0

Gemeindeblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau A usgab e 2|2025 || Juni - A u gust 2025 Seite 24 / 25 Seite 26 - 35 Aktuelles aus der Grundschule Hohenau Neuigkeiten rund um die Kindergärten Hohenau und Schönbrunn a.Lusen Seite 36 / 37 Berichte aus dem Rosenium Hohenau ab Seite 38 Berichte aus dem Vereinsleben der gemeindlichen Vereine

Inhaltsverzeichnis Grußworte des Bürgermeisters .............................................. Aus unserer Partnerstadt Toszek .......................................... Aus dem Gemeinderat ............................................................. Hinweise zur Poolbefüllung .................................................... Schutzbekleidung gdl. Feuerwehren ................................... Informationen zum deutschen Rentensystem ................... Neues aus der FNBW ............................................................... Gemeindliche Jubilare .............................................................. Standesamtnachrichten ........................................................... Georg-von-Pasterwiz Schule Hohenau ............................... Kindergarten St. Nikolaus Hohenau .................................... Kindergarten St. Gunther Schönbrunn a.Lusen ................ Rosenium Hohenau .................................................................. Kinder- und Jugendfeuerwehr Hohenau ............................ Waldschützen Saulorn mit Jubiläumsfest ........................... Schützen Haus am Wald ......................................................... Bay. Wald-Verein e. V., Sektion Hohenau-Schönbrunn... Flammenhopser und Jugend-FF Schönbrunn a.Lusen .... Aktionen Ferienspaß Schönbrunn a.Lusen ......................... Hinweise der Redaktion und Schlussworte ......................... Termine ........................................................................................ 3 4 6 8 10 12 20 22 23 24 26 32 36 40 42 44 46 48 52 55 56 2

Grußworte des Ersten Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, turbulent sind die Zeiten, in denen wir aktuell leben, ohne Frage. Aber vergegenwärtigt man sich, wie das Leben vor 80 Jahren gewesen sein muss, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging und Deutschland in Schutt und Asche lag, scheint unsere Lebenslage kaum Anlass zum Jammern zu geben. Damals hatte unser Land einen absoluten Nullpunkt erreicht – Armut und Leid prägten den Alltag. Die Menschen mussten sich sehr anstrengen und hart arbeiten, um ihre Familien zu ernähren und sich ein Leben mit mehr Wohlstand aufzubauen. Heute scheint der Wohlstand fast selbstverständlich geworden zu sein. Es gibt aber keinen Anspruch auf Wohlstand, er muss auch heute noch hart erarbeitet werden, zumindest von den allermeisten. Die Unsicherheit wächst. Denn vieles, was über Jahrzehnte als sicher galt, wird heute in Frage gestellt. So schnell wie sich die Situation im Moment verändert, kann einem fast schwindelig werden. Da tut es gut, sich zu erden und sich bewusst auf das Hier und Jetzt und besonders auf die Vorzüge der eigenen Heimat zu konzentrieren. Denn es ist ganz erstaunlich, welche Kompetenzen und Talente wir vor Ort in unserer Gemeinde haben! Nehmen wir nur einmal die letzten Monate: Da gab es eine historische Faschingshochzeit in Schönbrunn a. Lusen und ein Starkbierfest in Hohenau. Wir durften zwei wunderbare Theateraufführungen in Schönbrunn a. Lusen und Saulorn erleben, mit Hunderten Besuchern sowohl aus dem Gemeindebereich als auch von außerhalb. Mit dem Maibaumaufstellen wurde die Tradition hochgehalten, damit wir ein reiches und fruchtbares Jahr in unserer Gemeinde bekommen. Und nun kommen schon die Sonnwendfeuer und weiteren Feste, bei denen wir uns begegnen, uns austauschen und eine gute Zeit zusammen haben. Bei uns ist immer was los und genau so soll es sein! Man kann deshalb allen Beteiligten, die sich einbringen und einen Teil ihrer Freizeit für das Gemeinwohl investieren, gar nicht oft genug danken. Sie sind es, die unsere Heimat zu dem lebenswerten Ort machen, an dem wir uns alle wohlfühlen! Mit Feiern allein ist es aber natürlich nicht getan, die Gemeinde muss auch weiter in die Infrastruktur investieren. Dazu gehört in diesem Jahr unter anderem die Wegesanierung – heuer wurde bereits der Rundweg Bierhütte und der Weg in Raimunsreut gemacht. Darüber hinaus wird die Verbindungsstraße von Haslach nach Saulorn neu asphaltiert. Wir machen einen Schritt nach dem anderen, ohne größere Sprünge, aber dafür mit Ausdauer und Zuverlässigkeit. So wird es uns gelingen, auch in bewegten Zeiten auf nationaler und internationaler Ebene auf Kurs zu bleiben. Und wenn wir uns erinnern: Schon immer hat man sich bei uns auf dem Land gegenseitig geholfen – beim Hausbau genauso wie bei der Ernte. Wenn wir uns auf unsere eigenen Stärken besinnen und jeder bereit ist, einen Teil seiner Talente für die Gemeinschaft einzubringen, dann bewahren wir uns selbst bei noch so großen Krisen und Konflikten ein großes Stück Unabhängigkeit. Haben Sie alle einen schönen Sommer, wir sehen uns auf einem unserer Feste! Herzliche Grüße Ihr Josef Gais Erster Bürgermeister 3

Aus unserer Partnerstadt Toszek in Polen Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der Blaskapelle Toszek Am Donnerstag, dem 1. Mai, fanden in Toszek die Feierlichkeiten anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Blaskapelle Toszek statt. Die Jubiläumsveranstaltung, die auf dem Parkplatz beim Schloss stattfand, bot den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges musikalisches Programm. Der feierliche Höhepunkt des Abends war das Konzert der Jubiläumsblaskapelle Tost , das mit einer eindrucksvollen Feuerwerksshow seinen Abschluss fand. Neben der Jubiläumskapelle traten befreundete Blasorchester aus Kotulin und den Nachbargemeindedörfer: Wisnicze, Swibie und Wielowies auf. Das Programm wurde auch durch viele großartige Künstlerinnen und Künstler bereichert: darunter der Chor „Tryl“, der Chor „Con Colore“, Sabina Olbrich-Szafraniec, Karina Kupczyk, Aleksandra Golombek sowie Hania Pollok. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Blaskapelle Toszek mit der Goldenen Ehrenauszeichnung „Für Verdienste der Woiwodschaft Schlesien“ geehrt – der höchsten Auszeichnung, die in der Region verliehen wird. Wir gratulieren den Musikerinnen und Musikern sowie dem Vorstand der Kapelle herzlich zu diesem großartigen Jubiläum und zur hervorragenden Organisation der Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverein in Sarnów und weiteren Partnern durchgeführt worden ist. 4

Gartenzeit Einläuten DU SPARST 20 % Nur solange der Vorrat reicht! statt 14,49 € ab 11,59 € EUFLOR PLANTAHUM PREMIUM TORFFREI 60 Liter nur 11,59 € | 1 l = 0,19 € 65 Liter nur 13,59 € | 1 l = 0,21 € nur 16,99 € GRILLKOHLE UND GRILLBRIKETTS je 10 KG nur 16,99 € 1 kg = 0,70 € DU SPARST 10 % nur statt 17,99 € nur 16,19 € COMPO BIO + SCHNELLKOMPOSTER, 3 KG nur 16,19 € | 1 kg = 5,40 € Nur solange der Vorrat reicht. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 24,95 € CUXIN MIKRORASENDÜNGER, 10 KG nur 24,95 € 1 kg = 2,50 € Gültig bis 30. Juni 2025 Raiffeisen Waren GmbH Bayerischer Wald Schulstraße 14, 94545 Hohenau Telefon: 08558 365 | info@raiffeisen-ware-bayerischerwald.de 5

Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 27.02.2025 1. Ein Oberbauleiter der Strabag AG referierte anhand einer Präsentation über verschiedene Möglichkeiten bzw. Verfahren zu Straßensanierungen (RoadFlex, Oberbauverstärkung, normale Asphaltierung mit Gewebe und Flies) und stand Rede und Antwort. Speziell ging es um die Straße von Haslach nach Saulorn. Letztes Jahr wurden Bohrkerne gezogen und es wurde vom Bauhof im Bereich der Querrisse eine Baugrunderkundung durchgeführt. Der Straßenkörper besteht aus 40 cm Frostschutz und 14 cm Asphalt. Es werden nun von verschiedenen Firmen Angebote für eine Sanierung eingeholt und dem Gemeinderat Hohenau zur Entscheidung vorgelegt. 2. Bürgermeister Josef Gais gab verschiedene Termine (Besichtigung Saunalandschaft in Freyung, Faschingsveranstaltungen, Starkbierfeste, Eröffnung Jugendwaldheim, Haupt- und Finanzausschusssitzungen) bekannt. Er teilte mit, dass ab dem Jahr 2026 ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung an der Schule Hohenau bestehe. Die entsprechenden Vorarbeiten hierfür würden bereits laufen. Sitzung vom 27.03.2025 1. Der Haushaltsplan 2025 wurde beraten und verabschiedet. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts betragen 7.476.400 €, die des Vermögenshaushalts 5.889.000 €. Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird nicht festgesetzt. Der geplante Schuldenstand zum 31.12.2025 beträgt somit 5.098.901,52 €, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.532,58 € entspricht. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Die Steuersätze (Hebesätze) für die Gemeindesteuern (Grundsteuer A: 220 v.H.; Grundsteuer B: 220 v.H.; Gewerbesteuer: 345 v.H.) bleiben unverändert. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.240.000 € festgesetzt. Die geplante Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 697.200 €. Der Haushaltssatzung und dem Finanzplan wurde jeweils einstimmig zugestimmt. 2. Dem Antrag des PCV Hohenau auf Gewährung eines Zuschusses i.H.v. 2.819,40 € für die Anschaffung eines Bodentrampolins wurde zugestimmt. Verkaufe Brennholz, Buchenholzbr iketts und Pellets (Firestixx) Fa. Tel.: 0171/8589504 6 Informationen aus dem Bauamt Hohenau Im Zeitraum vom März bis Mai 2025 wurden zu Bauanträgen: - 4 Genehmigungen erteilt, - 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt. Es wurden zu Bauvoranfragen: - 0 Genehmigung erteilt, - 0 Ablehnungsbescheide ausgestellt, - 0 Verfahren eingestellt. Bauleitplanung (Flächennutzungs-, Bebauungspläne und Satzungen): - Derzeit 8 laufende Bauleitplanverfahren Genehmigungen zu Bauleitplanungen durch das LRA Freyung-Grafenau: - Flächennutzungsplan Änderung durch Deckblatt Nr. 17 Inkrafttreten von Bebauungsplänen/Satzungen (Außenbereichs-, oder Innenbereichssatzungen): - Bebauungsplan „Kirchl-Birket“ (Inkrafttreten am 24.04.2025)

