2

Zustand aber dauerhaft an, dann muss dringend etwas dagegen unternommen werden. Wie kann innere Unruhe entstehen? In den meisten Fällen ist die innere Unruhe die Folge eines falschen Lebensstils. Gerade leistungsbezogene Menschen sehen sich einem ständigen Stress ausgesetzt und fühlen sich überfordert. In ihren Gedanken dreht sich alles nur darum, was noch erledigt werden muss. Ruhe finden diese Menschen nicht mehr. Dies gilt aber nicht nur für das Berufsleben. Auch privat gibt es viele Situationen, die zur Überforderung und damit zu innere Unruhe Symptome führen. Folgende Gründe können für innere Unruhe verantwortlich sein:  Angst vor der Zukunft  Probleme in Partnerschaft oder Familie  Mobbing am Arbeitsplatz  Verlustängste und Versagensängste  Tod eines geliebten Menschen oder Scheidung  mangelndes Selbstwertgefühl Gerade in diesen Bereichen ist es schwer, diese Probleme gedanklich zu vertreiben. Sie setzen sich im Kopf fest und machen ein Entspannen nahezu unmöglich. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten Gedankenkarussell. Man kommt einfach nicht mehr zur Ruhe. Wie kann man innere Unruhe bekämpfen? Innere Unruhe wird in der Regel auch von anderen Beschwerden begleitet. Vor allem Schlafstörungen treten in diesem Zusammenhang sehr häufig mit auf. Auch Beschwerden im Verdauungsbereich und ständige Kopfschmerzen können Begleiterscheinungen der inneren Unruhezustände sein. Dabei sind alle Beschwerden ein Hilferuf des Körpers. Es ist für den menschlichen Körper extrem wichtig, dass nach Phasen der starken Beanspruchung auch wieder Ruhephasen folgen müssen. Dies ist nicht zu verachten, denn innere Unruhe kann bis zu schweren Depressionen führen. Deshalb muss man innere Unruhe bekämpfen

3 Publizr Home


You need flash player to view this online publication