterung Der Krieg beschleunigte den Reifeprozess der Jugendlichen zwangsweise. Viele meldeten sich freiwillig zu bestimmten Truppenteilen, weniger aus Kriegsbegeisterung, sondern eher, um nicht zwangsweise zu einer unbeliebten Einheit eingezogen zu werden. Der Autor selbst erlebte, wie ein Jahrgangsälterer mit 16 Jahren zur Waffen-SS eingezogen wurde, obwohl er sich bereits freiwillig zur Luftwaffe gemeldet hatte. Einberufung zum Volkssturm Kurz vor Kriegsende wurden die Schüler noch zum Volkssturm einberufen. Der Schulleiter wehrte sich nicht dagegen, obwohl laut Befehl die Volkssturm-Pflicht erst mit dem vollendeten 16. Lebensjahr begann. Die Schüler hatten keine Möglichkeit, sich zu widersetzen, da ihre Eltern weit weg waren und nichts von diesem letzten Aufgebot wussten. Das Rosenberger Gut in der Gemeinde Neureichenau, wo auch viele junge Männer aus der Gemeinde Hohenau zum Volkssturm einberufenen wurden. (Foto September 2020)

Am 18. April 1945 wurde die Klasse, bestehend aus 15- bis 16-jährigen Heranwachsenden, zum Volkssturm in Rosenbergergut einberufen. Nach einer kurzen Grundausbildung wurden sie am 24. April 1945 bei Hohenau eingesetzt. Nach nur 60 Stunden militärischer Grundausbildung kam der Einsatzbefehl an die Front. Die Schüler wurden mit Panzerfäusten und Karabinern ausgestattet und mussten in Richtung Grafenau marschieren. Unterwegs begegneten ihnen zurückziehende Truppen der Wehrmacht und der Waffen-SS. Die Schüler blieben sich selbst überlassen und gerieten ins Niemandsland zwischen den Fronten. In diesem Tag rückten die Amerikaner auf Hohenau vor. medizinisch versorgt und versteckt, sowohl vor der amerikanischen Armee als auch vor deutschen Greiftrupps. Kriegsende und Lazarett Mit Kriegsende, etwa eineinhalb Wochen später, musste sich Hans Bolte den amerikanischen Truppen stellen. Die Familie Madeker sorgte dafür, dass eine amerikanische Jeep-Patrouille ihn aufnahm. In Grafenau kam er schließlich in ein Lazarett. Fazit In diesem Bereich südlich von Hohenau dürften sich nach der Beschreibung von Hans Bolte die Kampfhandlungen abgespielt haben. (Foto mit Blickrichtung auf Hohenau, vom Juli 2025) Einsatz und Kampfhandlungen Die Jugendlichen wurden in Fünfergruppen aufgeteilt und sollten an Straßen und Wegen die amerikanischen Panzer aufhalten. Hans Bolte wurde mit einer Fünfergruppe zu einem steilen Waldhang beordert, um dort auf amerikanische Panzer zu warten und diese mit Panzerfäusten abzuschießen. Die angekündigten Panzer kamen jedoch nicht über ihre Straße, sondern nahmen eine andere Marschroute. Ein Kamerad, der sich freiwillig gemeldet hatte, um die anderen zu warnen, bezahlte diesen selbstlosen Einsatz später mit seinem Leben. Die Gruppe von Hans Bolte wurde umgangen, aber ein Kamerad aus einer anderen Gruppe warnte sie rechtzeitig. Sie zogen sich in den Ort Hohenau zurück, um ihre Rucksäcke aufzunehmen. Auf einem Acker in Richtung Saulorn wurden sie von amerikanischen Panzern beschossen, da sie nicht schnell genug in den Wald entkommen konnten. Hans Bolte wurde verwundet, konnte sich aber unter Beschuss in den Wald retten. Rettung und Versorgung Am Waldrand beobachtete ein Bauer aus Saulorn, Herr Madeker, den Vormarsch der alliierten Truppen. Auf dem Rückweg fand er den verwundeten Hans Bolte und nahm ihn mit auf seinen Hof. Dort wurde Hans Bolte 45 Die Geschichte von Hans Bolte zeigt die dramatischen Ereignisse in den letzten Kriegstagen und die menschlichen Schicksale, die damit verbunden waren. Die Rettung durch die Familie Madeker und die anschließende medizinische Versorgung waren entscheidend für sein Überleben. Die Nachkommen der Familie Madeker, die in der Gemeinde Hohenau noch bekannt sind, wohnen nicht mehr in dieser Gemeinde. (Bearbeitung und, Text und Fotos, Fritz Denk) Volkstrauertage 2025 Samstag, den 15.11.2025 in Schönbrunn a.Lusen Sonntag, den 16.11.2025 in Hohenau