7

Informationen aus der Verwaltung Schwimmbad- und Poolbefüllung Die Gemeindeverwaltung erreichen derzeit wieder vermehrt Anfragen zur Befüllung und Entleerung von Schwimmbecken (Swimmingpools). Daher wollen wir auf folgende Punkte hinweisen: • Die Befüllung der Pools hat grundsätzlich über den eigenen Hauswasseranschluss zu erfolgen • Eine Entnahme aus gemeindlichen Hydranten ist nicht gestattet. (Hinweis: eine Entnahme von Trinkwasser ohne Wasserzähler gilt als Wasserdiebstahl und kann strafrechtlich geahndet werden) • Beim verbrauchten Wasser aus Pools handelt es sich aus wasserwirtschaftlicher Sicht um Abwasser. Dieses darf somit nicht auf dem Grundstück versickern oder über einen Regenwasserkanal abgeleitet werden. Das verbrauchte Poolwasser ist somit zwingend in den Schmutz- bzw. Mischwasserkanal abzuleiten. • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Abwassergebühr somit Abzugsmengen für Schwimmbad- und Poolbefüllungen nicht gewährt werden können. • Für das Poolwasser sind dementsprechend satzungsgemäß Wasser- und Kanalgebühren zu zahlen. • Die Ableitung in den Misch- oder Schmutzwasserkanal hat dosiert zu erfolgen. Die Gemeinde Hohenau bittet um Beachtung dieser Hinweise. BAUMKONTROLLE & BAUMPFLEGE Hermann LENTNER www.meinbaumpfl eger.de E-Mail: seil@meinbaumpfl eger.de 08558 9742140 • 0151 17876581 Baumpfl ege Baumkontrolle Baumkataster Bodenverbesserung 8 Baumgutachten Baumfällung Kranfällung Druckluftinjektion

9

Funkmeldeempfänger für die gemeindlichen Feuerwehren Neue Schutzbekleidung und digitale Die gemeindlichen Feuerwehren Hohenau-Saldenau, Schönbrunn a.Lusen, Kirchl und Bierhütte wurden in der Vergangenheit mit einer neuen Schutzbekleidung sowie neuen digitalen Funkmeldeempfänger von Seiten der Gemeinde Hohenau ausgestattet. Sie sind nun wieder bestens und mit modernster Technik für den Ernstfall ausgerüstet. Auf den Fotos sehen Sie die Übergabe der Kleidung bzw. der Funkmeldeempfänger an die jeweiligen Feuerwehren. 10

11

„Die Rente ist sicher!“ Ein Rückblick und Ausblick auf das deutsche Rentensystem „Die Rente ist sicher!“ – Diese Aussage des damaligen Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, Norbert Blüm, aus dem Jahr 1986 ist bis heute präsent. Dazu teilte die Kreisgeschäftsführerin des VdK Bayerwald, Brigitte Binder, bei einem Rentenvortrag mit: Vor 136 Jahren wurde die Deutsche Rentenversicherung gegründet. Über diese lange Zeit hinweg war die Rente „sicher“. So wie in der Vergangenheit mag die Sicherheit auch in der Zukunft gegeben sein – aber keinesfalls die Höhe der Rente. Derzeit liegt das Rentenniveau bei 48 %. Der Beitragssatz liegt seit 2018 bei 18,6 %. Diese Beiträge werden jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen. Nachdem diese und weitere (nicht sichere) Grundlagen zur Erreichung einer Rente bekannt sind, haben sich der Bürgermeister Josef Gais, die Gemeinde Hohenau, zusammen mit der KEB, dem VdK-Ortsverband, dem OCV und der Siedlergemeinschaft entschlossen, für alle Menschen eine Informationsreihe anzubieten. Darüber hinaus können alle Menschen in der Gemeinde Hohenau auch weiterhin Hilfe und Beratungen durch Bedienstete aus der Gemeindeverwaltung bekommen. Einen guten Einblick in das Rentensystem konnten die Teilnehmer im Rahmen von Online-Vorträgen durch die Hanns-SeidelStiftung bekommen. Dabei wurden folgende Themen behandelt: „Plötzlich arm? Aktuelle Situation der Alterssicherung und künftige Herausforderungen“ „Reformen notwendig? Rentenpolitik heute & morgen“ „Rente, Ruhestand, reich? Was tun?“ „Frauen & Altersvorsorge: Wie Sie sich finanziell absichern“ In Anbetracht dieser grundlegenden Vorbereitungen hat der Vortrag von Brigitte Binder zusätzliche Informationen und praktische Hinweise gebracht. Das System der Rentenversicherung unterliegt immer wieder Veränderungen. Deshalb ist es erforderlich, dass man sich laufend mit diesen neuen Vorgaben vertraut macht, um gezielt Entscheidungen zu treffen, wie man sich auf die Rente vorbereitet und was man im Rentenfall (der zeitlich nicht immer planbar ist) zu tun hat. Mit Blick auf das künftige Rentenniveau wäre es allen Berufstätigen, natürlich besonders für Berufsanfänger, wünschenswert, eine betriebliche und private Zusatzversicherung aufzubauen. „Leider“, so Binder, „haben viele Betriebe ihre betriebliche Zusatzversorgung reduziert oder ganz aufgehoben, sodass für viele nur eine private Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung möglich ist.“ Für die Teilnehmer war es interessant zu erfahren, welche Rentenarten es gibt und wie diese gestaltet sind. Dazu zählen: - Die normale Altersrente (Regelaltersrente) - Altersrente für langjährig Versicherte 12 - Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Altersrente für schwerbehinderte Menschen - Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute - Erwerbsminderungsrenten - Renten an Hinterbliebene (Witwen-/Witwer- und Waisenrente) - Erziehungsrente Die Referentin gab einen Überblick, wann die einzelnen Renten beantragt werden können und was dazu bereits im Vorfeld zu beachten ist. Dabei sollte, gerade beim Eintritt des Rentenfalls, eine grundlegende Beratung in Anspruch genommen werden. Zur Berechnung der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird ein Durchschnittseinkommen zugrunde gelegt, das im Jahr 2023 bei 43.142 € und im Jahr 2024 bei 45.538 € beträgt. Daraus wiederum errechnen sich die Entgeltpunkte, woraus sich der aktuelle Rentenwert bei 39,32 € und damit, bezogen auf das individuelle Entgelt, die Bruttorente berechnet. Brigitte Binder sprach dann die Beitragszeiten und das Lebensalter an, welche für die Berechnung der Rente (z.B. Abschläge) erforderlich sind. Der VdK, unterstützt durch eine große Mehrheit in Deutschland, möchte ein Rentensystem ähnlich dem in Österreich, wo die durchschnittlichen Renten pro Monat um 800 Euro höher liegen. Eine weitere Forderung ist, das Rentenniveau wieder auf 53 % anzuheben. (Fritz Denk)

13

Kostenloses „Golf-Schnuppertraining“ für Jung und Alt Gastfamilien gesucht! Der Golfclub am Nationalpark Bayerischer Wald e.V. startet wieder mit einem sehr attraktiven Kennenlernangebot in die Saison 2025. Von Mai bis einschließlich September besteht an jedem 1. Samstag im Monat für Interessierte im Alter von 8 bis 88 die Möglichkeit, in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr kostenlos in den Golfsport reinzuschnuppern. Kommen Sie doch einfach allein, mit der Familie oder Bekannten vorbei, lassen Sie sich die wichtigsten Schlagvarianten erklären und erleben Sie, wie viel Spaß und Vergnügen Sie dabei haben, den kleinen weißen Ball durch die Luft fliegen zu lassen und in das Puttingloch zu spielen. Zur Stärkung stellen wir Ihnen ein kostenloses Erfrischungsgetränk bereit. Eine Teilnahme ist auch ohne Voranmeldung möglich. Weitere Informationen über info@gcanp.de oder 08558/974980 Zusätzlich sind Kinder und Jugendliche jederzeit herzlich eingeladen beim allgemeinen Training Dienstags oder Donnerstags kostenlos zu schnuppern (Anmeldung bitte über KiJuTraining@gcanp.de). www.gcanp.de, Wir suchen Dich! Ab Sofort bieten wir einen Arbeitsplatz als MITARBEITER (M|W|D) im Waldstüberl bei Neuschönau in Teilzeit (15-30 Std. / Woche | Saisonarbeit) Machen Sie mit bei einem besonderen Austauschprojekt der Euregio! Wir suchen gastfreundliche Familien in Deutschland, die tschechische Gastschüler für 8,5 Monate aufnehmen möchten. Schaffen Sie ein herzliches Zuhause auf Zeit und erleben Sie einen bereichernden kulturellen Austausch! Für Ihre Gastfreundschaft erhalten Sie eine kleine Aufwandsentschädigung. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontakt: l.dreher@euregio-bayern.de Tel. +49 151 46 244 592 Wir freuen uns auf deine Bewerbung! per E-Mail an: waldstueberl@gmx.de ENTLASTUNGSHILFE VOM MASCHINENRING Hilfe für Pflegebedürftige & ihre Familien - um das Leben in den eigenen vier Wänden langfristig zu ermöglichen KOSTENFREI nach §45 b SGB XI AB PFLEGEGRAD 1 *nach Prüfung durch die Pflegekasse Jetzt informieren & Unterstützung sichern! 08505 9165024 Am Maschinenring 1, 94116 Hutthurm 14 Du bist engagiert und kreativ? regionale Lebensmittel sind dein Ding? Kassen- und kleinere Büroarbeiten liegen dir? Feiertags und Wochenendschicht im Wechsel sind kein Problem für dich? Nutzen Sie Ihren jährlichen Anspruch in Höhe von bis zu 1.572,00€*. Wir helfen Ihnen gerne.

15

Kurzinformationen zum FFH-Monitoring „Grünes Koboldmoos“ I. Worum geht es beim FFH-Monitoring? Die Europäische Union hat 1992 die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) erlassen. Damit sollen europaweit besonders bedeutsame Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten in einem günstigen Zustand erhalten werden. Als bekanntester Beitrag zur Umsetzung der FFH-RL wurden sogenannte FFH-Gebiete ausgewiesen. Sie bilden gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000. Durch Artikel 11 der FFH-RL sind die Mitgliedsstaaten zur regelmäßigen Überwachung (Monitoring) der FFHSchutzgüter (Arten und Lebensräume) verpflichtet. Das Monitoring beschränkt sich dabei nicht auf FFHGebiete, sondern ist im gesamten Verbreitungsgebiet des jeweiligen Schutzgutes durchzuführen. Die Nutzung der Flächen wird durch das FFH-Monitoring nicht eingeschränkt. II. Wie läuft das FFH-Monitoring ab? Im Rahmen des bundesweiten Verfahrens unterliegen in Bayern 91 Lebensraumtypen und 258 Arten dem Monitoring. Die Bayerische Forstverwaltung ist zuständig für die Wald-Lebensraumtypen und für diejenigen Arten, die eine besonders enge Bindung an Wälder haben (ggf. auch auf TeilLebensräumen außerhalb des Waldes). Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) koordiniert die Arbeiten. Für alle übrigen FFHLebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten ist die Naturschutzverwaltung zuständig. Koordination und Landesamt für Umwelt (LfU). Das Monitoring findet auf Vorkommen der Arten und Lebensraumtypen statt, die über eine Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Diese ausgewählten Monitoringflächen dienen der Dauerbeobachtung der FFH-Schutzgüter. Sie spiegeln in der Summe den Zustand des Gesamtvorkommens repräsentativ wider. Für ein objektives Ergebnis sollten sie genauso bewirtschaftet werden wie vergleichbare Flächen, die nicht beobachtet werden. Die Nutzung der Flächen wird also nicht eingeschränkt. III. Um welche Schutzgüter geht es? Auf Ihren Flächen kommt als Schutzgut das Grüne Koboldmoos (Buxbaumia viridis) vor. IV. Was passiert mit den Kartierergebnissen? Die Daten fließen in eine bundesweite Auswertung ein. Alle sechs Jahre berichten die Mitgliedstaaten an die EU über den Zustand der Arten und Lebensräume. Momentan läuft der fünfte Berichtszeitraum (2025 – 2030). Der deutsche Bericht an die EU sowie der daraus erstellte EU-Gemeinschaftsbericht werden im Internet veröffentlicht. Es finden keine Auswertungen auf Einzelflächen statt. Kartierungen obliegen dem Bayerischen im Rahmen des FFH-Monitorings Foto: Klaus Stangl 16

