33

Und dann passierte etwas! Unser Kasperl hüpfte in die Zaubertasche der Zauberfee und versteckte sich dort so gut, dass niemand ihn finden konnte. Und so geschah es dann: die Zauberfee fuhr wieder nach Hause und nahm nichtsahnend unseren Kasperl mit. Nach ein paar Tagen entdeckte sie plötzlich den kleinen Ausreißer und schickte ihn mit einem Brief wieder zurück an unseren Kindergarten. So ein Abenteuer hat unser Kasperl schon lange nicht mehr erlebt. Die Kinder waren aber froh, dass er wieder „zu Hause“ ist. chen und wuchsen schließlich zu wunderschön blühenden Frühlingsblumen heran. Manchmal ist das Warten schwer – aber meistens lohnt es sich! Ein zweites unverwechselbares Zeichen für den Frühling steht im neuen Garten der Regelgruppen: die Schulanfänger aus dem Jahr 2023 haben uns zum Abschied einen Apfelbaum geschenkt. Jedes Mal, wenn wir am Apfelbaum vorbei gehen und ihn anschauen, denken wir noch immer an die ehemaligen Kinder. Heuer können wir die Blüten daran kaum zählen und hoffen sehr, im Herbst viele Äpfel ernten zu können – jetzt heißt es erst: warten! Sonnenblumen Lisa Haidorf Lisa Haidorf aus Schönbrunn am Lusen schenkte uns jede Menge Sonnenblumensamen. Während einer Projektwoche erforschten die Kinder, dass es verschiedenen Frühling Hurra, endlich ist der Frühling da. Bereits im Herbst haben die Kinder der Bärengruppe im Blumenbeet vor dem Eingang viele Blumenzwiebeln gepflanzt. Nach langem Warten zeigten sich die ersten zarten PflänzSonnenblumen gibt und dass sich auch die Samen voneinander unterscheiden. Aber wer mag eigentlich Sonnenblumenkerne? Die Frage konnte von den Kindern selbst beantwortet werden: die Wildvögel, die die Kerne im Vogelhaus finden, andere Tiere und nicht zuletzt wir Menschen finden die Sonnenblumenkerne sehr lecker! Jeder säte ein paar Samen in einem Anzuchtstopf an und goss diese regelmäßig. Dann hieß es erst mal warten! Doch bereits nach ein paar Tagen konnte man schon das erste Grün entdecken und die Sonnenblumen suchten sich vorsichtig den Weg nach oben. Wenn alle groß genug sind, darf jeder seine Blume am Gartenzaun entlang einpflanzen und beim Wachsen beobachten. 33

34 Publizr Home


You need flash player to view this online publication