46

47

BAYERN 1 DISCO 24. Oktober 2025 Hohenau-Schönbrunn Turnhalle Schönbrunn Beginn 21 Uhr • Einlass 19 Uhr · Vorverkauf 9,- € • Abendkasse 11,- € Tickets gibt’s online (einfach QR-Code scannen) oder hier: Sport Schuster GmbH, Freyung / Wensauer Com-Systeme GmbH, Grafenau / VR-Bank, Hohenau Zu den Tickets VERANSTALTER: DJK SG Schönbrunn Jetzt Fan werden: facebook.com/Bayern1 48 Die besten Rock & Pop Hits von den 70ern bis heute – mit DJ Andi Weindl!

E A 25. Oktober Schönbrunn a. Lusen · Turnhalle Kartenvorverkauf: Wensauer Com-Systeme GmbH, Grafenau VR-Bank, Hohenau, Sport Schuster, Freyung Freitag, 24. Oktober 2025 BAYERN 1 Disco VVK: 9,- EUR, Abendkasse 11,- EUR Samstag, 25. Oktober 2025 Regionale DJs & Mallorcasänger Killermichel Early Bird bis 30.09.: 5,- EUR (nur online) VVK: 8,- EUR, Abendkasse 10,- EUR Turnhalle Schönbrunn a. Lusen Einlass Freitag ab 19:00 Uhr Einlass Samstag ab 20:00 Uhr Ausweiskontrolle 49 A F T R R P T Y SUMMER

Wir sagen DANKESCHÖN! Danke für ein weiteres tolles Grill- & Weinfest 2025. Schlechtes Wetter? – kennen wir nicht. Wir haben trotzdem gefeiert. Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unseres diesjährigen Grill- und Weinfestes. Ein Riesen Dankeschön an alle, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben. Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte. 1. Bürgermeister Josef Gais an der Feuerwehr Tattoostation. Unsere Gewinnerinnen des Feuerwehrquiz. 50

51

Aktion Pfingsten dieser schöne Nachmittag am Spielplatz, wo die Kinder mit viel neuem Wissen wieder abgeholt wurden. Vielen Dank an die Stockschützen, die uns das Stockhäusl für diese Aktion zur Verfügung gestellt haben. In und um Schönbrunn herum Nach einer kleinen Vorstellungsrunde machten sich 11 Kinder zusammen mit den Betreuern Melanie, Esther und Tanja auf den Weg, die Natur auf eine ganz Besondere Art und Weise zu entdecken. Der Schönbrunner Ferienspaß wollte den Kindern die Schönheit, Vielfältigkeit und Nutzung vieler Naturkräuter näher bringen. Zunächst wollten alle Pflanzen namentlich bestimmt werden. Hilfreich dabei war eine App über Handy. Ganz eifrig wurde nach seltenen Pflanzen gesucht, ein Foto gemacht und dann gespannt auf das Ergebnis gewartet. Um den Weg noch etwas kurzweiliger zu gestalten, wurde ein sogenanntes „Waldbingo“ angeboten. Dafür haben die Kinder Eierschachteln mit 10 verschiedenen Motiven erhalten, die sie unterwegs sammeln mussten. Das war eine riesen Gaudi. Unterwegs wurde für die nächsten AufGänseblümchenbutter Zum Nachmachen Zutaten: gaben körbeweise Spitzwegerich und Gänseblümchen gesammelt, die dann im Stockhäusl zur Weiterverarbeitung gebraucht wurden. Dort wurden wir schon von der Betreuerin Katharina empfangen, die in der Zwischenzeit die nächsten „Stationen“ vorbereitet hat. Aus den Gänseblümchen wurde eine Gänseblümchenbutter hergestellt. Diese ließen wir uns dann auf frischem Brot, zusammen mit warmen Würstchen schmecken. Mit dem gesammelten Spitzwegerich wurde anschließend ein Hustensirup angesetzt. Die dafür vorgesehenen Gläser durften die Kinder nach Lust und Laune gestalten. Ausklang fand 20 Gänseblümchen Blüten, 250 gr. weiche Butter, 2 Knoblauchzehen, ½ TL Salz Zubereitung: Butter auf Zimmertemperatur bringen. Knoblauch schälen und klein hacken. Butter mit Knoblauch und Salz vermengen. Die Gänseblümchen waschen und den Stiel entfernen, so dass nur noch die Blüten vorhanden sind. Die Blüten klein hacken und ebenfalls in die Butter einrühren. Die Butter in Frischhaltefolie zu einer Rolle einwickeln und im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren in dünne Scheiben schneiden und servieren. Nagellack French 52