17

Das Spielmobil in Hohenau Allwetterplatz der Schule 05. - 06. August 2025 13:00 - 17:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr Allwetterplatz der Schule t 2024 Ferien - und Freizeitangebot für Kinder von 6 - 10 Jahren Informationen: Gemeinde Hohenau 08558/9604-25 *Brotzeit nicht vergessen | bei schlechtem Wetter in der Sporthalle Hohenau **Kinder nur in Begleitung - AUFSICHTSPFLICHT obliegt der Begleitung/Eltern 18 Hohenau Gemeinde

Seit 20 Jahren Ihr persönlicher Ansprechpartner im Festgebiet Reinhard Schreib Handy: 0160 99093395 Tel. 08582 91266 reinhard.schreib@kobold-kundenberater.de Akku-Saugwischer!! Kabelloses Saugen!! Mehrfacher Testsieger!! Festgebiete: Gemeindebereich Hohenau-Schönbrunn am Lusen Karpfham, Neudorf, Lichteneck, Elmberg, Schönanger, Ringelai, Perlesreut, Röhrnbach, Hutthurm, Ruderting, Haselbach, Tiefenbach, Passau (anteilig) 19

AKTUELLES AUS UNSERER FERIENREGION Nationalpark-Führungen im Sommermodus Der BöhmerwaldCourier startet in die neue Saison 5-Gänge-Radeln 2025 Kulinarisches Rad-Event Der Frühling ist nun auch im Nationalpark Bayerischer Wald mit voller Kraft angekommen. Und pünktlich zur sonnigen Stimmung wechselt am 1. Mai das Führungsprogramm des Schutzgebiets in den Sommermodus. Vor allem in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald und den beiden Pro-Nationalpark-Vereinen werden bis 8. November wieder täglich mehrere Führungen durch die wilde Natur angeboten. Neben den besonders bei Urlaubern beliebten Klassikern, etwa den geführten Rundgängen durch die TierFreigelände und über den Baumwipfelpfad, finden sich auch wieder einige Neuerungen im Angebot. So gibt’s zum Beispiel ab Mitte Juni erstmals ab Bahnhof Spiegelau eine wöchentliche E-Bike-Schnuppertour. In Mauth wird ebenfalls ab Mitte Juni im zweiwöchigen Turnus eine historische Führung unter dem Titel „Von der Mautstelle zum Nationalparktor“ angeboten. Und vieles mehr! Foto: FNBW, Lisa Schuster Mit der Eisenbahn auf Aschenbrödls Spuren zu kulturellen Highlights und geschichtsträchtigen Orten – der BöhmerwaldCourier lädt auch 2025 wieder zu grenzüberschreitenden Entdeckungsreisen ein. Eines der spannendsten neuen Angebote ist die erstmalige Fahrt zur eindrucksvollen Burg Švihov, bekannt als Drehort des Kultmärchens Aschenbrödel“. Die Wasserburg, die im späten 15. Jahrhundert erbaut wurde, lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Dazu zählt auch der Besuch einer kleinen AschenbrödelAusstellung. In Begleitung Radfreunde, die sportliche Herausforderung auf dem E-Bike mit kulinarischem Genuss verbinden wollen, sollten sich den 28. September vormerken. Das Rad-Event „5-Gänge-Radeln“ der Ferienregion Nationalpark Bayerischer „Drei Haselnüsse für historische einer fachkundigen Reiseleitung entdecken die Teilnehmer jeden Donnerstag in den bayerischen Schulferien die Burg und ihre ereignisreiche Vergangenheit. Doch auch die beliebten Tagesausflüge nach Klattau und Pilsen stehen wieder auf dem Fahrplan und versprechen unvergessliche Erlebnisse für Groß und Klein. Foto: Woidlife Photography Wald bietet eine geführte E-Bike Tour durch den Nationalpark, die sportlich und kulinarisch ein einmaliges Erlebnis für alle Teilnehmer ist. Die rund 60 km lange Radtour startet am Wanderparkplatz in Bayerisch Eisenstein. Die erste Gruppe radelt um 8 Uhr los, die nächsten folgen im 25-Minuten-Takt. Auf der Tour gilt es rund 900 Höhenmeter zu überwinden. Jede Gruppe wird dabei von einem ortskundigen Rad-Guide begleitet – Wissenswertes über den Nationalpark ist dabei inklusive. Die Tour eignet sich für alle, die Spaß am Radfahren und Schlemmen haben. Appetit bekommen? Nicht lange warten und auf der Homepage der Ferienregion anmelden. Die Teilnehmer. Die Startgebühr liegt bei 75 € pro Teilnehmerzahl ist begrenzt! Foto: ©FNBW, Daniela Schwarz 20

FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD VOM WALD DAS BESTE 5-GÄNGE-RADELN Kulinarisches eBike Event 28. September 2025 Wanderparkplatz Bayerisch Eisenstein www.ferienregion-nationalpark.de VOM WALD DIE BESTEN Partner 21 Gleich anmelden - limitierte Plätze!

Die Gemeinde Hohenau gratuliert ihren Jubilaren Zum 70. Geburtstag Friedl Gisela, Kapfham Pauli Rosmarie, Schönbrunn a.Lusen Niedermeier Alfred, Saulorn Dr. Unterberg Peter, Hohenau Endraß Fred, Kirchl/Siedlung Reyhofer Josef, Bucheck Biebl Werner, Hohenau Gierster Robert, Kapfham Blumauer Bernhard, Schönbrunn a.Lusen Zum 75. Geburtstag Pichler Richard, Hohenau Schwarz George, Saldenau Gibis Kurt, Glashütte Eberl Marianne, Sägmühle Witte Erika, Saulorn Mohn Marianne, Hohenau Riedl Friedrich, Bierhütte Brandtner Walter, Hohenau Eiler Franz, Schönbrunn a.Lusen Heilmann Alfred, Bucheck Brunnhölzl Anna, Kirchl Hobelsberger Josef, Hohenau Strubbe-Lendner Ilse, Kirchl Friedl Angela, Kirchl Schuster Theresia, Raimundsreut Gais Waltraud, Hohenau Koch Theres, Schönbrunn a.Lusen Zum 80.Geburtstag Küblböck Otto, Schönbrunn a.Lusen Hobelsberger Ulrike, Hohenau Riedl Helmut, Schönbrunn a.Lusen Justra Ingeborg, Bierhütte Grünzinger Christine, Weidhütte Hödl Marianne, Hohenau Zum 85. Geburtstag Pauli Theres, Schönbrunnerhäuser Eiler Walter, Weidhütte Eiler Josef, Reschmühle Zum 92. Geburtstag Blumauer Maria, Schönbrunn a.Lusen Zum 95. Geburtstag Niedermeier Maria, Saulorn Zum 50. Hochzeitstag Eiler Alfred und Barbara, Weidhütte Stadler Josef und Maria, Bierhütte Den Jubilaren alles Gute und vor allem Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. 22

Standesamtnachrichten Geburten: Wirkert Ludwig, geb. 26.02.2025 Eltern: Wirkert Alice und Christian, Kapfham, Hohenau Weishäupl Marie, geb. 23.03.2025 Eltern: Weishäupl Wioletta und Josef, Saulorn, Hohenau Geiger Sophia, geb. 08.04.2025 Eltern: Burghart Andrea und Geiger Günter, Sägmühle, Hohenau Florian Theresa, geb. 29.04.2025 Eltern: Florian Eva-Maria und Nigl Patrick, Bierhütte, Hohenau Eheschließungen: Schreiner Christine und Hartmann Erwin, Haag, Hohenau Weber geb. Fenzl Madeleine und Patrick, Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Drexler Stefanie und Drexler geb. Maurer Tobias, Buchberg, Hohenau Falls Sie keine Veröffentlichung der Alters-/Ehejubilare bzw. der Standesamtsnachrichten wünschen, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Hohenau. Sterbefälle: Pauli Anna, verst. am 14.02.2025 Buchberg, Hohenau Kubitscheck Jutta, verst. am 18.02.2025 Hohenau Larisch Sigurd, verst. am 25.02.2025 Hohenau Poxleitner Elfriede, verst. am 03.03.2025 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Schwarz Kreszenz, verst. am 29.03.2025 Haag, Hohenau Pauli Maria, verst. am 02.04.2025 Kirchl, Hohenau Grünzinger Ludwig, verst. am 24.04.2025 Schönbrunn a.Lusen, Hohenau Schreib Katharina, verst. am 25.04.2025 Zuletzt Rosenium Hohenau Fürst Paul, verst. am 26.04.2025 Zuletzt Rosenium Hohenau Eberl Helene, verst am 28.04.2025 Saulorn, Hohenau Niemetz Ludwig, verst. am 06.05.2025 Bierhütte, Hohenau 23

GEORG-VON-PASTERWIZ-GRUNDSCHULE HOHENAU Sport – Sport - Sport Dank vieler fleißiger Mütter war es am letzten Schultag vor den Faschingsferien möglich, wieder eine Winterolympiade auszurichten. Dabei durften Rodeln, Biathlon, Langlauf und vieles mehr nicht fehlen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an den verschiedenen Stationen. Nach dem Durchlaufen der Stationen gab es vom Elternbeirat eine Stärkung in Form von Obst, Gemüse und frischen Faschingskrapfen. Unser Dank gilt auch Herrn Andreas Schmid, der einen Teil der Preise für die Siegerehrung sponserte. Beim Kreisentscheid Ski Alpin der Grundschulen aus dem Landkreis FreyungGrafenau erreichten - am nicht ganz einfachen Hang in Grainet - unsere Jungen VI den 2. Platz, die Mädchen VI den 3. Platz und den Mädchen und Jungen V jeweils den 5. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an Herrn Wensauer, der in seiner Freizeit fleißig mit den Jungs und Mädels trainiert hat und an Frau Marianne Drexler-Schätzl für die Organisation. 24

Fasching an der GvPS Am Unsinnigen Donnerstag durfte eine Polonaise nicht fehlen. Und so zogen Spiderman, Prinzessinnen, Zauberer, Lego-Männchen, Clowns, Hexen, Piraten und Ritter gefolgt von Cheerleadern und vielen weiteren verkleideten Kindern und Lehrkräften durch das Schulhaus. Das Ende der Polonaise bildete ein gemeinsamer Faschingstanz in der Aula. „Echt digital“ war das Motto des diesjährigen Malwettbewerbes der VR-Bank, an dem unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Ehrgeiz teilnahmen. Dabei wurde im Vorfeld über den Einsatz von digitalen Geräten nachgedacht. Ganz tolle Ideen waren auch bereits in der ersten Klasse zu finden: Küchenroboter, die die gesamte Küchenarbeit übernehmen. Medienfreie Zeiten wurden auf den Bildern ebenso dargestellt, wie der sinnvolle Einsatz von digitalen Geräten. Für die Jury war die Auswahl von drei Gewinner-Bildern je Jahrgangsstufe nicht einfach. Die Spannung war groß, als Frau Pichler von der VR-Bank zur Siegerehrung an die Schule kam und zusammen mit Frau Braumandl neben den Jahrgangsstufensiegern auch eine Schulsiegerin auszeichnete. Vielen Dank an die VR-Bank für die tollen Preise. Ascheauflegung Nach den Faschingsferien, in denen ja der Aschermittwoch liegt, kam Pfarrer David zur Ascheauflegung an die Schule. Die Tradition, die bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht, symbolisiert Vergänglichkeit, Reue und Umkehr. Denk-Mal-Projekt in Hohenau Vom Bayerischen Sozialministerium wurde 2024 eine Demokratie-Kampagne für Akteure in der Jugendarbeit und -bildung gestartet. Auch die GvPS hat sich an diesem Projekt beteiligt. Unter Federführung von Frau Lea Hackl wurden zwei Sitzbänke für unsere Kinder organisiert und dann zusammen mit den Kindern mit bunten Handabdrücken verziert. Die fertigen Bänke können zukünftig auf dem Pausenhof der Schule bewundert werden. 25

Kindergarten St. Nikolaus Fasching im Kindergarten Der Kindergarten verwandelte sich am 28. Februar in ein kunterbuntes Faschingsparadies. In den bunt dekorierten Räumen schwirrten allerlei Gestalten umher. Die Kinder konnten sich mit Geschicklichkeits- und Tanzspielen, Herumtoben, Tanzen und Singen vergnügen. Das pädagogische Personal hatte Vorführungen vorbereitet, die es in großer Runde aufführte. Kindergartenkinder verzaubern Senioren mit Märchenspiel In der Krippengruppe wurde der Fasching etwas ruhiger gefeiert. So verbrachten die unter 3 - jährigen einen Vormittag verkleidet in ihren gewohnten Räumlichkeiten mit Spiel und Spaß und Musik. Pfandbon -Spendenbox Seit Anfang März steht in der ALDI – Filiale in Grafenau eine Pfandbon – Spendenbox, in die Leergut – Bons geworfen werden können. Jeder gespendete Betrag kommt direkt unserem Kindergarten zugute und hilft dabei, neue Projekte, Spielgeräte oder Materialien für die Kinder zu finanzieren. Zwei Mitarbeiter der Filiale in Grafenau, Filialleiterin Frau Diana Allesch und stellvertr. Filialleiter Herr Fabian Tanzer nehmen hier die von den Kindern gestaltete Box von Kindergartenleiterin Frau Ingrid Grünzinger in Empfang, um sie in Grafenau aufstellen zu können. Auf Einladung der Seniorenclubleiterinnen Frau Therese Weishäupl und Anna Eider besuchten die Kinder des Kindergartens St. Nikolaus mit Kigaleiterin Frau Ingrid Grünzinger den Seniorenclub, um das Märchen „Die Glocke des Glücks“ aufzuführen. In der liebevoll gespielten Geschichte sucht ein König ver-geblich nach dem wahren Glück und findet es schließlich im Schneeglöckchen – einem Symbol für Hoffnung und Freude an den kleinen Dingen des Lebens. Mit viel Spielfreude und bunten Kostümen sorgten die Kinder für strahlende Gesichter und einen berührenden Moment der Generationenverbundenheit. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam das Lied: „Wenn ich glücklich bin“, bevor die Seniorinnen und Senioren eine kreativ gestaltete Karte mit gebastelten Schneeglöckchen und einem Glücksspruch er-hielten. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten sich Jung und Alt – in der Gewissheit, dass Glück oft in kleinen Gesten steckt. Ausflug der „Großen“ Am 21.03.25 fuhr uns Herr Rudi Brunnhölzl mit dem Bus zum Nationalparkzentrum Lusen. Als erstes machten wir uns auf den Weg zum Baumei, welches wir bis ganz nach 26

oben – unterbrochen von einer kurzen Brotzeit - erwanderten. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, so hoch über den Bäumen zu sein. Den restlichen Vormittag verbrachten wir am Spielplatz beim Nationalparkkiosk und im Bewegungsraum im Hans – Eisenmann – Haus. am Kindergarten, wo Pfarrer David Savarimuthu die Palmzweige segnete. In einem eindrucksvollen Rufspiel ließen Kinder verschiedene Gruppen der Gesellschaft zu Wort kommen: „Jesus soll unser König sein.“ Anschließend wurde, angeführt durch die Blaskapelle Hohenau–Ringelai und einem Kind auf einem Esel, zur Pfarrkirche St. Peter und Paul gezogen. Die Passionsgeschichte wurde hier von den Kindern in einem Lied vorgetragen. Die einzelnen Stationen veranschaulichten sie mit Bildkarten, die vor dem Altar in kreuzform abgelegt wurden. Dekoration für den Osterbrunnen am Dorfplatz In den letzten Wochen waren wir fleißig. Wir gestalteten bunte Osteranhänger für den Osterbrunnen am Dorfplatz. Für die kostenfreie Fahrt möchten wir uns ganz herzlich beim Busunternehmen Brunnhölzl aus Kirchl bedanken. Ebenso bei Frau Irmgard Mayer aus Hohenau (Mitarbeiterin der Erlebnisakademie AG) für die tolle Organisation. Wir haben uns sehr über diese Unterstützung gefreut. Osterbasar Wie in den letzten Jahren wurde der Osterbasar wieder im Eingangsbereich des Kindergartens aufgebaut. Der Elternbeirat war in Heimarbeit wieder sehr fleißig und so konnten die Besucher ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot vorfinden. Ebenso wurden gemeinsam mit dem Kindergartenpersonal viele Palmbuschen gebunden und Palmkreuze angefertigt, die von Pfarrer David Savarimuthu gesegnet wurden. Wir möchten uns bei den vielen Besuchern bedanken, die diese Aktion zu Gunsten des Kindergartens unterstützt haben. Als diese fertig waren, machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Dorfmitte um diese am Brunnen zu befestigen. Kunterbunt erstrahlt dieser nun für die Osterzeit. Projekt: „Der Frühling zieht bei uns ein“ In letzter Zeit beschäftigten wir uns (die Gruppe von Lena Niemetz) mit dem Thema Frühling. Projektarbeit im Kindergarten Ebenso möchten wir uns bei allen bedanken, die dafür gesorgt haben, dass unser Basar so gut bestückt war: Bei Frau Heike Faltermeier für die Gestaltung der Osterkerzen und bei allen Elternbeiratsmitgliedern, die für dieses reichhaltige und vielfältige Angebot sorgten und dafür auch Material gespendet haben. Palmsonntag 2025 Am Palmsonntag versammelte sich die Pfarrgemeinde Dazu lernten wir Fingerspiele, Lieder und vieles mehr. Unsere SEJ- Praktikantin Laura gestaltete beispielsweise mit Teilgruppen eine Klanggeschichte mit dem Namen „Ein Frühlingstag“. Dabei durften die Kinder im musikalischen Bereich Erfahrungen sammeln und mit Instrumenten spielen. Die Osterzeit im Kindergarten erleben. Mit allen Sinnen konnten die Kinder die bevorstehende Osterzeit erleben. Wir hörten die Passionsgeschichte und erfuhren mittels 27

Bilderbüchern, Märchen, Klanggeschichten uvm. von verschiedenen Osterbräuchen. Unser Projekt in der Kinderkrippe: In der Klangwerkstatt Verschiedene Klänge und Töne hören, Musikinstrumente kennenlernen und selber gestalten und dazu viele neue Lieder singen – mit all diesen Dingen beschäftigen wir uns zurzeit in der Krippe. Wir erfahren, dass nicht nur Instrumente schöne Töne machen können, sondern auch viele Alltagsgegenstände wie Dosen, Nussschalen oder unser Spielzeug. In einem Mitmachgedicht machen wir all die Klänge nach, die man vermutlich täglich in jedem Haus einmal hören kann: Rascheln, Lachen, Türen krachen oder Flüstern. So haben wir auch Eier gefärbt und unterschiedlich gestaltet ... Montagsprojekt: Forschen, entdecken, experimentieren Immer montags treffen sich Kinder mit Lena Graf zur Experimentierstunde. Unter Anleitung können sie hier … und Osterhasen gebastelt. 28

selbstständig verschiedene Experimente durchführen und spannende Effekte beobachten. Von Farb- / Vulkanexplosionen im Kindergarten, Blumen aus Klopapier oder Zauberbilder, wir experimentieren querbeet. Kooperation Schule – Kindergarten In den letzten Wochen durften wir zwei Vormittage in der Schule verbringen. Im Februar wurde gemeinsam mit den Vorschulkindern aus Schönbrunn und den Kindern der 1. Und 2. Klasse Fasching gefeiert. Der Erlös des Kinderfaschings in der Turnhalle, dessen Organisator der Kindergartenelternbeirat war, kam in diesem Jahr in Form eines Bodentrampolins unseren Kindern zugute. Bauhofmitarbeiter bauten dieses nun vorschriftsmäßig im Garten auf. Vielen herzlichen Dank … … an Fa. Reifen Krieger aus Haslach für die Spende von 50,00 € 29 Beim zweiten Treffen hatte Frau Altendorfer an mehreren Tischen Aufgaben vorbereitet. Die Kinder aus der 2. Klasse erklärten uns diese und unterstützten uns bei der Bearbeitung. Zum Abschluss dieses Vormittages bastelte jedes Kind noch einen Osterhasen. Neues Spielgerät im Garten

Herzliche Einladung an alle, die dem Kindergarten St. Nikolaus in Hohenau verbunden sind, die ihm die Treue halten, die selbst einmal ein Kindergartenkind waren und die sich für das „Geburtstagskind“ interessieren. Wir feiern 50-jähriges Jubiläum am Sonntag, den 6.7.2025  10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hohenau  Festzug zum Kindergarten und gemeinsames Mittagessen Große Hüpfburg 30

31

Kindergarten St. Gunther Was ich mal werden will In einer Kinderkonferenz entschieden die Kinder der Gruppe Frosch ihr Thema der nächsten Wochen: Zur Auswahl standen zwei Themen, gewonnen hat: Was ich mal werden will, wenn ich groß bin“. Besonders gefiel den Kindern der Beruf des Pizzabäckers. Erstens mag jedes Kind Pizza sehr gerne und zweitens durfte jeder seine eigene Pizza backen – zuerst den Teig ausrollen, mit Tomatensoße bestreichen und nach Belieben belegen - ausgestattet mit der eigenen Kochmütze! Als Gärtner pflanzten wir Kressesamen. Alle hatten viel Spaß beim „Ausprobieren“ der Berufe. Über fünf Wochen beschäftigen wir uns also mit den verschiedenen Berufen: Verkäufer, Bauarbeiter, Arzt, Pizzabäcker, Maler, Kuchenbäcker und Gärtner. Der gesamte Gruppenraum wurde gemeinsam mit den Kindern umgestaltet: wo vorher die Puppenecke war entstand ein Krankenhaus mit Krankenbett, Spritzen, Arztkoffer, Arztkittel, OP-Mützen, Verbandsmaterial und Mikroskop. Fasching – Besuch der Zauberfee An den vier Faschingstagen vom unsinnigen Donnerstag bis zum Faschingsdienstag durften die Kinder verkleidet in den Kindergarten kommen. Wer wollte, wurde mit den Schminkfarben verwandelt in eine Prinzessin, gefährlichen Tiger, Blumenmädchen, Spiderman und vieles mehr. Als besondere Überraschung besuchte uns bei der Faschingsfeier am Rosenmontag eine Zauberfee. Mit allerlei lustigen Zaubertricks verblüffte sie uns immer wieder! In der Bauecke richteten die Kinder eine Baustelle ein mit verschieden großen Baustellenfahrzeugen und Bausteinen. Hier durften Bauhelme, Arbeitshandschuhe und Sicherheitswesten nicht fehlen. Der Kaufladen wurde mit allerlei Dingen ausgestattet, die man ein- und verkaufen konnte. Im Kreativbereich fand eine große Malwand ihren Platz. Jedes Kind erschuf mit viel Phantasie sein eigenes Kunstwerk. 32