Gerne beraten wir Sie unverbindlich: Tel.: 08551 9144-0 Betreuter Fahrdienst Die Transporte mit dem Fahrdienst des BRK: + Vom und zum Krankenhaus oder Haus- bzw. Facharzt + Zur Dialyse, Strahlen oder Chemotherapie + Zum Katheter- oder Sondenwechsel + Zur Rehaeinrichtung (Kur, Anschlussbehandlung, etc.) + Von und zur Kurzzeitpfl ege oder stationären Heimaufnahme + Rückholdienste (nah & fern) Hausnotruf Ein System mit vielen Vorteilen + 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe: Verständigung von Familie, gegebenenfalls Rettungsdienst usw. + Teilweise Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich* + Installation der Geräte inkl. Einweisung (Festnetzanschluss ist nicht notwendig) + Auf Wunsch zusätzliche Funktionen wie Rauchmelder und Bewegungssensoren + Mobilruf: Sicherheit auch unterwegs Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Freyung-Grafenau + Kolpingstraße 11 + 94078 Freyung info.frg@brk.de + Tel. 08551 9144-0 + www.kvfreyung.brk.de 53 * Anspruch siehe Sozialgesetzbuch 5 Bei Bedarf: unkomplizierte Kombination unserer Leistungen.

Niemetz & Sammer Holzbau GmbH Im Gewerbepark 11 - 94545 Hohenau Tel: 08558 973436 info@zimmerei-niemetz.de Zimmerei- & Holzbaubetrieb Sie haben Interesse an einem hochwertigen Wohnhaus in Holzbauweise, einem Dachstuhl oder einer Sanierung? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen die gesamte Bandbreite des Zimmererhandwerks. Von der Planung über die Ausführung, bis hin zur schlüsselfertigen Abwicklung eines Projektes. Alles aus einer Hand. Vom Entwurf bis zum Gebäude. Planung 20 Jahre Erfahrung für die Zukunft 54 Dachstuhl / Dachsanierung Dachausbau / Altbausanierung Zimmerei Schlüsselfertiges Bauen Massivholzbau / Carports / Balkone Holzbau Die Holzbau Zimmerei Niemetz & Sammer steht für Beständigkeit, Tradition und Fortschritt. Seit der Gründung 2002 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und der Betrieb trägt seit jeher als Ausbilder im Zimmererhandwerk zur Fachkräftesicherung in der Region bei. www. z imme r e i - n i eme t z . de