Und dann passierte etwas! Unser Kasperl hüpfte in die Zaubertasche der Zauberfee und versteckte sich dort so gut, dass niemand ihn finden konnte. Und so geschah es dann: die Zauberfee fuhr wieder nach Hause und nahm nichtsahnend unseren Kasperl mit. Nach ein paar Tagen entdeckte sie plötzlich den kleinen Ausreißer und schickte ihn mit einem Brief wieder zurück an unseren Kindergarten. So ein Abenteuer hat unser Kasperl schon lange nicht mehr erlebt. Die Kinder waren aber froh, dass er wieder „zu Hause“ ist. chen und wuchsen schließlich zu wunderschön blühenden Frühlingsblumen heran. Manchmal ist das Warten schwer – aber meistens lohnt es sich! Ein zweites unverwechselbares Zeichen für den Frühling steht im neuen Garten der Regelgruppen: die Schulanfänger aus dem Jahr 2023 haben uns zum Abschied einen Apfelbaum geschenkt. Jedes Mal, wenn wir am Apfelbaum vorbei gehen und ihn anschauen, denken wir noch immer an die ehemaligen Kinder. Heuer können wir die Blüten daran kaum zählen und hoffen sehr, im Herbst viele Äpfel ernten zu können – jetzt heißt es erst: warten! Sonnenblumen Lisa Haidorf Lisa Haidorf aus Schönbrunn am Lusen schenkte uns jede Menge Sonnenblumensamen. Während einer Projektwoche erforschten die Kinder, dass es verschiedenen Frühling Hurra, endlich ist der Frühling da. Bereits im Herbst haben die Kinder der Bärengruppe im Blumenbeet vor dem Eingang viele Blumenzwiebeln gepflanzt. Nach langem Warten zeigten sich die ersten zarten PflänzSonnenblumen gibt und dass sich auch die Samen voneinander unterscheiden. Aber wer mag eigentlich Sonnenblumenkerne? Die Frage konnte von den Kindern selbst beantwortet werden: die Wildvögel, die die Kerne im Vogelhaus finden, andere Tiere und nicht zuletzt wir Menschen finden die Sonnenblumenkerne sehr lecker! Jeder säte ein paar Samen in einem Anzuchtstopf an und goss diese regelmäßig. Dann hieß es erst mal warten! Doch bereits nach ein paar Tagen konnte man schon das erste Grün entdecken und die Sonnenblumen suchten sich vorsichtig den Weg nach oben. Wenn alle groß genug sind, darf jeder seine Blume am Gartenzaun entlang einpflanzen und beim Wachsen beobachten. 33

Besuch der Schulanfänger in der Schule Unsere Schulanfänger besuchten zum zweiten Mal die Grundschule in Hohenau. Miriam Altendorfer, Lehrerin der 2. Klasse erwartete uns bereits und zusammen mit der Klasse durften wir die Lernwerkstatt erkunden. Die Schüler nahmen jeweils ein Kigakind zu den verschiedenen Stationen mit, und erklärten ihnen die Aufgaben. Nach einer gemeinsamen Pause durften die Kinder in der Turnhalle toben. Zum Schluss wurde noch ein Osterhase aus Kaffeefilter gebastelt. Gemeinsam erkundeten wir viele weitere Lerninhalte zu diesem Thema: „Welche Körperteile hat ein Huhn“, „Wie genau heißen die Mitglieder der Hühnerfamilie“, „Wie wächst ein Küken“, „Wie sieht ein Ei von innen aus – roh und gekocht“, „Wie benennt man die Teile vom Ei“, „Schmecken weiße und braune Eier gleich?“, „Was kann man aus Eiern zubereiten?“ und vieles mehr. Die Kinder fanden das Thema sehr spannend und entwickelten sich zu richtigen „Hühnerexperten“. Rund um den Osterhasen Natürlich freut sich jedes Kind auf den Osterhasen. Viele erzählten Geschichten und Erlebnisse, die sie schon mit ihm gehabt haben – und wer sich was vom Osterhasen wünscht. Die Osterhasenzeit ist besonders bei den kleineren Kindern geprägt von Magie – der Osterhase bemalt die Eier, versteckt sie … und vielleicht kommt er auch in den Kindergarten. Viele Lieder, Reime, Gedichte, Tänze, Bilderbücher und Geschichten lassen die Kinder in eine Phantasiewelt eintauchen. Projekt Huhn In der Froschgruppe beschäftigten wir uns mit dem Thema Huhn. Die Kinder wussten schon vieles z. B. die Hühner mögen Mais und Gras, haben zwei Beine wie wir, schlafen im Hühnerhaus, haben Federn und legen Eier. Osterbrunnen Der Osterbrunnen auf dem Dorfplatz war in diesem Jahr etwas kleiner. Die Kinder aus der Bärengruppe waren im Vorfeld schon sehr fleißig und bastelten bunte Eier, um diesen zu schmücken. Jedes Ei wurde mit verschiedenen Farben marmoriert. Gemeinsam mit Sabrina und Silvia schmückten die Kinder den Osterbrunnen. 34

Ich ernähre mich gesund Unser Jolinchen begleitet uns natürlich auch dieses Jahr mit dem Ernährungzug durch das Gesund- und Leckerland. An den verschiedenen Stationen lernen die Kinder, was für uns gesund und von welchen Dingen wir lieber weniger Essen sollten. Mit schönen und spannenden Geschichten begleitet, dürfen die Kinder verschiedene Sachen probieren, riechen und anfassen. Eine blinde Obst- und Gemüseverkostung, eigene Brötchen backen und gesunde Milchschnitte laden uns dazu ein, das Essen bewusster zu genießen. „Da nimm i moi mein Opa mit in den Kindergarten, der soll des a seng – der isst owei nur a Fleisch“ (Zitat eines Kindes :-) ) Beginn feierten die Kinder den Einzug Jesu in Jerusalem. Wir sangen gemeinsam Lieder und redeten über die Bedeutung Jesu Tod und Auferstehung für uns. Jeden Tag folgte eine weitere Geschichte, die altersgerecht erzählt und aufgebaut wurde. Auch ein Besuch in der Kirche durfte hierbei nicht fehlen. Die Kreuzwegbilder erklären hier den Leidensweg Jesu. Inspiriert vom Staunen der Kinder machen wir uns auf in die Osterzeit. Osterfeier Nach der Geschichte über die Auferstehung Jesu war natürlich die Osternester-Suche das große Ereignis. Die Aufregung der Kinder ist wie jedes Jahr riesig. Schon bei der Brotzeit wurde fleißig gesucht, ob der Osterhase dieses Jahr etwas bei uns versteckt hat. Doch dieses Mal haben die „Osterhasenkinder“ die Osternester versteckt. Damit wir sie bekommen, mussten erst einige Aufgaben geschafft werden. Eine Jagd durchs ganze Haus mit spannenden Aufgaben, wie Spurensuche, Eierlauf und Osterhasenlieder, beginnt und steigert die Vorfreude der Kinder. Die Osternester finden wir zum Glück, am Schluss, im Kugelbad versteckt und die Freude ist natürlich riesig. Der Ortscaritasverein Schönbrunn am Lusen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Hilfskraft m/w/d (Arbeitszeit nach Vereinbarung) für unseren Kindergarten St. Gunther in Schönbrunn am Lusen, Hohenau. Du hast Spaß daran, die Kinder täglich bei ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind ein kleines, engagiertes Team und freuen uns auf deine Bewerbung. Kontaktdaten: Kindergarten St. Gunther, Schönbrunn am Lusen 13, 94545 Hohenau Karwoche In der Karwoche haben sich die Kinder intensiv mit den letzten Tagen Jesu und seinem Kreuzweg beschäftigt. Zu kiga-st.gunther-hohenau@caritas-pa.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marko Zillner 0175/7294417 35

Ende Februar wurden alle Häuser der Rosenium GmbH zu einem Faschingskränzchen in die Hochwaldhalle nach Lackenhäuser eingeladen. Natürlich nahm auch unser Haus teil, sodass wir mit einer kleinen Gruppe diese wirklich gelungene Veranstaltung besuchten. Bei Krapfen und Kaffee sowie einem musikalischen Programm das Tanzbein schwingen. Als Höhepunkt zeigte die Garde aus Büchlberg zwei Tänze aus ihrem umfangreichen Können. Am Rosenmontag fand unsere alljährliche Faschingsfeier statt. Musikalisch umrahmt wurde sie von Max Fuchs. Als besonderes Highlight besuchte uns traditionell wieder die Garde aus Röhrnbach mit dem Prinzenpaar und zeigte verschiedene, teils akrobatische Tänze. Auch einige Eltern der Akteure kamen zu Besuch und freuten sich sehr über die sichtliche Begeisterung der Bewohner. Zwei Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums Freyung besuchten uns zusammen mit der Leitung der Kreisbibliothek Freyung-Grafenau, um unseren Bewohnern vorzulesen. Wir bedanken uns dafür, dass die Vorlesenden aktiv auf uns zugekommen sind und uns dieses kurzweilige Programm angeboten haben. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung von Frau Bettina Schreiner, die uns in regelmäßigen Abständen schon jahrelang ehrenamtlich unterhält. Einmal mehr ein großes Dankeschön auch an sie, die es immer wieder schafft Entwickeln Beraten Begutachten Qualifizierte Ingenieurleistungen aus einer Hand Am Sandacker 2 93197 Zeitlarn www.ebb-ingenieure.de ebb@ebb-ingenieure.de 36

unsere Hausbewohner auf ihre musikalische Reise mitzunehmen. In der Karwoche feierte Pfarrer David in Anwesenheit von Bürgermeister Gais sowie dem Caritasbesuchsdienst der Pfarrei Hohenau einen sehr feierlichen Gottesdienst. Bei dieser Gelegenheit überreichte Josef Gais mit besten Wünschen einen kleinen Ostergruß (gefärbte Eier) an jeden einzelnen Bewohner. Auch der Besuchsdienst übergab ein kleines Präsent und wünschte frohe Ostertage. Wie üblich findet in jedem Quartal eine Feier für die jeweiligen Geburtstagskinder statt. Im letzten Zeitraum konnten wir vier Bewohnern gratulieren. So konnten wir Bürgermeister Gais und Pfarrer David zur Gratulation sowie einen neuen Musikanten Herrn Alois Pauli bei uns im Haus begrüßen. Am Gründonnerstag wurden auch in unserem Haus traditionell Eier gefärbt. Zu diesem Anlass versammelten sich alle im Speisesaal, um die Eier in die Farbe zu geben, zu rühren und wieder herauszunehmen. Nach dem Polieren mussten wir die Qualität natürlich auch mit dem üblichen „Eierpecken“ testen, wobei alle sehr viel Spaß hatten. Beim traditionellen Krankengottesdienst, dieses Mal in Schönbrunn, machte sich eine kleine Gruppe aus unserem Haus inklusive Betreuung auf den Weg in die dortige Pfarrkirche. Nach der jeweiligen Einzelsegnung lud der Pfarrgemeinderat noch zu einem gemütlichen Kaffeekränzchen in den Pfarrsaal ein. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt und bedanken uns herzlich! Am Osterwochenende zum katholischen Hochfest der Auferstehung Jesu brachte der Osterhase ein gut gefülltes Osternest mit Krapfen und weiteren süßen Leckereien sowie einige bunt gefärbte Eier. Alle freuten sich sehr über die gelungene Überraschung sowie den Besuch ihrer Angehörigen. 37

Maibaumaufstellen in Saulorn – gelebtes Brauchtum und gesellige Stunden Am 1. Mai wurde in Saulorn wieder traditionsgemäß der Maibaum aufgestellt – bei bestem Wetter und in echter Gemeinschaftsarbeit. Eine Abordnung starker Männer aus den Dorfvereinen stellte den Baum unter dem wachsamen Auge von Walter Boxleitner und seinem Co Anton Pichler in reiner Muskelarbeit händisch auf. Für die musikalische Begleitung sorgten Luisa und Maximilian. Die Dorfvereine trugen mit einer Vielzahl an gespendeten Salaten zum gelungenen Fest bei, während Grillmeister Thomas Ranzinger mit seinen fleißigen Helfern am Grill stand und die Gäste bestens versorgte. Auf der Terrasse des Gasthauses Tanzer ließ man den Feiertag in geselliger Runde gemütlich ausklingen. Rama Dama der Fischerkameraden Saulorn Im Rahmen einer Rama Dama Aktion trafen sich Kinder und Mitglieder der Fischerkameraden Saulorn, um den Hohenauer Badeweiher, dessen Umfeld und Uferbereich zu säubern und Müll und Ablagerungen einzusammeln. Die Gemeinde Hohenau bedankt sich recht herzlich bei allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben und dazu beitragen, dass unser Pfarrerweiher sauber und einladend ist und bleibt. 38

Pfingstkir ta Markttreiben am Dorfplatz Hohenau Pfingstmontag ab 8.00 Uhr Im Rahmen des Pfingstfestes des SV Hohenau | Detailliertes Programm online! 39

Osterbrunnen 2025: Wie jedes Jahr wurde der Osterbrunnen von der Kinderfeuerwehr aufgebaut, damit er dann von allen Kindern der Gemeinde Hohenau geschmückt werden kann. Kinderfeuerwehr: Thema Erste Hilfe: Natürlich durfte auch unsere Kinderfeuerwehr eine Übung mit dem Thema Erste Hilfe machen. Dazu haben wir die Rettungswache Stadler in Freyung besucht. Den Kindern wurden auch die verschiedenen Tragemöglichkeiten und der Rettungswagen gezeigt und erklärt. Auch hier durften die Kinder alles selber einmal ausprobieren. Alle haben mit angepackt um den Osterbrunnen wieder aufzustellen und ihn schön geschmückt bestaunen zu können! Nach getaner Arbeit wurden die Kinder mit einer kleinen Süßigkeit von Iris (Cafe/Bäckerei Carpe Diem) gestärkt. Vielen Dank an dieser Stelle! Rama Dama 2025: Das Highlight des Tages war der Großraumrettungswagen für alle. Dieser wurde uns auch genau erklärt und alle offenen Fragen beantwortet. Am Ende gab es wieder für jedes Kind ein Zertifikat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an den Rettungsdienst Stadler und das gesamte Team! Wie jedes Jahr machten wir uns im Gemeindegebiet auf den Weg um den Müll einzusammeln der es leider nicht in die Tonne geschafft oder einfach so entsorgt wurde. Mit Handschuhen und Müllsäcken machten wir uns auf dem Weg. Wir waren aber in diesem Jahr positiv überrascht – so wenige Müllsäcke wie dieses Jahr hatten wir noch nie! Jugendfeuerwehr: Vorbereitung Funkübung und Funkübung im KBM-Bereich: Auch in der Jugendfeuerwehr wurde natürlich wieder fleißig geübt. Dieses mal war das Thema Vorbereitung für die anstehende Funkübung im KBM Bereich. Es wurden alle bereits erlernten Kenntnisse im Thema Funk und Koordinaten noch einmal aufgefrischt und ausgiebig geübt, denn das herausfinden der richtigen Koordinaten anhand einer Karte ist in der Feuerwehr enorm wichtig und sollte immer wieder geübt werden. 40

Auch das richtige Bedienen und die richtige Funkdisziplin wurde geübt. Nachdem alles gesessen hat konnten wir problemlos am 11.04.2025 an der Funkübung im KBM Bereich teilnehmen. Die Übungsleitung übernahm die Feuerwehr Schönbrunn am Lusen. An dieser Stelle noch einmal Danke für diese schöne und reibungslose Funkübung an alle Teilnehmer. Maibaumstehlen 2025: Dieses Jahr dachten wir uns es wäre doch was wenn wir als Kinder- und Jugendfeuerwehr einen Maibaum stehlen würden. Gesagt, getan. Wir machten uns eines Abends auf den Weg ins Rosenium nach Hohenau wo wir mit ganz vielen Händen den Maibaum gestohlen haben. Jeder hat mitgeholfen wo er nur konnte um den Maibaum stehlen zu können ohne dass jemand etwas mitbekommt. Dich interessiert wie es weitergeht? Fortsetzung folgt… SCHÖNBRUNN a. L. Übung Aufbau eines Löschangriffs: In einer weiteren Übung dieses Jahr frischten wir nochmal unser Wissen zum Thema richtiges Aufbauen eines Löschangriffs auf. Dazu hat sich der Hohenauer Weiher angeboten. Wir bildeten je zwei Teams und bauten so jeweils einen Löschangriff auf. MI 18:00 - 19:30 UNSERE UNTERRICHTSZEITEN: FREYUNG DO 18:30 - 20:00 TEL: 08552 1736 · Mobil: 0151 19105977 www.fahrschule-lendner.de UNSERE ERFAHRUNG · DEIN VORTEIL DEINE SICHERHEIT 41

Vereinsleben der Waldschützen Saulorn – Ein lebendiges Miteinander Das Vereinsleben der Waldschützen Saulorn ist geprägt von Gemeinschaft, Engagement und sportlicher Begeisterung. Im vergangenen Jahr fanden insgesamt 22 Vereinsabende im Gasthaus Tanzer statt, bei denen Jung und Alt wieder zahlreich zusammenkamen, um gemeinsam zu schießen, zu plaudern und die Kameradschaft zu pflegen. Diese Abende sind eine schöne Gelegenheit, den Zusammenhalt im Verein zu stärken und Spaß zu haben. Der Verein meldete für die sportlichen Wettbewerbe insgesamt vier Mannschaften: eine Luftgewehr-Mannschaft, eine Pistolen-Mannschaft sowie zwei Auflage-Mannschaften. Die Leistungen konnten sich sehen lassen: Die Luftgewehr-Mannschaft erreichte in der C-Klasse den 2. Platz, die Pistolen-Mannschaft belegte in der Gauoberliga den 5. Platz, die erste Auflagemannschaft wurde 4. in der Gauliga, und die zweite Auflagemannschaft erreichte den 2. Platz in der B-Klasse. Diese Ergebnisse zeigen die starke sportliche Leistung und den Einsatz der Mitglieder. Ein besonderes Highlight war das Gemeindeschießen Hohenau, das am 25. und 26. April in Saulorn stattfand. Insgesamt 49 Teilnehmer aus den Gruppen Haus am Wald, Tell Raimundsreut und den Waldschützen Saulorn traten gegeneinander an. Bei den Damen gewann Eva Kneidinger vom Schützenverein Haus am Wald, die mit dem besten Teiler auch den Titel des Gemeindekönigs errang. Boxleitner Melanie und Fürst Anna-Lena sind Zweit- und Drittplazierte auch beide Haus am Wald. Bei den Herren sicherten sich Phillip Einberger den ersten Platz, gefolgt von Maximilian Danzer und Josef Einberger (alle Tell Raimundsreut). Die Mannschaftswertung ging an die Waldschützen Saulorn, gefolgt von Tell Raimundsreut und dem Schützenverein Haus am Wald. Ein weiteres Highlight steht bereits vor der Tür: Das große 50-jährige Jubiläumsfest der Waldschützen Saulorn am 13. und 14. Juli. Die Mitglieder und Freunde des Vereins freuen sich auf viele Gäste, die gemeinsam das Jubiläum feiern und die langjährige Tradition des Vereins würdigen möchten. 42

50 Jahre Waldschützen Saulorn 12. – 13. Juli 2025 Samstag, 12.7. 16:30 Uhr Abholung des Patenvereins und der Fahnenmutter 17:00 Uhr Festanschießen durch die Böllerschützen Saulorn 17:15 Uhr Standkonzert der Blaskapelle Hohenau/Ringelai 17:45 Uhr Aufstellung zum Festzug zur Kapelle 18:00 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Zug zum Festzelt Im Anschluss Festzeltbetrieb mit den „Noudnigln“ Sonntag, 13.7. Ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit den „Hoamadlandla“ Mittagessen Kaffee & Kuchen Seniorennachmittag Kinderschminken & Hüpfburg Festausklang Auf euer kommen freuen sich die Waldschützen Saulorn 43

50 Jahre Schützengemeinschaft Haus am Wald Das ganze Jahr über will die SG Haus am Wald ihren „50. Geburtstag“ feiern. Im Jahre 1974 wurde der Verein im früheren Vereinslokal, der Pension Haus am Wald (beim Vernim Heinz) gegründet. Es gab in diesen langen Jahren viele markante Höhepunkte. Sowohl der Schießsport, als auch die Geselligkeit wurden immer erfolgreich gepflegt und betrieben. Es waren weitreichende Entscheidungen zu treffen, beim Bau des früheren Schützenheimes in der Pension-Vernim, und später dann bei der Errichtung einer zeitgemäßen Sportanlage im eigenen Schützenheim im Obergeschoss des Feuerwehrhauses in Unterkashof. Was gab es dazu bisher in diesem Jahr: Faschingsparty Vereinsinterne Meisterschaften: LG-Auflag Jahresmeister: 1. Platz Boxleitner Ludwig 1.563,0 R. 2. Platz Boxleitner Josef 3. Platz Fürst Brigit LG-Auflage Vereinsmeister: 1. Platz Boxleitner Ludwig LG-freist. Vereinsmeister: 1. Platz Kneidinger Eva 1.557,8 R. 1.557,5 R. 312,8 R. 2. Platz Boxleitner Rosmarie 310,9 R. 3. Platz Boxleitner Josef 372 R. 2. Platz Boxleitner Melanie 368 R. 3. Platz Schreib Bettina 346 R. Gau-Rundenwettkampf-Sieger Freistehend 40 Schuss A-Klasse 1. Platz SG Haus am Wald mit 16 : 0 Punkten (Boxleitner Melanie, Fürst Anna-Lena, Kneidinger Eva, Schreib Christian) Auflage I und II - beide Mannschaften in der LG-Auflage Gauliga Mannschaft II 1. Platz mit 20 : 0 Punkten (Boxleitner Ludwig, Boxleitner Josef, Lindner Herbert) Mannschaft I 5. Platz mit 4 : 16 Punkte (Fürst Birgit, Boxleitner Georg, Boxleitner Rosmarie) Allen Gewinnern und Platzierten: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH 44 309,3 R. Königschießen Beim diesjährigen Schießen auf den Königsadler hatten den jeweiligen Glücksschuss: Herren: Fuchs Norbert Damen: Schreib Bettina