Hinweise der Redaktion • Für den Inhalt eingegangener Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. • Im Rathaus Hohenau und im Hinterglaseum Schönbrunn a.Lusen liegen noch weitere Exemplare des Gemeindeblattes auf. • Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Änderungen der Beiträge vor. • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Dezember 2025 – Februar 2026) ist der 07. November 2025. Bitte senden Sie die Artikel (Word- oder PDF-Dateien) bzw. Bilder, unter Angabe des Verfassers als MailAnhang an pertler@hohenau.bayern.de. Die Übermittlung kann auch via „Bayernbox“ durchgeführt weden. Eine Datenlieferung anhand USB-Stick oder CD ist nicht mehr möglich! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Für die Werbe-Eintragungen im Gemeindeblatt gelten nachfolgende Anzeigenpreise: 1/1 Seite ¼ Seite 100,- € 25,- € ½ Seite 50,- € Kleinanzeigen: 10,- € (Größe: bis zu 3 Zeilen) Bei Daueranzeigen (mind. 4 Ausgaben) wird ein Rabatt von 25 % gewährt! Für Werbeanzeigen (Feste, Neujahrsgrüße, Danksagungen, etc.) von örtlichen Vereinen gelten folgende Preise: 1/1 Seite 40,- € ½ Seite 20,- € ¼ Seite 10,- € Herausgeber: Gemeinde Hohenau, Dorfplatz 22, 94545 Hohenau Erster Bürgermeister Josef Gais | Gestaltung: Sebastian Pertler und Alexander Pauli Kontakt: poststelle@hohenau.bayern.de | 08558/9604-0 | www.hohenau.de Das "Gemeindeblatt" ist das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau und berichtet neben amtlichen Veröffentlichungen über das gemeindlichen Leben sowie die Kindergärten Schulen und Vereine. Die Redaktion und Gestaltung erfolgt durch die Mitarbeiter der Gemeinde Hohenau. Ehrenamtliche Unterstützer ergänzen das Redaktionsteam. Auflage: 1.400 Stk | Erscheinungstermin: 4 x jährlich | Verteilung: per Austräger an alle Haushlate im Gemeindegebiet. Außerdem liegt das "Gemeindeblatt" im Rathaus, Hinterglaseum und Pfarrhof Schönbrunn a.Lusen zur Abholung bereit und ist als kostenloses ePaper auf unserer Homepage frei zugänglich Titelbild | Schlussworte Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt zwei eindrucksvolle Luftaufnahmen unserer schönen Heimat, die Erik Widmann bei einem Besuch seiner Großeltern in Hohenau aufgenommen hat. Im ersten Bild blicken wir aus westlicher Richtung auf Hohenau. Das kleine Wäldchen mit dem Waldfriedhof im Vordergrund verleiht der Aufnahme eine besondere Tiefe und erinnert daran, wie harmonisch Natur und Ort hier ineinandergreifen. Die sanften Hügel im Hintergrund kündigen bereits den nahenden Herbst an, der unsere Landschaft bald in warme Farben tauchen wird. Das zweite Bild zeigt die Ortsmitte von Schönbrunn a.Lusen. Auch hier zeigt sich der Ort malerisch eingebettet in der Umgebung. Leider sind die Flächen um Schönbrunn a.Lusen in diesem Jahr von einer Engerlingplage betroffen, die Spuren in der Vegetation hinterlassen hat. Dennoch strahlt die Gemeinde mit ihren gepflegten Häusern und dem stolzen Kirchenbau eine besondere Wärme aus – ein Sinnbild für Zusammenhalt und Beständigkeit, auch in herausfordernden Zeiten. 55

** Termine ** Termine ** Termine ** SA 06.09.2025 1. Sportheimfest des Förderverein der DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Beginn: 15.00 Uhr am Sportplatzgelände in Schönbrunn a.Lusen SA 13.09.2025- Wanderung des Bay. Waldvereins SO 14.09.2025 Sektion Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Beginn: 08.00 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 MO 15.09.2025 Nachbarschaftstreffen/Film Mythos Böhmerwald II Beginn: 18.30 Uhr im GH WoidHoamat in Schönbrunn a.Lusen SO 28.09.2025 Erntedank in Schönbrunn a.Lusen SA 04.10.2025 Rocktoberfest des SV Hohenau Beginn: 19.30 Uhr in der Sporthalle in Hohenau SA 11.10.2025 Oktoberfest der Waldschützen Saulorn Beginn: 19.00 Uhr im GH Tanzer in Saulorn SO 12.10.2025 Erntedank in Hohenau mit anschließender Traktorsegnung und Eintopfessen SO 12.10.2025 Familienwanderung des Bay. Waldvereins Sektion HohenauSchönbrunn a.Lusen Beginn: 12.30 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 FR 24.10.2025 Bayern1 Disco in Schönbrunn a.Lusen Beginn: 20.00 Uhr in der Turnhalle in Schönbrunn a.Lusen SA 25.10.2025 Volkstanz des Heimatvereins Buchberg Beginn: 19.30 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben SA 25.10.2025 After Summer Party der DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Beginn: 20.00 Uhr in der Turnhalle in Schönbrunn a.Lusen SA 08.11.2025 Indischer Abend des Vereins zur Förderung der Pfarrei St.Maria in Indien e.V. Beginn; 18.00 Uhr im Pfarrheim in Hohenau SO 09.11.2025 Familienwanderung des Bay. Waldvereins Sektion HohenauSchönbrunn a.Lusen Beginn: 12.30 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 FR 21.11.2025 Bürgerversammlung in Hohenau Beginn: 19.00 Uhr im gr. Sitzungssaal des Rathauses in Hohenau SA 22.11.2025 Bürgerversammlung in Schönbrunn a.Lusen Beginn: 13.00 Uhr im Hinterglaseum in Schönbrunn a.Lusen SO 30.11.2025 Adventsbasar des Heimatvereins Buchberg Vor und nach dem Gottesdienst auf dem Kirchenvorplatz in Hohenau Weitere Termine finden Sie unter www.hohenau.de

1 Publizr

Index

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
Home


You need flash player to view this online publication