Gemeindekönigin bei den diesjährigen Gemeindemeisterschaften der Schützenvereine in Saulorn wurde mit dem besten Teiler Eva Kneidinger von der SG Haus am Wald Gaukönig – Auflage Bei den Gaumeisterschaften des Schützengau Wolfstein erzielte Boxleitner Ludwig mit einem 26,9 Teiler den 1. Platz und wurde Auflage-Gaukönig Teilnahme an Meisterscha�en: Gaumeisterscha�: 40 Schuss - freistehend Einzel-Damen I Auflage: 30 Schuss Einzel-Damen/sen. I/w Mannschaft-Herren/sen.II/m 2. Platz Boxleitner Rosmarie mit 310,9 Ringen 3. Platz mit 914,6 Ringen Niederbayer. Meisterscha�en LG-Auflage in Dingolfing: Boxleitner Ludwig 309,6/Lindner Herbert 303,5/Fürst Birgit 301,0/Boxleiter Rosmarie 301,0 Jubiläumsscheibe Anlässlich seines „Runden Geburtstages“ hat der 1. Schützenmeister Boxleitner Ludwig eine Jubiläumsscheibe gestiftet, die beim Festakt am 14. Sept. an den Gewinner übergeben wird. Der beste, bereits geschossene Schuss auf diese Scheibe ist bis dahin allerdings noch geheim! Was ist noch geplant: Vereinsausflug am Sonntag 3. August 2025 „Geburtstagsfest am Sonntag, 14. September 2025“ Beginnend mit einem Gottesdienst um 8.30 Uhr, anschließend Empfang im Schützenheim mit Mittagessen Ansprachen, Ehrungen und gemütlichem Beisammensein. 3. Platz Kneidinger Eva mit 399,7 Ringen Mannschaft-Damen I 2. Platz mit 1.185,8 Ringen (Boxleitner Melanie, Fürst Anna-Lena, Kneidinger Eva) 45

Bayerischer Wald-Verein e. V. Sektion Hohenau-Schönbrunn Unsere Sektion gibt es nun schon über 27 Jahre und zählt mittlerweile mehr als 130 Mitglieder. Seit kurzem sind wir auch wieder für die Wegepflege des Wanderwegenetzes der Gemeinde Hohenau mitverantwortlich und möchten uns so in die Gemeinschaft einbringen. Richtig bekannt sind wir als Hauptorganisator der 1. Historischen Schönbrunner Faschingshochzeit geworden. Hierzu konnten wir mit allen Schönbrunner Vereinen zusammen annähernd 1000 Gäste begrüßen! Die Liebe zu unserer Heimat und unserer Geschichte nicht nur mit Worten sondern mit Taten zu vermitteln ist unsere zentrale Aufgabe. Deswegen haben wir ein großes Jahresprogramm, bei dem für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel etwas dabei ist. Bei Facebook oder den Hinweisen in der Tagespresse kann man sehen was unser Wanderwart Hans Küblböck wieder zu bieten hat. So wie es nicht bei allen Wanderungen Sonnenschein geben kann ist es auch im Leben allgemein. Der Tod macht auch vor unseren Mitgliedern keine Ausnahme. Unsere langjährige Austrägerin der Mitgliederzeitschrift Elfriede Poxleitner ist vor Kurzem von uns gegangen. Sie war für unseren Verein und für viele andere Vereine immer eine große Unterstützung im Hintergrund. Sie in Schönbrunn sehr fehlen! Ruhe in Frieden schütze uns von oben auf unseren Wegen. Hier ein kurzer Bericht zu den ersten beiden Aktionen 2025: Zum Start in die Wandersaison ging es Anfang April auf die Deggendorfer Hausberge. Vom Ausgangspunkt Rohrmünz wanderte die Gruppe zum Dreitanneneriegel, über Breitenauerriegel (Bild unten) weiter zum Einödriegel. Nach der Mittagspause ging es weiter zum Geißkopf. Auf dem Aussichtsturm bot sich den Wanderern ein herrlicher Rundumblick von den Bergen des Bayerischen Waldes bis zu den Alpen. Auf dem Rückweg ging es durch Oberbreitenau, wo man das Landshuter Haus und die Grundmauern der über 400 Jahre alten Bauerhöfe bestaunen konnte. Die letzte Etappe führte vorbei am Hubertusbrunnen zurück zum Ausgangspunkt. Die zweite Tour führt in die Ferienregion Hirschenstein. Vom Wanderparkplatz Kalteck, ging es auf der Goldsteig-Etappe S17 zum Rauhen Kulm (Bild unten/rechtsunten). Der nächste Gipfel war der Klausenstein (Bild unten/rechts-oben) mit dem einmaligen Gipfelkreuz, eine Kombination aus Glas und Metall. Das Drei-Landkreis-Eck, hier treffen sich die Landkreise Deggendorf, Straubing-Bogen und Regen, war die letzte Station bevor es zum Hirschenstein mit Aussichtsturm (Bild unten/ links) weiter ging. Von hier geht der Blick über das Gotteszeller Tal, Bernrieder Tal und über den Bogenberg bis zum Gäuboden hinauf. Bei Sichtweiten bis 200 km kann man Dachstein und Zugspitze erkennen. Nach einer kurzen Brotzeit ging es wieder zurück zum Parkplatz. 46

47

Flammenhopser 112 Jugendfeuerwehr Im April war es so weit, die Kinder aus unserer Kinderfeuerwehr, legten die Kinderflamme Stufe 2 ab. Schon im Vorfeld wurde geübt und gelernt, was das Zeug hielt. Bestens vorbereitet ging es dann am Vormittag des 05.April los. Die Prüfer und Prüfungshelfer standen bereit, um die einzelnen Aufgaben von den Kindern zu kontrollieren. Dann ging es auch schon los. Unter den wachsamen Augen der Helfer und Prüfer, durfte jeder Flammenhopser sein Können unter Beweis stellen. Stabile Seitenlage, Gefahren in einem Haus erkennen, Feuerwehr Fragen beantworten, die Aufgaben der Feuerwehr benennen und erklären und eine Teamaufgabe die gemeinsam gemeistert werden musste, standen diesmal auf dem Plan. Alle 18 Kinder bestanden die Prüfungen mit Bravour und waren im Anschluss sichtlich stolz. Vielen Dank an die Hauptprüfer Sebastian Tauber und Stefan Wagner, sowie die Prüfungshelfer Nico Zelzer, Magdalena Binder, Lea Damasko, Florian Graf, Klaus Schuster und Josef Küblböck. Auch in diesem Jahr fand in unserem KBM - Bereich wieder eine Funkübung für alle Jugendgruppen statt. Gemeinsam mit unserer Patenfeuerwehr Bierhütte, arbeiteten wir diese aus und führten sie in Schönbrunn durch. 61 Teilnehmer aus den 7 Feuerwehren nahmen an dieser Übung teil. Viele Aufgaben wurden gelöst, Koordinaten gesucht und Brandobjekte in Augenschein genommen. Es war eine super Übung, wir sind stolz auf euch! 48

Grill - & Weinfest SA 26. Juli 2025 am Feuerwehrgerätehaus ab 14:00 Uhr Senioren- & Kindernachmittag Grillspezialitäten vom Holzkohlegrill Gemütliche Weinlaube Weinprobe von 18:30 bis 21:30 Uhr mit Weinen vom Weingut Königshofer aus Neusiedl am See Abends Unterhaltung durch die „HOAMAT-BUAM“ 49

Weitere Informationen hierzu folgen demnächst in den Social-Media-Plattformen der Lusenkicker oder auf der Homepage www.djk-sg-schoenbrunn.de Maibaum der "Buchaberga" Kinder Die "Buchaberga" Kinder haben es sich zur Tradition gemacht einen eigenen Maibaum aufzustellen. Mit schönen Zusammenhalt haben die Mädels und die Jungs den Baum geschliffen, gestrichen und bemalt und am 4. Mai bei einer kleinen Feier aufgestellt. 50

2020 Neuer Meister für Neuschönau 26-jähriger legt Meisterprüfung im Maurerhandwerk als Jahrgangsbester ab bester abgelegt. Für die Spitzenleistung und das hohe entgegengebrachte Engagement wurde er sogar von der Schlagmann-Edmüller Stiftung, welche Nachwuchstalente im Bauhandwerk fördert, mit einer Geldprämie ausgezeichnet. Im Jahr 2019 schloss er die Gesellenprüfung erfolgreich ab und erhielt bereits damals von der Ganze 20 Monate intensives Lernen, mit dem Pendeln zwischen dem elterlichen Wohnhaus und der Fachschule für das Bauhandwerk in Landshut, liegen nun hinter Ihm: Der 26-jährige Karl Schreiner jun. aus Neuschönau hat es geschafft und den Meistertitel 2024 im Maurerhandwerk mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 1,43 als JahrgangsNiederbayern eine Anerkennungsurkunde für einen hervorragenden Berufsschulabschluss. Nach der Lehre blieb er anschließend für einige Jahre im elterlichen Betrieb tätig und konnte hierbei praktische Erfahrungen sammeln, sowie sein Wissen weiter ausbauen und intensivieren. Mit dem Meisterbrief in der Tasche ist er seitdem wieder im Familienbetrieb leiter als Betriebsaktiv und führt diesen Regierung von zusammen mit seinem Vater Karl Schreiner sen. Diesen möchte er auch in Zukunft in dritter Generation übernehmen und erfolgreich weiterführen. Die Firma Schreiner mit Team gratuliert dem jungen engagierten Meister und wünscht Ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute. Ihr zuverlässiger Partner für: 2020 • Hoch- und Tiefbau • Sanierungs- und Umbauarbeiten • Transporte • Abbruch- und Entsorgungsarbeiten • Containerdienst • Winterdienst • Bauschuttrecycling uvm. Recyclingbaustoffen Sie wollen einen Baustoff, der • kostengünstig, • qualitativ gleichwertig mit natürlichen Baustoffen, • geprüft, güteüberwacht und zertifiziert ist? Dann kaufen Sie unseren uneingeschränkt verwertungsfähigen RC-Mix Körnung 0/63mm, RC-Betonkies 0/22mm, RC-Sand 0/4m, RC-Splitt 5/8mm, RC-Schrotten 8/63mm. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.schreiner-unternehmen.de Für den Transport und Entsorgung stehen ca. 40 Container (von 5 – 35 m³) zum Verleih zur Verfügung, z.B. für Entsorgung von Bauschutt, Restmüll, Erdreich, etc. Schreiner Karl ● Bagger- und Fuhrunternehmen; Schönangerstraße 16 ● 94556 Neuschönau; Tel.: 08558/96140 ● Fax: 08558/961414; Mobil: 0171/4965938; Email: info@schreiner-unternehmen.de; www.schreiner-unternehmen.de 51

Ein Ausflug in die Vergangenheit – Kinder entdecken das ländliche Leben im Bayerischen Wald Am 23. April 2025 unternahmen 14 neugierige Kinder einen spannenden Ausflug ins Freilichtmuseum Finsterau. Bei herrlichem Frühlingswetter tauchten die kleinen Entdecker mit den Betreuerinnen Katrin Schmid und Nicole Süß in das ländliche Siedlungsleben vergangener Zeiten im Bayerischen Wald ein. Schon beim Betreten des weitläufigen Museumsgeländes warteten zahlreiche Eindrücke: liebevoll erhaltene Bauernhäuser, blühende Gärten und Nutztiere wie Hühner, Schafe und Kühe ließen die Vergangenheit lebendig werden. Besonders faszinierend war der Einblick in die Lebensweise früherer Selbstversorger. Die Kinder lernten von der Museumsführerin Jutta, die von Christiane unterstützt wurde, wie Menschen früher ohne Supermarkt und Strom ihren Alltag meisterten – von der Vorratshaltung bis zur eigenen Wollproduktion. Ein besonderes Highlight des Tages war die kreative Mitmachstation rund um die Verarbeitung von Schafwolle. Im Kappl-Hof durften die Kinder Schritt für Schritt erleben, wie aus der Wolle unserer wolligen Vierbeiner etwas ganz Besonderes entsteht: Zuerst wurde die rohe Wolle gewaschen und getrocknet, anschließend mit viel Geduld kardiert und schließlich zu feinen Fäden versponnen. Staunende Gesichter begleiteten alle einzelnen Arbeitsschritte, die sie selber an den historischen Gerätschaften, wie Karde, Spindel und Spinnrad ausprobieren durften. Zum krönenden Abschluss wurde gefilzt – und zwar Gänseblümchen! Mit Seife, Wasser und bunten Wollfasern entstanden in kleinen Kinderhänden kunstvolle, weiche Blumen, die mit Stolz nach Hause getragen wurden. Der Ausflug ins Freilichtmuseum Finsterau war nicht nur lehrreich, sondern auch ein schönes Erlebnis für alle Sinne. Die Kinder durften Geschichte anfassen, mitgestalten und dabei viel über Nachhaltigkeit und die Natur lernen. Ein Tag, der sicher lange in Erinnerung bleibt! Rama Dama 2025 Nagellack French 52

Dieses Jahr musste die Aktion an einem Freitag Nachmittag stattfinden. Dennoch waren viele Helfer von Groß bis Klein vertreten, „unser Schönbrunn“ wieder sauber erstrahlen zu lassen. Befreit wurde die Umwelt von allen möglichen Plastikverpackungen, Eisenteilen, Flaschen und Hunderte von Zigarettenstummel. So klein wie sie sind, stellen sie jedoch eine sehr große Gefährdung unseres Grundwassers dar. Nach getaner Arbeit ließen sich die fleißigen Sammler Schnitzel mit Pommes im Gasthaus Waldeck (Fischei) schmecken. Ein besonderer Dank gilt wieder unserem Bürgermeister und dem Bauhof, die unsere Aktion immer finanziell und tatkräftig unterstützen. Maibaumaufstellen Vertreten war der „Schönbrunner Ferienspaß“ auch heuer wieder am 01. Mai 2025 beim traditionellen Maibaumaufstellen in Schönbrunn. Viele Kinder warteten darauf, wundervolle Muttertags- und Vatertagsgeschenke mit viel Liebe vorzubereiten, malen und zu basteln. Selbst das eingepackte Geschenk wurde noch mit viel Kreativität verziert. Die Mamas und Papas können stolz auf Ihre Kinder sein, und sich auf wunderbare Geschenke freuen. 53

Niemetz & Sammer Holzbau GmbH Im Gewerbepark 11 - 94545 Hohenau Tel: 08558 973436 info@zimmerei-niemetz.de Zimmerei- & Holzbaubetrieb Sie haben Interesse an einem hochwertigen Wohnhaus in Holzbauweise, einem Dachstuhl oder einer Sanierung? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen die gesamte Bandbreite des Zimmererhandwerks. Von der Planung über die Ausführung, bis hin zur schlüsselfertigen Abwicklung eines Projektes. Alles aus einer Hand. Vom Entwurf bis zum Gebäude. Planung 20 Jahre Erfahrung für die Zukunft 54 Dachstuhl / Dachsanierung Dachausbau / Altbausanierung Zimmerei Schlüsselfertiges Bauen Massivholzbau / Carports / Balkone Holzbau Die Holzbau Zimmerei Niemetz & Sammer steht für Beständigkeit, Tradition und Fortschritt. Seit der Gründung 2002 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und der Betrieb trägt seit jeher als Ausbilder im Zimmererhandwerk zur Fachkräftesicherung in der Region bei. www. z imme r e i - n i eme t z . de

Hinweise der Redaktion • Für den Inhalt eingegangener Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. • Im Rathaus Hohenau und im Hinterglaseum Schönbrunn a.Lusen liegen noch weitere Exemplare des Gemeindeblattes auf. • Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Änderungen der Beiträge vor. • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (September – November 2025) ist der 01. August 2025. Bitte senden Sie die Artikel (Word- oder PDF-Dateien) bzw. Bilder, unter Angabe des Verfassers als MailAnhang an pertler@hohenau.bayern.de. Die Übermittlung kann auch via „Bayernbox“ durchgeführt weden. Eine Datenlieferung anhand USB-Stick oder CD ist nicht mehr möglich! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Für die Werbe-Eintragungen im Gemeindeblatt gelten nachfolgende Anzeigenpreise: 1/1 Seite ¼ Seite 100,- € 25,- € ½ Seite 50,- € Kleinanzeigen: 10,- € (Größe: bis zu 3 Zeilen) Bei Daueranzeigen (mind. 4 Ausgaben) wird ein Rabatt von 25 % gewährt! Für Werbeanzeigen (Feste, Neujahrsgrüße, Danksagungen, etc.) von örtlichen Vereinen gelten folgende Preise: 1/1 Seite 40,- € ½ Seite 20,- € ¼ Seite 10,- € Herausgeber: Gemeinde Hohenau, Dorfplatz 22, 94545 Hohenau Erster Bürgermeister Josef Gais | Gestaltung: Sebastian Pertler und Alexander Pauli Kontakt: poststelle@hohenau.bayern.de | 08558/9604-0 | www.hohenau.de Das "Gemeindeblatt" ist das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenau und berichtet neben amtlichen Veröffentlichungen über das gemeindlichen Leben sowie die Kindergärten Schulen und Vereine. Die Redaktion und Gestaltung erfolgt durch die Mitarbeiter der Gemeinde Hohenau. Ehrenamtliche Unterstützer ergänzen das Redaktionsteam. Auflage: 1.400 Stk | Erscheinungstermin: 4 x jährlich | Verteilung: per Austräger an alle Haushlate im Gemeindegebiet. Außerdem liegt das "Gemeindeblatt" im Rathaus, Hinterglaseum und Pfarrhof Schönbrunn a.Lusen zur Abholung bereit und ist als kostenloses ePaper auf unserer Homepage frei zugänglich Titelbild | Schlussworte Mit der Naturkneippanlage in Schönbrunn a.Lusen haben wir einen weiteren besonderen Ort der Ruhe, Gesundheit und Begegnung direkt in unserer Gemeinde geschaffen. Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Bayerischen Waldes lädt sie nicht nur zur Erfrischung an warmen Tagen ein, sondern bietet auch eine wertvolle Möglichkeit zur Entschleunigung und bewussten Bewegung inmitten der Natur. Ob beim Wassertreten, auf dem Barfußweg, im Armkneippbecken oder beim entspannten Lesen unter dem Bücherbaum – hier ist für jede Generation etwas dabei. Außerdem können Sie sich am angrenzenden Bewegungsparcours körperlich betätigen und die "Kleinen" auf dem Spielplatz austoben. Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt eindrucksvoll die harmonische Einbettung der Anlage in ihre grüne Umgebung. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Ort mit allen Sinnen zu erleben – sei es nach einer Wanderung, während eines Spaziergangs auf dem landwirtschaftlichen Lehrpfad oder einfach zwischendurch zur kleinen Auszeit vom Alltag. 55

** Termine ** Termine ** Termine ** SO 01.06.2025 E-Bike-Tour des Bay. Waldvereins Sektion Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Beginn: 09.30 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 SA 07.06.2025- Pfingstfest des SV Hohenau MO 09.06.2025 Am Dorfplatz in Hohenau MO 09.06.2025 Pfingstkirta in Hohenau Ab 08.00 Uhr am Dorfplatz in Hohenau SA 14.06.2025 30 Jahre Damenmannschaft der DJK-SG Schönbrunn a.Lusen Beginn: 15.00 Uhr am Sportplatzgelände in Schönbrunn a.Lusen SA 14.06.2025 Feuerwehrheislfest der FF Bierhütte Beginn: 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Bierhütte/Unterkashof DO 19.06.2025 Grillfest der KSK Schönbrunn a. Lusen Beginn: 10.00 Uhr am Dorfplatz in Schönbrunn a.Lusen FR 20.06.2025 Sonnwendfeuer der FF Kirchl Beginn: 18.00 Uhr am Bolzplatz in Kirchl SA 21.06.2025 Sonnwendfeuer des Schützenvereins Tell Raimundsreut Beginn: 19.00 Uhr am Bolzplatz in Neuraimundsreut SA 05.07.2025 Ausflug für die ganze Familie des Bay. Waldvereins Sektion Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Beginn: 06.30 Uhr, Wanderung Gibacht und Landesgartenschau in Furth im Wald. Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 SO 06.07.2025 50 Jahre Kindergarten St. Nikolaus Hohenau Beginn: 10.00 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Hohenau SA 12.07.2025- 50 Jahre Waldschützen Saulorn SO 13.07.2025 im Schützenstadl in Saulorn SA 26.07.2025 Christophorusfest des Kapellenvereins Saldenau Beginn: 14.00 Uhr im Vereinsheim in Saldenau SO 27.07.2025 E-Bike-Tour des Bay. Waldvereins Sektion Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Beginn: 12.30 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 SA 02.08.2025 Feier zum 50-jährigen Bestehens der Kapelle in Raimundsreut FR 15.08.2025 Traditionelle Lusen-Wanderung der FF Schönbrunn a.Lusen SA 23.08.2025 Wanderung des Bay. Waldvereins Sektion Hohenau-Schönbrunn a.Lusen Beginn: 09.00 Uhr, Weitere Infos: Hans Küblböck: 0151/41858824, 08558/920450 Weitere Termine finden Sie unter www.hohenau.de SA 19.07.2025 Flohmarkt des Frauenkreises Schönbrunn a.Lusen Am Dorfplatz in Schönbrunn a.Lusen SA 19.07.2025 Dorffest der FF Kirchl Am Bolzplatz in Kirchl SA 26.07.2025 Kinder-Olympiade des SV Hohenau Am Sportplatzgelände in Hohenau

1 Publizr

Index

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
Home


You need flash player to view this online publication